Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen Österreichs
Dritte, völlig neu bearbeitete Auflage

Achillea aspleniifolia
(A. millefolium agg.) – Farnblättrige Schafgarbe
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
RE?
RE?
EN
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Gemanagte Populationen im Wiener Becken und am Neusiedler See, mittelfristig aber durch Grundwasserabsenkung gefährdet. Sonst überall sehr starker Rückgang bis vom Aussterben bedroht.

Achillea nobilis
Edel-Schafgarbe
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u
S
Seltene Art saurer Sandtrockenrasen im Nordosten Österreichs.

Achillea ptarmica
Bertram-Schafgarbe
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
CR
VU
n
VU
CR
A
B
R
Areal
Eur (Hol)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
e?
u
S
Floristischer Status in Westösterreich unklar, zumindest heute weitgehend unbeständiger Gartenflüchting. Murr (1923-26) nennt für Vorarlberg zahlreiche indigene (?) Vorkommen aus dem Rheintal, wovon heute nur mehr Restbestände im Bodenseegebiet erhalten geblieben sind (Amann 2016). Auch in Kärnten dürften sämtliche Vorkommen nicht bodenständig sein, obwohl sie zum Teil in naturnahen Habitaten auftreten. Gesicherte indigene Vorkommen rezent vor allem in der Böhmischen Masse und im südöstlichen Alpenvorland.

Achillea setacea
(A. millefolium agg.) – Feinblättrige Schafgarbe
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
EN
A
B
R
Areal
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Adonis flammea
Scharlach-Adonisröschen
Ranunculaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
RE
CR
RE
RE
EN
A
B
R
Areal
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u
u
u
H
Ehemals vor allem segetal, rezent manchmal ruderal.

Agropyron pectiniforme
Steppen-Kammquecke
Poaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
A
B
R
Areal
𐤏
Hol
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u
u
S
Einstufung nach dem vermutlich indigenen Marchtal-Vorkommen. Außerdem Ruderalvorkommen.

Ajuga genevensis
Zottiger Günsel
Lamiaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
NT
NT
NT
VU
VU
NT
A
B
R
Areal
Eur (Hol)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Im Alpengebiet im Einzugsgebiet des Rheins vom Aussterben bedroht (Amann 2016). Auch subruderal.

Alchemilla australis
Syn. Aphanes australis – Kleinfrüchtiges Ohmkraut
Rosaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
RE?
EN
n
RE?
A
B
R
Areal
Eur (Kosm)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
u
†?
H
In Wintergetreidefeldern und in Sandgruben.

Alchemilla kerneri
(A. vulgaris agg. s.lat.) – Kerner-Frauenmantel
Rosaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
?
E-Alp*!
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
E
S
Lokalendemit der Zillertaler Alpen, zur Gefährdung vgl. Staudinger & al. (2009).

Alchemilla micans
(A. vulgaris agg. s.lat.) – Zierlicher Frauenmantel
Rosaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
NT
NT
CR
CR
CR
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Alchemilla philonotis
(A. vulgaris agg. s.lat.) – Quellmoos-Frauenmantel
Rosaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
A
B
R
Areal
𐤏
ZE-Alp*!
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
E
S
Lokalendemit der Koralpe.

Alchemilla saxatilis
(A. alpina agg.) – Stein-Silbermantel
Rosaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
?
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Nur mit kleinen Populationen im Ventertal (Ötztaler Alpen).

Alisma lanceolatum
(A. plantago-aquatica agg.) – Lanzett-Froschlöffel
Alismataceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
EN
CR
EN
EN
VU
A
B
R
Areal
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Populationsverluste als Folge von Fließgewässerregulierungen.

Allium suaveolens
Duft-Lauch
Amaryllidaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
EN
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
le
S
Auf das Rheintal und den Walgau (Vorarlberg), ein Vorkommen im Tiroler Inntal sowie auf das südliche Pannonikum beschränkt. Auch wenn diese Pfeifengraswiesen-Art eine gewisse Verbrachung erduldet, sind die Bestände deutlich rückläufig (vgl. Amann 2016).

Alyssum wulfenianum subsp. wulfenianum
Syn. A. wulfenianum s.str. – Wulfen-Steinkraut i. e. S.
Brassicaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
SE-Alp*
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
S
Sehr selten im Schotter der Gailitz bei Arnoldstein.

Amaranthus graecizans
Inkl. subsp. silvestris – Griechischer Amarant
Amaranthaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
?
?
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Euras (Kosm)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
?
●*
u
u
H
Wiederfund in einer Ackerbrache in Wien (Lefnaer 2021), zahlreiche alte Angaben.

Anacamptis morio
Syn. Orchis morio – Kleine Hundswurz
Orchidaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
EN
EN
CR
EN
VU
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Anacamptis palustris
Syn. Orchis palustris – Sumpf-Hundswurz
Orchidaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
RE
RE
RE
EN
A
B
R
Areal
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Heute vor allem auf das nördliche Burgenland und die pannonischen Teile Niederösterreichs beschränkt, wo diese Art nach Neilreich (1859) ehemals deutlich häufiger war.

