Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen Österreichs
Dritte, völlig neu bearbeitete Auflage

Achillea aspleniifolia
(A. millefolium agg.) – Farnblättrige Schafgarbe
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
RE?
RE?
EN
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Gemanagte Populationen im Wiener Becken und am Neusiedler See, mittelfristig aber durch Grundwasserabsenkung gefährdet. Sonst überall sehr starker Rückgang bis vom Aussterben bedroht.

Achillea nobilis
Edel-Schafgarbe
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u
S
Seltene Art saurer Sandtrockenrasen im Nordosten Österreichs.

Achillea ptarmica
Bertram-Schafgarbe
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
CR
VU
n
VU
CR
A
B
R
Areal
Eur (Hol)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
e?
u
S
Floristischer Status in Westösterreich unklar, zumindest heute weitgehend unbeständiger Gartenflüchting. Murr (1923-26) nennt für Vorarlberg zahlreiche indigene (?) Vorkommen aus dem Rheintal, wovon heute nur mehr Restbestände im Bodenseegebiet erhalten geblieben sind (Amann 2016). Auch in Kärnten dürften sämtliche Vorkommen nicht bodenständig sein, obwohl sie zum Teil in naturnahen Habitaten auftreten. Gesicherte indigene Vorkommen rezent vor allem in der Böhmischen Masse und im südöstlichen Alpenvorland.

Achillea setacea
(A. millefolium agg.) – Feinblättrige Schafgarbe
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
EN
A
B
R
Areal
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Adonis flammea
Scharlach-Adonisröschen
Ranunculaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
RE
CR
RE
RE
EN
A
B
R
Areal
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u
u
u
H
Ehemals vor allem segetal, rezent manchmal ruderal.

Agropyron pectiniforme
Steppen-Kammquecke
Poaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
A
B
R
Areal
𐤏
Hol
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u
u
S
Einstufung nach dem vermutlich indigenen Marchtal-Vorkommen. Außerdem Ruderalvorkommen.

Ajuga genevensis
Zottiger Günsel
Lamiaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
NT
NT
NT
VU
VU
NT
A
B
R
Areal
Eur (Hol)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Im Alpengebiet im Einzugsgebiet des Rheins vom Aussterben bedroht (Amann 2016). Auch subruderal.

Alchemilla australis
Syn. Aphanes australis – Kleinfrüchtiges Ohmkraut
Rosaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
RE?
EN
n
RE?
A
B
R
Areal
Eur (Kosm)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
u
†?
H
In Wintergetreidefeldern und in Sandgruben.

Alchemilla kerneri
(A. vulgaris agg. s.lat.) – Kerner-Frauenmantel
Rosaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
?
E-Alp*!
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
E
S
Lokalendemit der Zillertaler Alpen, zur Gefährdung vgl. Staudinger & al. (2009).

Alchemilla micans
(A. vulgaris agg. s.lat.) – Zierlicher Frauenmantel
Rosaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
NT
NT
CR
CR
CR
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Alchemilla philonotis
(A. vulgaris agg. s.lat.) – Quellmoos-Frauenmantel
Rosaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
A
B
R
Areal
𐤏
ZE-Alp*!
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
E
S
Lokalendemit der Koralpe.

Alchemilla saxatilis
(A. alpina agg.) – Stein-Silbermantel
Rosaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
?
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Nur mit kleinen Populationen im Ventertal (Ötztaler Alpen).

Alisma lanceolatum
(A. plantago-aquatica agg.) – Lanzett-Froschlöffel
Alismataceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
EN
CR
EN
EN
VU
A
B
R
Areal
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Populationsverluste als Folge von Fließgewässerregulierungen.

Allium suaveolens
Duft-Lauch
Amaryllidaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
EN
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
le
S
Auf das Rheintal und den Walgau (Vorarlberg), ein Vorkommen im Tiroler Inntal sowie auf das südliche Pannonikum beschränkt. Auch wenn diese Pfeifengraswiesen-Art eine gewisse Verbrachung erduldet, sind die Bestände deutlich rückläufig (vgl. Amann 2016).

Alyssum wulfenianum subsp. wulfenianum
Syn. A. wulfenianum s.str. – Wulfen-Steinkraut i. e. S.
Brassicaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
SE-Alp*
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
S
Sehr selten im Schotter der Gailitz bei Arnoldstein.

Amaranthus graecizans
Inkl. subsp. silvestris – Griechischer Amarant
Amaranthaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
?
?
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Euras (Kosm)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
?
●*
u
u
H
Wiederfund in einer Ackerbrache in Wien (Lefnaer 2021), zahlreiche alte Angaben.

Anacamptis morio
Syn. Orchis morio – Kleine Hundswurz
Orchidaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
EN
EN
CR
EN
VU
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Anacamptis palustris
Syn. Orchis palustris – Sumpf-Hundswurz
Orchidaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
RE
RE
RE
EN
A
B
R
Areal
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Heute vor allem auf das nördliche Burgenland und die pannonischen Teile Niederösterreichs beschränkt, wo diese Art nach Neilreich (1859) ehemals deutlich häufiger war.

Andromeda polifolia
Rosmarinheide
Ericaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
VU
EN
EN
A
B
R
Areal
Hol
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
?
S
Viele geschützte Vorkommen, aufgrund von Entwässerung aber weitere Abnahme anzunehmen.

Androsace septentrionalis
Nordischer Mannsschild
Primulaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Hol
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
D
H
Nur mehr am Sooßer Lindkogel (Alpenostrand) und im Venter Tal, sehr kleine Populationen.

Anthoxanthum nitens s.lat.
Syn. Hierochloe odorata s.lat.; inkl. H. hirta und H. odorata (subsp. praetermissa) – (A. nitens agg.) – Duft-Mariengras
Poaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Hol
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
u
V
S
Taxonomisch schwierige, disjunkt verbreitete Artengruppe konkurrenzarmer Feuchtstandorte.

Arabis nemorensis
(A. hirsuta agg.) – Auen-Gänsekresse
Brassicaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
n
CR
CR
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Durch Austrocknung der Feuchthabitate in starkem Rückgang.

Armeria vulgaris
Syn. A. elongata – Gewöhnliche Grasnelke
Plumbaginaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
EN
EN
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u
?
S
Auf ultrabasischen ("Serpentin"-)Gesteinen wurde früher eine "Armeria serpentini" unterschieden. Nach heutiger Auffassung liegt zwar keine eigenständige Art oder Unterart vor, diese Vorkommen sind aber wegen ihrer räumlichen Isolation und standörtlichen Eigenart besonders erhaltenswert.

Arnoseris minima
Lämmersalat
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
RE
RE
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
H
In Winter- und Sommerkulturen.

Artemisia laciniata
Schlitzblättriger Wermut
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Hol
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
D
S
Art der FFH-Richtlinie, Anhang II und IV. Das Vorkommen in der Steppenreservation bei Lassee im Marchfeld (Niederösterreich) erlosch Ende der 1970er-Jahre. Die Population am zweiten österreichischen Standort in den Zitzmannsdorfer Wiesen bei Weiden am See (Nordburgenland) war wegen Verfilzung des Wiesenstandortes bereits auf wenige Individuen reduziert. Mittels klonaler Vermehrung wurden diese Individuen vermehrt und die gewonnenen Pflanzen im Herbst 2019 am Standort der Quellpopulation wieder ausgebracht (Pirker 2021). Es wird sich zeigen, ob die Population bei anhaltender Grundwasserabsenkung langfristig überleben kann.

Artemisia santonicum subsp. pannonica
Salzsteppen-Wermut
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Asparagus tenuifolius
Feinblättriger Spargel
Asparagaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
A
B
R
Areal
𐤏
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Aster amellus
Berg-Aster
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
VU
VU
CR
CR
VU
A
B
R
Areal
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u
S
Im südlichen Alpengebiet stark gefährdet.

Astragalus exscapus
Boden-Tragant, Stängelloser T.
Fabaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Nur eine der wenigen Populationen dieser Löss- & Sandsteppenart ist individuenreich (Nordburgenland).

Astragalus vesicarius
Blasen-Tragant
Fabaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Diese Trockenrasenart hat nur mehr sehr wenige, sehr kleine Populationen.

Atriplex intracontinentalis
Syn. A. littoralis auct. – Strand-Melde
Amaranthaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
A
B
R
Areal
Hol
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
H

Atriplex rosea
Rosen-Melde
Amaranthaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
n
n
n
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u
H
Besonders rascher und starker Rückgang. Ehemals vor allem in Dörfern.

Avenula pubescens subsp. pubescens
Syn. Homalotrichon pubescens subsp. pubescens – Gewöhnlicher Flaumhafer
Poaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
LC
LC
NT
VU
NT
VU
A
B
R
Areal
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Betonica officinalis
Echte Betonie
Lamiaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
NT
NT
VU
VU
NT
VU
A
B
R
Areal
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Betula humilis
Strauch-Birke
Betulaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
B
Seit jeher eine sehr seltene Moorart, der Bestandesrückgang ist vergleichsweise gering. Viele Vorkommen sind aber sehr kleinräumig und individuenarm. Durch Mahd gefördert.

Bidens cernua
Nickender Zweizahn
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
EN
VU
VU
EN
EN
A
B
R
Areal
Hol
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
H
Massiver Rückgang durch Habitatzerstörung und veränderte Teichbewirtschaftung. Gegenläufiger Trend auf den Schlammbänken des Inn.

Bidens radiata
Großer Zweizahn, Strahlen-Z.
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
n
EN
A
B
R
Areal
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u
e
H
Wegen Umstellung der Teichbewirtschaftung rückläufig.

Bidens tripartita
Dreiteiliger Zweizahn
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
NT
NT
NT
NT
NT
NT
A
B
R
Areal
Euras (Kosm)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
H
Im westlichen Alpengebiet stark gefährdet. In den Auen Verdrängung durch Bidens frondosa.

Bistorta officinalis
Syn. Persicaria bistorta – Schlangen-Knöterich
Polygonaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
NT
NT
NT
EN
VU
RE
A
B
R
Areal
Hol
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Im Pannonikum ehedem bei Viehhofen nächst St. Pölten (Neilreich 1859).

Blackstonia acuminata
(B. perfoliata agg.) – Später Bitterling
Gentianaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
RE
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
H
Die Trennung der beiden Blackstonia-Arten ist problematisch. Im Alpengebiet nach derzeitigem Kenntnisstand nur mehr am Neuen Rhein (Amann 2016, Harrer & al. 2021).

Bolboschoenus maritimus s.str.
(B. maritimus agg.) – Strand-Knollenbinse
Cyperaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
CR*
RE?*
EN
A
B
R
Areal
Kosm
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u
●*
●*
S

Briza media
Gewöhnliches Zittergras
Poaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
LC
LC
NT
VU
VU
VU
A
B
R
Areal
Eur (Hol)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Bromus erectus s.str.
(B. erectus agg.) – Aufrechte Trespe
Poaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
LC
LC
VU
VU
LC
LC
A
B
R
Areal
Eur (Kosm)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Auch Ansaaten unbekannter Herkunft einschließlich des ähnlichen B. riparius, Introgressionen sind möglich (P. Englmaier, pers. Mitt.).

Bromus racemosus s.str.
(B. racemosus agg.) – Trauben-Trespe
Poaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
RE, n
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Eur (Kosm)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
●*
u
u
H
Art feuchter Wiesen tieferer Lagen, durch landschaftliche Intensivierung in starkem Rückgang.

Bupleurum rotundifolium
Durchwachsenes Hasenohr, Rundblättriges H.
Apiaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
n
RE
EN
A
B
R
Areal
Euras (Hol)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†,u
u
u
u
u
H

Bupleurum tenuissimum
Salz-Hasenohr
Apiaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
H
Außerhalb des Neusiedlersee-Gebiets vom Aussterben bedroht.

Campanula glomerata
Inkl. subsp. farinosa und subsp. serotina – Knäuel-Glockenblume
Campanulaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
VU
EN
EN
EN
VU
A
B
R
Areal
Euras (Hol)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Polymorphe Sippe!

Campanula patula subsp. patula
Gewöhnliche Wiesen-Glockenblume
Campanulaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
NT
NT
NT
NT
NT
NT
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
H
Aus vielen Wiesen verschwunden, Restvorkommen an Straßenböschungen, Waldrändern usw.

Carex bohemica
Böhmische Segge
Cyperaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
EN
CR
EN
RE
A
B
R
Areal
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u
H

Carex buxbaumii s.str.
(C. buxbaumii agg.) – Moor-Segge, Buxbaum-S.
Cyperaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
CR
CR
A
B
R
Areal
Hol
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Das österreichische Areal der seltenen Art anmooriger Feuchtwiesen scheint kaum eingeengt, die Populationen sind aber sehr klein.

Carex chordorrhiza
Strick-Segge
Cyperaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
RE?
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Hol
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Seit jeher seltene Art von Zwischenmooren und Schwingrasen.

Carex demissa
Syn. C. tumidicarpa – (C. flava agg.) – Verkannte Gelb-Segge
Cyperaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
VU
VU
G
G
?
A
B
R
Areal
Eur (Kosm)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Carex diandra
Draht-Segge
Cyperaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
CR
CR
RE
A
B
R
Areal
Kosm
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Charakterart naturschutzfachlich hochwertiger Nieder- und Übergangsmoore. Große Vorkommen sind meist geschützt, viele kleine Restpopulationen sind aber hochgradig bedroht.

Carex dioica
Zweihäusige Segge
Cyperaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
VU
CR
CR
A
B
R
Areal
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Inneralpin in den Hochlagen noch stabile Populationen.

Carex disticha
Kamm-Segge
Cyperaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
EN
CR
VU
RE?
VU
A
B
R
Areal
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Carex divisa
Knopfbinsen-Segge
Cyperaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
A
B
R
Areal
Euras (Kosm)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
?
S

Carex fritschii
Fritsch-Segge
Cyperaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Seltene Art trockenwarmer Laub- oder Föhrenwälder.

Carex hartmaniorum
Syn. C. hartmanii – (C. buxbaumii agg.) – Hartman-Segge
Cyperaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
EN
CR
RE?
A
B
R
Areal
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
S

Carex hostiana
Saum-Segge
Cyperaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
VU
RE?
EN
CR
CR
A
B
R
Areal
Hol
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Carex lasiocarpa
Faden-Segge
Cyperaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
EN
EN
CR
CR
A
B
R
Areal
Hol
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
?
S

Carex lepidocarpa
(C. flava agg.) – Mittlere Gelb-Segge
Cyperaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
NT
NT
EN
NT
EN
CR
A
B
R
Areal
Hol
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Carex panicea
Hirse-Segge
Cyperaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
LC
LC
VU
VU
VU
VU
A
B
R
Areal
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
In den Tieflagen der Alpen gefährdet.

Carex pauciflora
Wenigblütige Segge
Cyperaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
NT
NT
EN
CR
A
B
R
Areal
Hol
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Carex pulicaris
Floh-Segge
Cyperaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
VU
EN
CR
RE
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Carex supina
Steppenrasen-Segge, Kleine S.
Cyperaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
CR
EN
RE
EN
A
B
R
Areal
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Im Alpengebiet nur bei Fließ im Oberinntal (K. Pagitz & al., pers. Mitt.). Die historische Angabe für Oberösterreich ist irrig.

Castanea sativa
Edelkastanie
Fagaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
VU
n
n
VU
VU
A
B
R
Areal
Eur (Kosm)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
e
u
u
u
u
B
Durch den Kastanienrindenkrebs (Cryphonectria parasitica) in den letzten Jahren im Rückgang.

Catabrosa aquatica
Quellgras
Poaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
CR
EN
RE
EN
A
B
R
Areal
Kosm
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
S
Im nördlichen Alpenvorland am Inn (Oberösterreich) seit über 20 Jahren stabil, sonst vielerorts erloschen oder nur mehr unbeständig.

Centaurea scabiosa subsp. sadleriana
Ungarische Skabiosen-Flockenblume
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Auch subruderal. Möglicherweise durch Hybridisierung mit subsp. scabiosa gefährdet.

Centaurium littorale subsp. compressum
Syn. C. littorale subsp. uliginosum – Salz-Tausendguldenkraut
Gentianaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
EN
A
B
R
Areal
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
H
Im Alpengebiet nur am Ostrand.

Cerastium subtetrandrum
Syn. C. pumilum var. subtetrandrum – (C. pumilum agg.) – Vierzähliges Hornkraut
Caryophyllaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
n
n
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u
e
u
u
H
Primärvorkommen um den Neusiedler See und im Pulkautal. In jüngster Zeit starke Ausbreitung entlang von streusalzbeeinflussten Straßenrändern (Kleesadl 2017).

Chondrilla chondrilloides
Alpen-Knorpellattich
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
?
S
Massive Rückgänge. In Nordtirol aktuell noch am Lech und am Mieminger Plateau. In Osttirol im sogenannten Lavanter Forchach noch stabil. In Kärnten unter anderem noch im Oberen Drautal und Gailtal.

Cirsium pannonicum
Ungarische Kratzdistel
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
VU
RE?
RE
EN
EN
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Cirsium rivulare
Bach-Kratzdistel
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
VU
EN
VU
VU
EN
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Cladium mariscus
Schneideried
Cyperaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
VU
EN
VU
A
B
R
Areal
Kosm
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u
S
Trotz Massenbeständen am Neusiedler See und in Teilen Kärntens insgesamt gefährdet. An Seen ist die Art auf ungestörte Flachufer angewiesen.

Cochlearia pyrenaica s.str.
(C. officinalis agg.) – Pyrenäen-Löffelkraut
Brassicaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
RE
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Das punktuelle Vorkommen bei Braunau am Inn ist Anfang des 21. Jahrhunderts erloschen.

Colchicum bulbocodium
Syn. C. vernum, Bulbocodium vernum – Frühlings-Lichtblume
Colchicaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
A
B
R
Areal
𐤏
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
D
S
Nur ein kleinflächiges aber stabiles Vorkommen an einem Felshang ober Annenheim am Ossiacher See.

Coleanthus subtilis
Scheidengras
Poaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
A
B
R
Areal
Hol
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
H
Art der FFH-Richtlinie, Anhang II und IV.

Comarum palustre
Syn. Potentilla palustris – Blutauge, Sumpf-B.
Rosaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
VU
VU
VU
CR
A
B
R
Areal
Hol
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Conringia orientalis
Orientalischer Ackerkohl
Brassicaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
n
n
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Euras (Kosm)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†*
u
u
u
u
u
H
Segetal- und Ruderalart mit massivem Rückgang.

Corispermum nitidum
Glanz-Wanzensame
Amaranthaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Eur (Hol)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
H
Nur mehr eine Population auf einer offenen Sandfläche in der Unteren Lobau (Wien), zuletzt 2021 (Ch. Baumgartner & K. Zsak, pers. Mitt.) bestätigt.

Corynephorus canescens
Silbergras
Poaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Saure Sandtrockenrasen im Marchtal. Auch subruderal.

Crambe tataria
Tatorjan-Meerkohl
Brassicaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
A
B
R
Areal
𐤏
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
D
H
Art der FFH-Richtlinie, Anhang II und IV. Nur an einem Wuchsort im nördlichen Weinviertel mit stark fluktuierender Populationsgröße.

Crepis pannonica
Pannonischer Pippau
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Nur zwei kleine Populationen in gestörten Halbtrockenrasen am Westhang des Bisambergs und bei Hagenbrunn nördlich von Wien.

Crepis praemorsa
Trauben-Pippau
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
EN
CR
CR
EN
A
B
R
Areal
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
S
Im Alpengebiet abseits des Nordostens vom Aussterben bedroht.

Cuscuta epithymum
Quendel-Teufelszwirn
Convolvulaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
NT
NT
VU
VU
VU
NT
A
B
R
Areal
Euras (Kosm)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
H

Cuscuta lupuliformis
Pappel-Teufelszwirn
Convolvulaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
?
†?
H
Heute nur mehr in den Marchauen, dort aktuell Rückgang der wichtigsten Wirtspflanzen (Weiden und Pappeln).

Cyperus pannonicus
Pannonisches Zypergras, Salz-Z.
Cyperaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
A
B
R
Areal
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
D
S
Nur im Neusiedlersee-Gebiet, am Nord- und Westufer des Neusiedler Sees aber möglicherweise ausgestorben.

Cypripedium calceolus
Frauenschuh
Orchidaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
NT
NT
EN
EN
CR
EN
A
B
R
Areal
Hol
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Art der FFH-Richtlinie, Anhang II und IV. Rückgang u.a. wegen stärker schattenden Wäldern und Nährstoffeintrag aus der Luft. Auch durch Ausgraben gefährdet.

Cytisus austriacus
Syn. Chamaecytisus austriacus – Österreichischer Geißklee
Fabaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
RE
RE
VU
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
B
Die Bestände der langlebigen Art sind sehr stark überaltert (G. Karrer, pers. Mitt.), Verjüngung nur an offenen Standorten.

Cytisus procumbens
Zwerg-Geißklee, Liegender G.
Fabaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
B

Cytisus supinus
Syn. Chamaecytisus supinus – (C. hirsutus agg.) – Kopf-Geißklee
Fabaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
NT
NT
VU
EN
NT
VU
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
B
In einschürigen Wiesen, an Waldrändern und Forststraßenböschungen. Die Abgrenzbarkeit gegenüber C. hirsutus subsp. hirsutus ist fraglich.

Dactylorhiza incarnata s.str.
Inkl. subsp. serotina (= subsp. pulchella auct.) – (D. incarnata agg.) – Fleischrote Fingerwurz
Orchidaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
VU
EN
EN
EN
VU
A
B
R
Areal
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Für die früher kaum beachtete subsp. serotina (subsp. pulchella auct.) liegen derzeit noch nicht ausreichend Daten für eine getrennte Beurteilung vor.

Dactylorhiza ochroleuca
Syn. D. incarnata subsp. ochroleuca – (D. incarnata agg.) – Gelbliche Fingerwurz
Orchidaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
CR
RE?
A
B
R
Areal
𐤏
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Zweifelsfreie Vorkommen nur in wenigen Niedermooren.

Dactylorhiza traunsteineri
(D. majalis agg.) – Traunsteiner-Fingerwurz
Orchidaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
CR
CR
A
B
R
Areal
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Zusätzlich gefährdet durch Introgression von D. majalis s.str.

Dianthus deltoides
Heide-Nelke
Caryophyllaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
NT
VU
NT
EN
VU
EN
A
B
R
Areal
Euras (Hol)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Auch in Ansaaten.

Dianthus plumarius subsp. neilreichii
(D. plumarius agg.) – Mödlinger Feder-Nelke
Caryophyllaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
NE-Alp*!
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
E
S
Lokalendemit. In den dichter werdenden Schwarzföhrenwäldern Ausschattung. Die Felsspaltenhabitate werden von Klettersportlern gereinigt. Wird als attraktive Art auch ausgegraben.

Dianthus superbus subsp. superbus
Feuchtwiesen-Pracht-Nelke
Caryophyllaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
EN
CR
EN
EN
A
B
R
Areal
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Stabile Bestände nur bei traditioneller Mähwirtschaft oder Management.

Dichodon viscidum
Syn. Cerastium dubium – Abweichendes Hornkraut, Drüsen-H.
Caryophyllaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
n
RE?*, n
EN
A
B
R
Areal
Euras (Hol)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u
H

Diphasiastrum tristachyum
Syn. Lycopodium tristachyum – (D. complanatum agg.) – Zypressen-Flachbärlapp
Lycopodiaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Hol
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Art der FFH-Richtlinie, Anhang V. Art von Nadelwäldern, sekundär auch auf einer Skipiste. Rezent ein Vorkommen im Oberinntal (Polatschek & Neuner 2013a) und zwei im Mühlviertel (Stöhr & Gewolf 2005).

Diphasiastrum ×oellgaardii
D. alpinum x tristachyum. Syn. Lycopodium x oellgaardii – (D. complanatum agg.) – Øllgaard-Flachbärlapp
Lycopodiaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
?
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
In der FFH-Richtlinie, Anhang V. Oft auch als selbständige Art betrachtet.

Diphasiastrum ×zeilleri
D. complanatum x tristachyum. Syn. Lycopodium x zeilleri – (D. complanatum agg.) – Zeiller-Flachbärlapp
Lycopodiaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
RE
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Hol
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
In der FFH-Richtlinie, Anhang V. Oft auch als selbständige Art betrachtet.

Draba aspera
Raues Felsenblümchen
Brassicaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
A
B
R
Areal
𐤏
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
D
S
Sehr lokal auf der Petzen (Karawanken).

Draba dolomitica
Dolomiten-Felsenblümchen
Brassicaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
A
B
R
Areal
𐤏
SE-Alp
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
V
S
Die Art wurde rezent in den Tuxer Alpen (Nordtirol) wieder bestätigt.

Draba norvegica
Norwegisches Felsenblümchen
Brassicaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Hol
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u?
D
S
Nur an zwei Stellen der Rax, durch Bergtourismus bedroht. Am Schneeberg zuletzt 1947 belegt, Angaben aus Kärnten und Tirol wahrscheinlich irrig (Buttler 1967).

Drosera anglica
Langblättriger Sonnentau
Droseraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
CR
EN
A
B
R
Areal
Hol
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Drosera intermedia
Mittlerer Sonnentau
Droseraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
EN
A
B
R
Areal
Hol
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Drosera ×obovata
(= D. anglica x D. rotundifolia) – Bastard-Sonnentau
Droseraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
CR
CR
A
B
R
Areal
Hol
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Dryopteris cristata
Kamm-Wurmfarn
Dryopteridaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
CR
CR
A
B
R
Areal
Hol
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
S

Echium maculatum
Roter Natternkopf
Boraginaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
●*
†*
H
Art der FFH-Richtlinie, Anhang II und IV. In tiefgründigen Steppenrasen. Als Imkerpflanze auch angesalbt, Status teilweise unsicher. Bei Zillingtal vermutlich durch Anpassung des Mähtermins in Zunahme an anderer Stelle nicht wiedergefunden (K. Grafl, pers. Mitt.).

Elatine alsinastrum
Quirl-Tännel
Elatinaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
H
Rezent nur mehr an einer Stelle bei Großwarasdorf (Bauer 2011, Th. Barta, pers. Mitt.). Habitatverluste durch Verfüllung von Klein(st)gewässern.

Elatine hexandra
Sechsmänniger Tännel
Elatinaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
RE
EN
RE
CR
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
H

Elatine hydropiper
Wasserpfeffer-Tännel
Elatinaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
A
B
R
Areal
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
?
?
H

Elatine triandra
Dreimänniger Tännel
Elatinaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
RE
EN
CR
EN
?
A
B
R
Areal
Euras (Kosm)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
H

Eleocharis uniglumis subsp. sterneri
(E. palustris agg.) – Sterners Einspelziges Sumpfried
Cyperaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
?
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
D
S
Vgl. Bureš (1998).

Epilobium obscurum
Dunkles Weidenröschen
Onagraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
VU
VU
VU
CR
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
S
In Südböhmen durch Hybridisierung mit E. ciliatum gefährdet (Lepší & al. 2013), das könnte auch auf die Populationen in Österreich zutreffen.

Epipactis albensis
(E. helleborine agg.) – Elbe-Ständelwurz
Orchidaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
RE?
A
B
R
Areal
𐤏
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
S
In schattigem Edellaubwald im Günser Gebirge; im Auwald bei Marchegg 2014 das letzte Mal beobachtet (G. Egger, pers. Mitt.), jetzt verschollen.

Epipactis greuteri
(E. helleborine agg.) – Greuter-Ständelwurz
Orchidaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
?
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Inkl. subsp. preinensis, einer nur von der Typuslokalität bei Prein an der Rax bekannten Sippe von fraglichem taxonomischem Wert. Funde im Bernsteiner Gebirge und im Schneeberg-Gebiet betreffen die Nominatsippe. In Buchen-Tannen-Fichtenwäldern.

Eremogone procera
Syn. Arenaria procera (subsp. glabra) – Grasblättries Sandkraut
Caryophyllaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
D
S
In lückigen Trockenrasen, nur eine der kleinen Populationen noch in gutem Zustand.

Eriophorum latifolium
Breitblättriges Wollgras
Cyperaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
VU
EN
EN
EN
EN
A
B
R
Areal
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Im Alpengebiet in den Tieflagen stark gefährdet.

Eryngium planum
Flachblättrige Mannstreu
Apiaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
n
n
n
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u
u
u
u
u
S
Langlebige Art sandiger Standorte entlang der March, die seit der Regulierung mangels offener Habitate zurückgeht: Timelag-Effekt (G. Karrer, pers. Mitt.).

Euphorbia epithymoides
Syn. E. polychroma – Bunte Wolfsmilch
Euphorbiaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
VU
VU
RE, n
VU
VU
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†,u
u
?
u
u
u
S

Euphorbia glareosa
Pannonische Wolfsmilch
Euphorbiaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Vor allem an Lössstandorten. Durch Verbuschung bedroht, bei Neudorf bei Parndorf durch Überbauung.

Festuca alpestris
(F. varia agg.) – Südalpen-Buntschwingel
Poaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
A
B
R
Areal
𐤏
SE-Alp
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Festuca filiformis
(F. ovina (sub-)agg.) – Faden-Schafschwingel
Poaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
VU
VU
CR
EN
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
●*
e?
S
Auch synanthrop, im Alpengebiet großteils an Weg- und Straßenrändern.

Festuca ovina s.str.
(F. ovina (sub-)agg.) – Eigentlicher Schafschwingel
Poaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
?
CR
?
A
B
R
Areal
𐤏
Eur (Kosm)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
In Österreich von extensiver Wald- und Grünlandbewirtschaftung abhängig und heute fast überall verschwunden. Viele, vor allem ältere Angaben beziehen sich meist auf F. guestfalica.

Festuca vaginata
(F. ovina (sub-)agg.) – Scheiden-Schafschwingel
Poaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
In lückigen Sandtrockenrasen, auch subruderal.

Filipendula vulgaris
Kleines Mädesüß
Rosaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
VU
VU
EN
VU
VU
A
B
R
Areal
Euras (Hol)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Generell rückläufig. Die Populationen zeigen aber in verschiedenen Gebieten unterschiedliche Tendenzen. Bei Management erholen sich Bestände offenbar wieder (C. Wolkerstorfer, pers. Mitt.), manchmal kommt die Art auch subruderal an Straßenböschungen vor.

Fritillaria meleagris
Schachblume
Liliaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
n
n
n
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u?
u
e?
u
u
S
Hauptgefährdungsursache sind sinkende Grundwasserstände.

Gagea bohemica
Böhmischer Gelbstern
Liliaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
EN
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Gagea villosa
Acker-Gelbstern
Liliaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
CR
EN
CR
VU
VU
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
?
S
In Weingärten stellenweise noch häufig, in Äckern massiver Rückgang, auch (sub)ruderal.

Galium boreale s.str.
(G. boreale agg.) – Nordisches Labkraut
Rubiaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
NT
NT
VU
VU
EN
VU
A
B
R
Areal
Hol
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Galium elongatum
(G. palustre agg.) – Verlängertes Sumpf-Labkraut
Rubiaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
VU
VU
VU
VU
VU
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Galium eruptivum
(G. glaucum agg.) – Vulkangebiets-Labkraut
Rubiaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
EN
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Erst durch Krendl (2003) von G. glaucum abgetrennte Art.

Galium pumilum
(G. pusillum agg.) – Heide-Labkraut
Rubiaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
NT
NT
NT
VU
VU
EN
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Galium trifidum
Dreizähliges Labkraut
Rubiaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
A
B
R
Areal
𐤏
Hol
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
D
S
Zumindest zwei der drei Populationen in den Seetaler Alpen müssen aktuell als gefährdet gelten (H. Köckinger, pers. Mitt.).

Genista germanica
Deutscher Ginster
Fabaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
NT
NT
NT
EN
NT
VU
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u
S

Gentiana pneumonanthe
Lungen-Enzian
Gentianaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
CR
EN
EN
EN
A
B
R
Areal
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Gentianella pilosa
(G. germanica agg.) – Behaarter Kranzenzian
Gentianaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
?
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
H
Nur in montanen Magerwiesen Südwestkärntens.

Gentianella praecox
Inkl. G. bohemica – (G. germanica agg.) – Böhmischer Kranzenzian
Gentianaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
V
H
Art der FFH-Richtlinie, Anhang II und IV, dort unter G. bohemica. Trotz Management gehen die verbliebenen Bestände weiter zurück. Heute fast nur mehr durch die spätblühende Rasse ("bohemica") vertreten. Die frühblühende Rasse ist in Tschechien ausgestorben, somit trägt Österreich für diese Sippe besondere Verantwortung. Zur Erhaltung ihrer Populationen ist ein spezielles Mähregime erforderlich (Plenk & al. 2016).

Geranium divaricatum
Spreizender Storchschnabel
Geraniaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR*
CR*
n
CR*
A
B
R
Areal
𐤏
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u
●*
u
†*
●*
H
Vielleicht Archäophyt. Gebüsche, auch ruderal.

Gladiolus imbricatus
Dachige Siegwurz
Iridaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
CR
RE
A
B
R
Areal
𐤏
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Feuchtwiesen und vernässte Waldstellen, einst gelegentlich auch in Äckern (Maurer 2006). Keine Verjüngung in zu stark geschlossener Vegetation.

Gratiola officinalis
Gnadenkraut
Plantaginaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
CR
RE
EN
EN
A
B
R
Areal
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Hammarbya paludosa
Syn. Malaxis paludosa – Sumpf-Weichständel
Orchidaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
RE
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Hol
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
In Hoch- und Zwischenmooren, leidet wie andere anspruchsvolle Moorarten unter den trockenen (Früh-)Sommern.

Helichrysum arenarium
Sand-Strohblume
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
EN
A
B
R
Areal
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u
S
Wird durch Beweidung gefördert.

Herminium monorchis
Einknolle
Orchidaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
VU
RE
RE
RE
RE
A
B
R
Areal
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Herniaria alpina
Alpen-Bruchkraut
Caryophyllaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Die Art kommt offenbar nur mehr in Osttirol (Hohen Tauern) vor, wo sie labile Lebensräume mit kleinen Populationen besiedelt.

Hieracium sparsum
Zerstreutkörbiges Habichtskraut
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
D
S
In Österreich nur die (sub-)endemischen Unterarten subsp. grisebachii und subsp. vierhapperi (vgl. Stöhr in Rabitsch & Essl (2009), Brandstätter 2011, 2016). Zur speziellen Gefährdung und zu erforderlichen Schutzmaßnahmen siehe Brandstätter (2011).

Hieracium vindobonense
(H. bupleuroides ≥ sabaudum)
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Ö!
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
E
S
Endemit des Alpenostrandes südwestlich von Wien. Neuerdings wiedergefunden (Pfeiler 2021).

Hippophae rhamnoides subsp. fluviatilis
Alpen-Sanddorn
Elaeagnaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
RE
CR
n
EN
A
B
R
Areal
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
B
Die verbliebenen Alluvialvorkommen sind durch Flussregulierungen vom Aussterben bedroht, die Vorkommen an inneralpinen Trockenhängen werden gebietsweise (wie z. B. in Osttirol) durch konkurrenzkräftigere Gehölze verdrängt. An Straßenböschungen oder im Zuge von Rekultivierungsmaßnahmen gebietsfremde Herkünfte gepflanzt und von dort oft in die nahe Umgebung verwildernd.

Hippuris vulgaris
Tannenwedel
Plantaginaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
VU
EN
VU
CR
VU
A
B
R
Areal
Kosm
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
S
Auch in Gartenteichen kultiviert und verwildernd.

Hypericum elegans
Schmuck-Johanniskraut, Zierliches J.
Hypericaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
In einem Halbtrockenrasen im westlichen Weinviertel hat sich die Population durch Management wieder stabilisiert.

Hypericum pulchrum
Heide-Johanniskraut, Schönes J.
Hypericaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u
S
Einige Standorte sind in den letzten Jahren durch Straßenerweiterungen zerstört worden.

Hypochaeris maculata
Geflecktes Ferkelkraut
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
EN
RE
EN
EN
A
B
R
Areal
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Jasione montana
Berg-Sandknöpfchen, Sandrapunzel
Campanulaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
VU
VU
CR
CR
EN
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
H

Juncus biglumis
Zweiblütige Simse
Juncaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
A
B
R
Areal
𐤏
Hol
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
D
S
Nur sehr wenige, kleine Populationen. Gefährdung auch durch Beweidung/Viehtritt.

Juncus squarrosus
Sparrige Simse
Juncaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
CR
RE
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Stenöke Art nährstoffarmer, saurer, offener Feuchtstandorte mit Schwerpunkten in der Böhmischen Masse (dort massive Rückgänge) und im Bregenzer Wald.

Juncus tenageia
Sand-Simse, Schlamm-S.
Juncaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
H
Seit jeher sehr selten an feuchten, vegetationsarmen Rändern weniger Waldviertler Teiche. Rezent nur mehr am Winkelauer Teich.

Knautia carinthiaca s.str.
(K. carinthiaca agg.) – Kärntner Witwenblume
Dipsacaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
A
B
R
Areal
𐤏
ZE-Alp*!
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
E
S
Lokalendemit. Auf Karbonatfelsen bei Eberstein im Görtschitztal (Kärnten).

Lactuca virosa
Gift-Lattich
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR*
n
A
B
R
Areal
𐤏
Eur (Hol)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u
●*
H
Der indigene Status in Österreich ist fraglich. Herbarbelege reichen bis zum Beginn des 19. Jhdt. zurück. Zuletzt 2007 auf einem Waldschlag am Plabutsch bei Graz (Reinbacher in Kerschbaumsteiner 2008).

Lathyrus nissolia
Gras-Platterbse
Fabaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
n
EN
EN
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u
u
H
Ehemals auch segetal, heute fast nur mehr (sub)ruderal oder als Störungszeiger in thermophilen Eichenwäldern. Im Alpengebiet nur im Flyschwienerwald indigen.

Lathyrus palustris
Sumpf-Platterbse
Fabaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
RE
CR
EN
A
B
R
Areal
Hol
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Lathyrus venetus
Bunte Platterbse
Fabaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
A
B
R
Areal
𐤏
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
D
S

Lepidium cartilagineum
Salz-Kresse, Knorpel-K.
Brassicaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
A
B
R
Areal
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
D
S

Lepidium perfoliatum
Durchwachsene Kresse
Brassicaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
n
n
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Euras (Kosm)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u
u
u
u
u
u
u
u
H
Sicher indigene Vorkommen rezent noch im Seewinkel.

Lilium bulbiferum
Feuer-Lilie
Liliaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
VU
EN
EN
EN
RE, n
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u
a
S

Liparis loeselii
Moor-Glanzständel
Orchidaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
RE
EN
RE
A
B
R
Areal
Hol
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Art der FFH-Richtlinie, Anhang II und IV. Vor allem an offenen Stellen in Niedermooren.

Lotus pedunculatus
Sumpf-Hornklee
Fabaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
VU
VU
VU
n
n
A
B
R
Areal
Eur (Kosm)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u
u
u
S
Status oft unklar, da die Art auch eingesät wird. Während in Vorarlberg vergleichsweise geringe Bestandesrückgänge dokumentiert sind (Amann 2016), sind die Rückgänge in der Böhmischen Masse beträchtlich.

Ludwigia palustris
Sumpf-Heusenkraut
Onagraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
RE
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Kosm
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
S
Rezent noch letzte Vorkommen in steirischen Fischteichen.

Lycopodiella inundata
Moorbärlapp
Lycopodiaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
VU
RE
CR
A
B
R
Areal
Hol
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Art der FFH-Richtlinie, Anhang V. Primärstandorte sind Übergangsmoore mit wechselnden Wasserständen, Offentorfstellen und sehr selten auch torfige Alluvionen im Bereich von Staumäandermooren. Die Art profitierte, wie auch Drosera intermedia, von Sekundärhabitaten nach Torfabbau, was die historischen Rückgänge etwas abpuffert. Infolge der natürlichen Sukzession sind diese Populationen aber heute auch in ihren Sekundärhabitaten wieder rückläufig.

Lysimachia thyrsiflora
Strauß-Gilbweiderich
Myrsinaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
EN
EN
RE, n
A
B
R
Areal
Hol
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u
S
Als beliebte Teichpflanze rezent auch neophytische Vorkommen.

Malus sylvestris s.str.
(M. sylvestris agg.) – Wild-Apfel, Holz-Apfel
Rosaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
CR
CR
CR
EN
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
?
B
Die Abgrenzung von verwilderten Kulturäpfeln ist schwierig. Rückgang durch Aufgabe der Niederwaldbewirtschaftung.

Medicago monspeliaca
Syn. Trigonella monspeliaca – Montpellier-Schneckenklee
Fabaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
A
B
R
Areal
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
H
Heute fast ausschließlich (sub)ruderal, sehr selten Primärvorkommen, z. B. über sandigen Böden im Seewinkel.

Melica altissima
Hohes Perlgras
Poaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
n
CR
n
n
A
B
R
Areal
𐤏
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u
u
u
D
S
Nur das Vorkommen am Umlaufberg bei Hardegg (Niederösterreich) gilt als indigen.

Menyanthes trifoliata
Bitterklee
Menyanthaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
NT
NT
VU
EN
CR
CR
A
B
R
Areal
Hol
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Im Alpengebiet in den Tieflagen gefährdet.

Moenchia mantica
Fünfzählige Weißmiere
Caryophyllaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
n
EN
CR
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u
H

Montia fontana subsp. amporitana
Inkl. subsp. variabilis – Spitzwarziges Brunnen-Quellkraut
Montiaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
?
EN
?
A
B
R
Areal
Kosm
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
?
H
Inkl. subsp. variabilis (vgl. Kaplan & al. 2020).

Myricaria germanica
Ufertamariske
Tamaricaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
RE
RE
RE
RE
A
B
R
Areal
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†,u
B
Aufgrund von Flussregulierungen nur noch wenige Restvorkommen, v.a. an Lech und Isel. Wiederansiedlungsversuche zumindest teilweise ohne Erfolg.

Neotinea tridentata
Syn. Orchis tridentata – Dreizähniger Keuschständel, Bunter K.
Orchidaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
EN
EN
EN
EN
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Neotinea ustulata subsp. ustulata
Syn. Orchis ustulata subsp. ustulata – Früher Brand-Keuschständel
Orchidaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
VU
EN
CR
EN
VU
A
B
R
Areal
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Neslia paniculata
Finkensame
Brassicaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
EN
CR
EN
EN
A
B
R
Areal
Euras (Kosm)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†,u
H
In den letzen Jahrzehnten besonders starker Rückgang. Im westlichen Alpengebiet vom Aussterben bedroht.

Nigella arvensis
Acker-Schwarzkümmel
Ranunculaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
RE?
RE?
RE
RE
EN
A
B
R
Areal
Eur (Euras)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u
H

Noccaea rotundifolia subsp. cepaeifolia
Syn. Thlaspi rotundifolium subsp. cepaeifolium – Julisches Rundblättriges Täschelkraut
Brassicaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
SE-Alp*
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
S
Herabgeschwemmt aus dem heute stillgelegten Bergbaugebiet von Raibl (Italien). Sehr verarmtes Restvorkommen in schwermetallhaltigen Flussschottern der Gailitz.

Oenanthe aquatica
Großer Wasserfenchel
Apiaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
CR
VU
CR
VU
VU
A
B
R
Areal
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
H

Onosma arenaria
Sand-Lotwurz
Boraginaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
A
B
R
Areal
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
H
Im Seewinkel durch Beweidung gefördert.

Ophrys apifera
Bienen-Ragwurz
Orchidaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
CR
EN
A
B
R
Areal
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Orobanche reticulata subsp. pallidiflora
Bleiche Distel-Sommerwurz
Orobanchaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
CR
CR
EN
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
?
S
Ob die Abgrenzung von subsp. reticulata zurecht erfolgt, ist fraglich.

Oxybasis urbica
Syn. Chenopodium urbicum – Dorf-Gänsefuß, Straßen-G.
Amaranthaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
RE?
CR
CR
RE?
EN
A
B
R
Areal
Euras (Hol)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†*
u
u
?
H
Aus den dörflichen Ruderalgesellschaften fast völlig verschwunden.

Pedicularis palustris
Sumpf-Läusekraut
Orobanchaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
VU
EN
CR
RE
RE?
A
B
R
Areal
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
H
Im Alpengebiet in den Tieflagen stark gefährdet.

Pedicularis sylvatica
Wald-Läusekraut
Orobanchaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
CR
EN
RE?
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
H

Pentanema germanicum
Syn. Inula germanica – Deutscher Alant
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Die Populationen sind großteils überaltert.

Peucedanum oreoselinum
Syn. Oreoselinum nigrum – Berg-Haarstrang
Apiaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
NT
NT
VU
VU
VU
VU
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Im Alpengebiet im Einzugsgebiet des Rheins vom Aussterben bedroht (Amann 2016).

Phelipanche caesia
Syn. Orobanche caesia, O. lanuginosa – Blaugrauer Blauwürger
Orobanchaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
H
Nur mehr wenige sehr lokale und kleine Populationen in Trockenrasen. Wirt: Artemisia pontica und A. austriaca.

Philadelphus coronarius
Pfeifenstrauch
Hydrangeaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
n
n
n
n
A
B
R
Areal
𐤏
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u
u
u
e
u
u
u
u
u
V
B
Indigenat im Schutzgebiet der Weizklamm wahrscheinlich. Ein üppiger Bestand in einem Ostryo-Carpinetum. Die Blüten sind kleiner als bei heutigen Kultursippen, die häufig verwildern (Ch. Berg, pers. Mitt.).

Phleum phleoides
Steppen-Lieschgras, Glanz-L.
Poaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
NT
VU
NT
EN
CR
NT
A
B
R
Areal
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Phlomoides tuberosa
Syn. Phlomis tuberosa – Knollen-Brandkraut
Lamiaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
A
B
R
Areal
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Trotz dort und da ruderaler Tendenz stark rückläufig. An manchen Standorten wegen Pilzbefalls reduziert vital.

Physoplexis comosa
Schopfteufelskralle
Campanulaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
A
B
R
Areal
𐤏
SE-Alp
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Art der FFH-Richtlinie, Anhang IV. Das einzige österreichische Vorkommen in Südkärnten ist klein.

Phyteuma nigrum
Schwarze Teufelskralle
Campanulaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
CR
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Charakterart der Berg-Mähwiesen mit massiven Rückgängen. Im Kerngebiet des Areals noch größere Populationen, kann auf Böschungen ausweichen.

Pilosella echioides
Syn. Hieracium echioides – Natternkopf-M.
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
EN
A
B
R
Areal
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Auch subruderal.

Pinguicula vulgaris
Gewöhnliches Fettkraut
Lentibulariaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
NT
NT
CR
CR
CR
A
B
R
Areal
Hol
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Im Alpengebiet in den Tieflagen gefährdet.

Plantago altissima
Hoher Wegerich, Hochstiel-W.
Plantaginaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
EN
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Plantago tenuiflora
Dünnähriger Wegerich
Plantaginaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
A
B
R
Areal
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
V
S
Im Marchtal erloschen. Populationsgrößen abhängig von Wasserständen schwankend (H. Schau, pers. Mitt.). Im Seewinkel durch Beweidung gefördert (R. Albert, pers. Mitt.).

Polygala comosa
Schopf-Kreuzblume
Polygalaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
NT
NT
VU
VU
VU
VU
A
B
R
Areal
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Im westlichen Alpengebiet gefährdet.

Polygala vulgaris subsp. vulgaris
Gewöhnliche Wiesen-Kreuzblume
Polygalaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
LC
LC
VU
VU
VU
EN
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Im Alpengebiet in den Tieflagen gefährdet.

Potamogeton acutifolius
Spitzblättriges Laichkraut
Potamogetonaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
EN
EN
RE?
A
B
R
Areal
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Potamogeton coloratus
Gefärbtes Laichkraut
Potamogetonaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
CR
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Sehr selten in seichten, oligo- bis mesotrophen, stehenden oder langsam fließenden Gewässern.

Potamogeton friesii
Stachelspitziges Laichkraut
Potamogetonaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
VU
CR
VU
A
B
R
Areal
Hol
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
?
?
S

Potamogeton obtusifolius
Stumpfblättriges Laichkraut
Potamogetonaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
CR
EN
?
A
B
R
Areal
Hol
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
?
S
Alte Angaben aus dem Pannonikum sind fraglich (Alte Donau bei Wien) bzw. irrig (Nordburgenland).

Potentilla heptaphylla s.str.
(P. heptaphylla agg.) – Siebenblättriges Fingerkraut
Rosaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
VU
EN
VU
VU
VU
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Prunus tenella
Zwergmandel
Rosaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
A
B
R
Areal
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u
B
Auch kultiviert.

Pulsatilla pratensis subsp. nigricans
Schwarze Wiesen-Küchenschelle
Ranunculaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
EN
CR
CR
EN
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Pyrola chlorantha
Grünblütiges Wintergrün
Ericaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
VU
CR
RE
EN
CR
A
B
R
Areal
Hol
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Pyrola media
Mittleres Wintergrün
Ericaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
VU
RE
CR
RE
A
B
R
Areal
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
S

Ranunculus aquatilis s.str.
(R. aquatilis agg.) – Großblütiger Wasserhahnenfuß
Ranunculaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
CR
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Kosm
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Nur wenige rezente Vorkommen, ältere Angaben waren oft irrig.

Ranunculus arvensis
Acker-Hahnenfuß
Ranunculaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
CR
EN
VU
VU
EN
A
B
R
Areal
Euras (Kosm)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u
u
u
u
H

Ranunculus crenatolobus
Lavanttaler Gold-Hahnenfuß
Ranunculaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
?
ZE-Alp!
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
E
S
Endemit: Täler der Lavanttaler Alpen.

Ranunculus lingua
Zungen-Hahnenfuß
Ranunculaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
CR
CR
CR
CR
A
B
R
Areal
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Wildvorkommen stark rückläufig. Neuerdings auch angesalbt.

Ranunculus mediosectus
Eingeschnittener Gold-Hahnenfuß
Ranunculaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
?
Ö!
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
E
S
Endemit: Oststeiermark und Südburgenland.

Ranunculus nemorosifolius
Laibacher Gold-Hahnenfuß
Ranunculaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
?
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Spontan im Botanischen Garten in Graz, sonst nach Dunkel (2019) in und um Ljubljana (Slowenien).

Ranunculus notabilis
Moschendorfer Gold-Hahnenfuß
Ranunculaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
V
S
Einige Bestände dieser sexuellen Art sind im Südburgenland durch Fichtenaufforstungen und durch Trockenlegen von Feuchtwiesen nahezu vernichtet. Weiters findet Hybridbildung mit dort häufigerem Ranunculus variabilis (4x) statt, der Pollendonor sein kann. Die Art ist in Slowenien weiter verbreitet. Vgl. Karbstein & al. (2020) und Tomasello & al. (2020).

Ranunculus oxyodon
Wimitzer Gold-Hahnenfuß
Ranunculaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
?
ZE-Alp!
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
E
S
Endemit: Gurktaler Alpen.

Ranunculus pannonicus
Pannonischer Gold-Hahnenfuß
Ranunculaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
A
B
R
Areal
?
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
S
Subendemit: March- und unterstes Thayatal.

Ranunculus penicillatus s.str.
(R. aquatilis agg.) – Pinselblättriger Wasserhahnenfuß i. e. S.
Ranunculaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
?
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
?
S
Nur wenige rezente Vorkommen.

Ranunculus praetermissus
Übersehener Gold-Hahnenfuß
Ranunculaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
?
Ö!
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
E
S
Endemit: Böhmische Masse und nördliches Vorland im westlichen Oberösterreich, lokal im Pinzgau.

Ranunculus truniacus
Salzkammergut-Gold-Hahnenfuß
Ranunculaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
?
NE-Alp!
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
E
S
Endemit: Salzkammergut.

Rhinanthus serotinus s.str.
(R. serotinus agg.) – Großer Klappertopf
Orobanchaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
VU
VU
VU
EN
A
B
R
Areal
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
H
Im westlichen Alpengebiet stark gefährdet.

Rhynchospora fusca
Braunes Schnabelried
Cyperaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
EN
A
B
R
Areal
Hol
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Rorippa islandica s.str.
(R. islandica agg.) – Isländische Sumpfkresse
Brassicaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Hol (Kosm)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
H
Rezent nur wenige Vorkommen bekannt. Populationen schwankend, Ursache unbekannt, z. B. 2021 in Osttirol an zwei Fundorten nicht bestätigt.

Rosa elliptica
Keilblättrige Rose
Rosaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
?
?
?
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
B
Die Verbreitung im Vergleich zur vermutlich hybridogenen R. inodora s.str. ist in Österreich noch unklar.

Rosa stylosa
Griffel-Rose
Rosaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
?
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
B
Aus Österreich nur zwei isolierte Angaben (Pilsl & al. 2002; Herbar M. Staudinger). Es könnte sich dabei auch um Hybriden zwischen R. arvensis und Vertretern der Sektion Caninae handeln.

Rosa zalana
Zala-Rose
Rosaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u?
D
B
Im Nordburgenland noch individuenarme Populationen.

Rubus orthostachyoides
(R. corylifolius agg.) – Unechte Geradachsige Haselblattbrombeere
Rosaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
?
B
Nur ein aktuelles Vorkommen bei Innsbruck.

Rubus orthostachys
(R. corylifolius agg.) – Geradachsige Haselblattbrombeere
Rosaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
RE?
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
B
Nur zwei Angaben aus dem Innviertel und aus der südlichen Oststeiermark (Király & Hohla 2021).

Ruscus hypoglossum
Zungen-Mäusedorn
Asparagaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
RE
A
B
R
Areal
𐤏
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u?
†*
S
Rezent nur im westlichen Wienerwald und den angrenzenden Voralpen. Die alte Angabe bei Schlaining (Südburgenland) geht auf Clusius (1583) zurück, diejenige für Breitenbrunn (Nordburgenland) auf Kramer (1756). Sie wurden seither nicht bestätigt.

Sagittaria sagittifolia
Pfeilkraut
Alismataceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
CR
CR
EN
RE?
EN
A
B
R
Areal
Euras (Kosm)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u
u
u
S
Auch kultiviert, ebenso die ähnliche, nordamerikanische Sagittaria latifolia.

Salicornia perennans
Syn. S. prostrata – Pannonisches Glasschmalz
Amaranthaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
A
B
R
Areal
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
V
H

Salix alba
Silber-Weide, Weiß-W.
Salicaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
LC
LC
LC
LC
LC
EN
A
B
R
Areal
Euras (Kosm)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
B
An Primärstandorten nach Flussregulierungen oft überaltete Bestände, andererseits in Stauräumen teilweise intakte Populationen. Inneralpin Arealausweitung, aber vielfach ohne das Reproduktionsstadium zu erreichen.

Salix repens subsp. repens
Breitblättrige Kriech-Weide
Salicaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
VU
CR
EN
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
B

Salix repens subsp. rosmarinifolia
Rosmarin-Kriech-Weide
Salicaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
VU
EN
EN
EN
EN
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
B

Salix viminalis
Korb-Weide
Salicaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
VU
VU
VU
VU
EN
A
B
R
Areal
Euras (Kosm)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
●*
u
u
u
B
Floristischer Status oft schwierig festzustellen. Verschiedene Cultivare zur Uferbefestigung oder als Flechtweiden angepflanzt. Im Alpengebiet großteils nur kultiviert und verwildert.

Salvia pratensis
Wiesen-Salbei
Lamiaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
NT
NT
VU
NT
NT
NT
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Auch in Ansaaten.

Sanguisorba officinalis
Großer Wiesenknopf
Rosaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
NT
NT
NT
NT
NT
VU
A
B
R
Areal
Hol
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Saxifraga carpatica
Karpaten-Steinbrech
Saxifragaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
A
B
R
Areal
𐤏
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
D
S
Sehr kleine Population.

Saxifraga granulata
Knöllchen-Steinbrech
Saxifragaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
EN
VU
VU
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u
u
S
Im Alpengebiet nur im Wienerwald indigen.

Schoenoplectus litoralis
Strand-Teichbinse
Cyperaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
A
B
R
Areal
𐤏
Kosm
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
V
S
Nur an offenen Stellen im Schilfgürtel des Neusiedler Sees.

Schoenoplectus supinus
Zwerg-Teichbinse
Cyperaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
RE
EN
A
B
R
Areal
Kosm
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
?
S
Im Alpengebiet nur ehemals am Bodensee (Pagitz 2005).

Schoenoplectus triqueter
Kanten-Teichbinse
Cyperaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
RE
RE
n
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Kosm
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u
S
Rezent nur noch zwei Vorkommen im Donautal bei Wien.

Scleranthus verticillatus
(S. annuus agg.) – Hügel-Knäuel
Caryophyllaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
EN
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
H

Scorzonera humilis
Niedrige Schwarzwurz
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
VU
EN
CR
EN
EN
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Oft nur mehr sehr kleine Populationen.

Scorzonera parviflora
Salz-Schwarzwurz
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
A
B
R
Areal
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u
H
Außerhalb des Neusiedlersee-Gebiets und des Leithabodens heute fast überall ausgestorben, mit Ausnahme bei Zwingendorf im Pulkautal (Niederösterreich), wo die Art 2020 das letzte Mal beobachtet wurde (Danihelka & al. 2022).

Sedum villosum
Drüsen-Mauerpfeffer
Crassulaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
RE
RE
RE
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
H
In den Tieflagen wohl überall erloschen.

Selinum carvifolia
Kümmelsilge
Apiaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
VU
EN
VU
VU
EN
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Senecio doria s.str.
(S. doria agg.) – Gold-Greiskraut
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
A
B
R
Areal
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Vorkommen außerhalb der Donauauen sind vom Aussterben bedroht.

Senecio fontanicola
(S. doria agg.) – Quell-Greiskraut
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
A
B
R
Areal
SE-Alp
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
S

Senecio paludosus
Syn. Jacobaea paludosa; inkl. subsp. angustifolius – Sumpf-Greiskraut
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
EN
EN
A
B
R
Areal
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Über die Verbreitung der neuerdings unterschiedenen Unterarten (subsp. angustifolius, subsp. paludosus) in Österreich ist wenig bekannt (vgl. Hodálová & al. 2002, Marhold & al. 2003).

Senecio sarracenicus
Syn. S. fluviatilis – Fluss-Greiskraut
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
CR
EN
EN
A
B
R
Areal
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
In Konkurrenz mit neophytischen Hochstauden.

Serratula tinctoria subsp. tinctoria
Echte Färberscharte
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
NT
VU
EN
EN
NT
VU
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
?
S
Im Alpengebiet außerhalb des Einzugsgebiets des Rheins stark gefährdet.

Sesleria uliginosa
(S. caerulea agg.) – Sumpf-Blaugras
Poaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
VU
RE?
RE?
VU
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Silaum silaus
Wiesensilge
Apiaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
VU
CR
CR
CR
VU
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u
S
Im Alpengebiet rezent nur im Rheingebiet und im Wienerwald.

Silene conica
Kegelfrüchtiges Leimkraut
Caryophyllaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
n
n
EN
A
B
R
Areal
Euras (Kosm)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u
u
u
H

Silene viridiflora
Grünblütiges Leimkraut
Caryophyllaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
CR*
EN
A
B
R
Areal
𐤏
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Das Arealrand-Vorkommen in Österreich (Südsteiermark) ist erst seit wenigen Jahrzehnten bekannt (Zimmermann & al. 1989), seither wurden weitere Funde getätigt (Kniely 2015).

Silphiodaucus prutenicus
Syn. Laserpitium prutenicum – Preußisches Laserkraut
Apiaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
CR
EN
EN
EN
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Sium latifolium
Breitblättriger Merk
Apiaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
RE
RE
EN
A
B
R
Areal
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Sorbus domestica
Speierling
Rosaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
CR*
EN
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u
?
B
Wohl alteingebürgert, auch kultiviert.

Sorbus slovenica
Slowakische Mehlbeere
Rosaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
?
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
B
Wenige Vorkommen an Xerothermstandorten der pannonischen Hügelstufe südlich der Donau (Jakubowsky & Gutermann 1996).

Spergula morisonii
(S. pentandra agg.) – Frühlings-Spörgel
Caryophyllaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
H
Nur auf offenen, sauren Sanden des Marchtals, kleine Populationen.

Spergularia marina
Syn. S. salina – (Kleine) Salz-Schuppenmiere
Caryophyllaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
n
n
n
n
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Kosm
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
e
†?,e
e
e
e
†,e
e
e
e
H
Höchst gefährdet an salzbeeinflussten Primärstandorten des Seewinkels, im Pulkautal (Niederösterreich) möglicherweise ausgestorben. Entlang von streusalzbeeinflussten Straßen in starker Ausbreitung.

Spergularia media
Syn. S. maritima – Flügel-Schuppenmiere
Caryophyllaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
n
EN
A
B
R
Areal
Euras (Kosm)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u
S
Stark gefährdet an salzbeeinflussten Primärstandorten, nur gelegentlich auch an Sekundärstandorten.

Spiraea chamaedryfolia
Ulmen-Spierstrauch
Rosaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
n
n
A
B
R
Areal
𐤏
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u
u
u
u
u
u
B
Sicher indigen nur am Nordfuß der Gailtaler Alpen (Kärnten). Auch kultiviert und verwildernd.

Spiranthes aestivalis
Sommer-Wendelähre, -Drehähre
Orchidaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
EN
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Art der FFH-Richtlinie, Anhang IV. Außerhalb des Rheintales ist die Art von Kalkflachmooren im Alpengebiet vom Aussterben bedroht.

Spiranthes spiralis
Herbst-Wendelähre, -Drehähre
Orchidaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
VU
CR
RE
CR
VU
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Gute Vorkommen auf Weiden, die nie güllebehandelt wurden. Standorte werden in Grenzertragslagen bei Hofauflassungen oft aufgeforstet oder verbuschen. Im östlichen Alpengebiet stark gefährdet.

Sporobolus alopecuroides
Syn. Crypsis alopecuroides, Heleochloa alopecuroides – Fuchsschwanz-Sumpfgras
Poaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Hol
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
H
Im Marchtal an sandigen Nassstellen in den letzten Jahren wegen ausbleibender Hochwässer nicht entwickelt. Am Leithaboden in Ackernassstellen von Bewirtschaftung und Niederschlägen abhängig.

Sporobolus schoenoides
Syn. Crypsis schoenoides, Heleochloa schoenoides – Knopfbinsen-Sumpfgras
Poaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
A
B
R
Areal
Kosm
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
H
Art feuchter, sandiger, meist salzbeeinflusster Standorte, in starkem Rückgang. Außerhalb des Neusiedlersee-Gebiets möglicherweise ausgestorben.

Stipa borysthenica
Syn. S. sabulosa – (S. pennata agg.) – Sand-Federgras
Poaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
?
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Nur über sauren Sanden im March-Thaya-Tal.

Stipa dasyphylla
(S. pennata agg.) – Flaumblättriges Federgras
Poaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
D
S
Sehr lokal im Nationalpark Thayatal, nur in einem abgezäunten Teilbereich ist die Population stabil (Schmitzberger & Thurner 2020).

Stipa styriaca
(S. pennata agg.) – Steirisches Federgras
Poaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
ZE-Alp*!
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
E
S
Endemit, lokal an Trockenhängen des Murgebiets bei Pölshof und Oberkurzheim sowie bei Althaus in Nordostkärnten. Bei Pölshof derzeit durch Schafbeweidung gefördert (H. Kammerer & P. Hochleitner, pers. Mitt.). Art der FFH-Richtlinie, Anhang II und IV. Die Abgrenzung gegenüber Stipa pennata ist kritisch.

Stratiotes aloides
Krebsschere
Hydrocharitaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
n
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
le
u
S
An Primärstandorten fast überall ausgestorben. Auch in Gartenteichen kultiviert und an naturnahen Standorten angesalbt.

Suaeda pannonica s.orig.
Syn. S. prostrata auct. – (S. maritima agg.) – Große Salzmelde
Amaranthaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
VU
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
H

Suaeda prostrata
Syn. S. pannonica auct. – (S. maritima agg.) – Kleine Salzmelde
Amaranthaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
A
B
R
Areal
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
D
H

Succisa pratensis
Teufelsabbiss
Dipsacaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
VU
VU
VU
VU
EN
A
B
R
Areal
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Succisella inflexa
Sumpfabbiss
Dipsacaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
CR
RE
EN
CR
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Taraxacum austrinum
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
CR
A
B
R
Areal
?
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Taraxacum bavaricum
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
CR
RE?
CR
A
B
R
Areal
𐤏
?
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Taraxacum bessarabicum
Salz-Löwenzahn
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
n
EN
A
B
R
Areal
Eur (Kosm)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u
S

Taraxacum bibulum
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
?
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Taraxacum madidum
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
A
B
R
Areal
?
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Taraxacum nordstedtii
Nordtstedt-Löwenzahn
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
?
CR
A
B
R
Areal
𐤏
?
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
?
S
Möglicherweise auch in Vorarlberg (Dörr & Lippert 2004).

Taraxacum olivaceum
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
RE?
CR
A
B
R
Areal
?
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Taraxacum riparium
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
CR
A
B
R
Areal
?
E-Alp! ?
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
E
S

Taraxacum serotinum
Löss-Löwenzahn
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
n
EN
A
B
R
Areal
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u
S

Taraxacum turfosum
Syn. T. vollmannii
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
CR
CR
CR
A
B
R
Areal
?
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Teesdalia nudicaulis
Rahle, Teesdalie
Brassicaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
H
Meist an Rainen, Wegrändern und auf Granitkuppen, auch segetal. Bildet keine persistente Samenbank.

Tephroseris aurantiaca
Syn. T. integrifolia subsp. aurantiaca, Senecio aurantiacus – (T. integrifolia agg.) – Orangefarbenes Aschenkraut
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
CR
RE?
A
B
R
Areal
𐤏
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
S
Seit jeher seltene Art montaner Kalkmagerrasen, an vielen Fundorten erloschen.

Tephroseris helenitis
Syn. Senecio helenitis; inkl. subsp. salisburgensis – Alant-Aschenkraut
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
EN
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Vgl. Pflugbeil (2012), Pflugbeil & al. (2021).

Tephroseris serpentini
Syn. T. integrifolia subsp. serpentini, Senecio serpentini – (T. integrifolia agg.) – Serpentin-Aschenkraut
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
ZE-Alp*!
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
E
S
Endemit. Geographisch isolierte Sippe der Bernsteiner Serpentinit-Föhrenwälder. Die taxonomische Selbständigkeit ist fragwürdig.

Thelypteris palustris
Sumpffarn
Thelypteridaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
VU
RE?
VU
CR
CR
A
B
R
Areal
Hol
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Im Alpengebiet außerhalb des Klagenfurter Beckens stark gefährdet.

Thesium dollineri
Dolliner-Bergflachs
Thesiaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
H
Populationen sehr klein, fast immer nur zwischen ein und zehn Individuen. Auch subruderal.

Thesium ebracteatum
Vorblattloser Bergflachs
Thesiaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Art der FFH-Richtlinie, Anhang II und IV. Wechselfeuchte Wiesen in der Feuchten Ebene südlich von Wien. Nicht in jedem Jahr entwickelt (N. Sauberer, pers. Mitt.).

Trifolium montanum
Berg-Klee
Fabaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
LC
LC
VU
VU
VU
NT
A
B
R
Areal
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Trifolium ochroleucon
Blassgelber Klee
Fabaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
VU
EN
RE
VU
EN
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Trifolium spadiceum
Moor-Klee
Fabaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
EN
RE
A
B
R
Areal
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
?
H
Im westlichen Alpengebiet in jüngster Zeit trotz Nachsuche nicht gefunden.

Triglochin maritima
Salz-Dreizack
Juncaginaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
A
B
R
Areal
Hol
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Fast überall außerhalb des Neusiedlersee-Gebiets ausgestorben.

Trigonella procumbens
Wilder Schabzigerklee
Fabaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
n
n
CR*
A
B
R
Areal
𐤏
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
●*
u
u
H
Möglicherweise Kulturrelikt. Zuletzt 2020 an einem Wegrand bei Oggau (Nordburgenland). Taxonomischer Wert fraglich.

Trinia kitaibelii
Syn. T. ucrainica – Großer Faserschirm
Apiaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
H
Wenige kleine Populationen: lokal im nördlichen Weinviertel (Dřevojan & Němec 2018) und an sandigen Standorten des Marchfelds und des südlichen Marchtals.

Tripolium pannonicum
Syn. Aster tripolium subsp. pannonicus – Pannonische Salzaster i. e. S.
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
n
RE
RE
VU
A
B
R
Areal
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u
†,u
S
Außerhalb des Neusiedlersee-Gebiets vom Aussterben bedroht.

Typha minima
Zwerg-Rohrkolben
Typhaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
RE
RE
RE
A
B
R
Areal
𐤏
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†,e
S
Nur mehr kleine Restpopulationen an sandigen Ufern von Zubringern des Bodensees und am Lech. Anderswo laufende Renaturierungsprojekte.

Ulmus minor
Feld-Ulme
Ulmaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
NT
VU
VU
VU
VU
NT
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
?
e
u
u
●*
B

Utricularia intermedia s.str.
Mittlerer Wasserschlauch
Lentibulariaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
CR
A
B
R
Areal
Hol
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
S

Utricularia minor s.str.
(U. minor agg.) – Kleiner Wasserschlauch
Lentibulariaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
CR
EN
RE
RE
A
B
R
Areal
Hol
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Vaccinium oxycoccos s.str.
Inkl. V. hagerupii – (V. oxycoccos agg.) – Große Torfbeere
Ericaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
VU
VU
VU
RE
A
B
R
Areal
Hol
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Die Abtrennung hexaploider Pflanzen als Vaccinium hagerupii (Wenderoth & Wenderoth 1994) ist nach Suda & Lysák (2001) nicht haltbar.

Valeriana saliunca
Weiden-Baldrian
Valerianaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
A
B
R
Areal
𐤏
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Ventenata dubia
Grannenschmiele
Poaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
n
RE
n
EN
RE?
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u
H
Auch ruderal.

Verbascum crassifolium
(V. thapsus agg.) – Berg-Königskerze
Scrophulariaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
A
B
R
Areal
𐤏
Eur?
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
H
In Österreich nur eine Population bei Sölden.

Veronica dillenii
(V. verna agg.) – Dillenius-Ehrenpreis
Plantaginaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
VU
VU
EN
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
?
H
Entfernung von anstehenden Felsen in Wiesen oder ausbleibende Mahd in den Randbereichen der Felsen wirken sich negativ aus, Beweidung offenbar positiv (G. Kleesadl, pers. Mitt.).

Veronica teucrium
(V. austriaca agg.) – Großer Ehrenpreis
Plantaginaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
VU
VU
EN
EN
VU
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Im westlichen Alpengebiet stark gefährdet.

Veronica verna s.str.
(V. verna agg.) – Frühlings-Ehrenpreis
Plantaginaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
EN
VU
RE
EN
VU
A
B
R
Areal
Euras (Hol)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
H
Gefährdungsursachen wie bei V. dillenii!

Viola canina
Hunds-Veilchen
Violaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
NT
NT
VU
VU
VU
EN
A
B
R
Areal
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Im Alpengebiet in den Tieflagen gefährdet. Angaben der subsp. schultzii aus Österreich sind wahrscheinlich irrig.

Viola stagnina
Graben-Veilchen
Violaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
CR
CR
A
B
R
Areal
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Feuchtwiesen in Auen der Tieflagen.

Vitis vinifera subsp. sylvestris
Wilde Weinrebe
Vitaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
A
B
R
Areal
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
V
B
In den Donau- und Marchauen existieren derzeit noch etwa 550 Individuen (A. Griesbacher, pers. Mitt.), die Bestände sind aber überaltert und es gibt kaum Verjüngung. Jüngst haben Th. Barta, Th. Haberler & H. Schau (in Vorb.) auch einen Nachweis für die Leithaauen erbracht.

Wolffia arrhiza
Zwergwasserlinse
Araceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
?
Kosm
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Das einstige Vorkommen in einem Thaya-Altarm ist erloschen. Das Überleben hängt von der weiteren Wasserdotation der Absetzbecken der Zuckerfabrik Hohenau ab.

319 Treffer

Darstellung basierend auf:
Schratt-Ehrendorfer L., Niklfeld H., Schröck C., Stöhr O., Gilli C., Sonnleitner M., Adler W., Barta T., Beiser A., Berg C., Bohner A., Franz, W., Gottschlich G., Griebl N., Haug G., Heber G., Hehenberger R., Hofbauer M., Hohla M., Hörandl E., Kaiser R., Karrer G., Keusch C., Király G., Kleesadl G., Kniely G., Köckinger H., Kropf M., Kudrnovsky H., Lefnaer S., Mrkvicka A., Nadler K., Novak N., Nowotny G., Pachschwöll C., Pagitz K., Pall K., Pflugbeil G., Pilsl P ., Raabe U., Sauberer N., Schau H., Schönswetter P., Starlinger F., Strauch M., Thalinger M., Trávníček B., Trummer-Fink E., Weiss S., Wieser B., Willner W., Wittmann H., Wolkerstorfer C., Zernig K. & Zuna-Kratky T. (2022): Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen Österreichs. (Herausgegeben von L. Schratt-Ehrendorfer, H. Niklfeld, C. Schröck & O. Stöhr) — Stapfia 114, Land Oberösterreich, Linz.