Andromeda polifolia
Rosmarinheide
Ericaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
VU
EN
EN
A
B
R
Areal
Hol
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
?
S
Viele geschützte Vorkommen, aufgrund von Entwässerung aber weitere Abnahme anzunehmen.

Androsace septentrionalis
Nordischer Mannsschild
Primulaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Hol
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
D
H
Nur mehr am Sooßer Lindkogel (Alpenostrand) und im Venter Tal, sehr kleine Populationen.

Anthoxanthum nitens s.lat.
Syn. Hierochloe odorata s.lat.; inkl. H. hirta und H. odorata (subsp. praetermissa) – (A. nitens agg.) – Duft-Mariengras
Poaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Hol
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
u
V
S
Taxonomisch schwierige, disjunkt verbreitete Artengruppe konkurrenzarmer Feuchtstandorte.

Arabis nemorensis
(A. hirsuta agg.) – Auen-Gänsekresse
Brassicaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
n
CR
CR
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Durch Austrocknung der Feuchthabitate in starkem Rückgang.

Armeria vulgaris
Syn. A. elongata – Gewöhnliche Grasnelke
Plumbaginaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
EN
EN
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u
?
S
Auf ultrabasischen ("Serpentin"-)Gesteinen wurde früher eine "Armeria serpentini" unterschieden. Nach heutiger Auffassung liegt zwar keine eigenständige Art oder Unterart vor, diese Vorkommen sind aber wegen ihrer räumlichen Isolation und standörtlichen Eigenart besonders erhaltenswert.

Arnoseris minima
Lämmersalat
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
RE
RE
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
H
In Winter- und Sommerkulturen.

Artemisia laciniata
Schlitzblättriger Wermut
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Hol
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
D
S
Art der FFH-Richtlinie, Anhang II und IV. Das Vorkommen in der Steppenreservation bei Lassee im Marchfeld (Niederösterreich) erlosch Ende der 1970er-Jahre. Die Population am zweiten österreichischen Standort in den Zitzmannsdorfer Wiesen bei Weiden am See (Nordburgenland) war wegen Verfilzung des Wiesenstandortes bereits auf wenige Individuen reduziert. Mittels klonaler Vermehrung wurden diese Individuen vermehrt und die gewonnenen Pflanzen im Herbst 2019 am Standort der Quellpopulation wieder ausgebracht (Pirker 2021). Es wird sich zeigen, ob die Population bei anhaltender Grundwasserabsenkung langfristig überleben kann.

Artemisia santonicum subsp. pannonica
Salzsteppen-Wermut
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Asparagus tenuifolius
Feinblättriger Spargel
Asparagaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
A
B
R
Areal
𐤏
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Aster amellus
Berg-Aster
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
VU
VU
CR
CR
VU
A
B
R
Areal
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u
S
Im südlichen Alpengebiet stark gefährdet.

Astragalus exscapus
Boden-Tragant, Stängelloser T.
Fabaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Nur eine der wenigen Populationen dieser Löss- & Sandsteppenart ist individuenreich (Nordburgenland).

Astragalus vesicarius
Blasen-Tragant
Fabaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Diese Trockenrasenart hat nur mehr sehr wenige, sehr kleine Populationen.

Atriplex intracontinentalis
Syn. A. littoralis auct. – Strand-Melde
Amaranthaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
A
B
R
Areal
Hol
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
H

Atriplex rosea
Rosen-Melde
Amaranthaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
n
n
n
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u
H
Besonders rascher und starker Rückgang. Ehemals vor allem in Dörfern.

Avenula pubescens subsp. pubescens
Syn. Homalotrichon pubescens subsp. pubescens – Gewöhnlicher Flaumhafer
Poaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
LC
LC
NT
VU
NT
VU
A
B
R
Areal
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Betonica officinalis
Echte Betonie
Lamiaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
NT
NT
VU
VU
NT
VU
A
B
R
Areal
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Betula humilis
Strauch-Birke
Betulaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
B
Seit jeher eine sehr seltene Moorart, der Bestandesrückgang ist vergleichsweise gering. Viele Vorkommen sind aber sehr kleinräumig und individuenarm. Durch Mahd gefördert.

Bidens cernua
Nickender Zweizahn
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
EN
VU
VU
EN
EN
A
B
R
Areal
Hol
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
H
Massiver Rückgang durch Habitatzerstörung und veränderte Teichbewirtschaftung. Gegenläufiger Trend auf den Schlammbänken des Inn.

Bidens radiata
Großer Zweizahn, Strahlen-Z.
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
n
EN
A
B
R
Areal
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u
e
H
Wegen Umstellung der Teichbewirtschaftung rückläufig.

Bidens tripartita
Dreiteiliger Zweizahn
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
NT
NT
NT
NT
NT
NT
A
B
R
Areal
Euras (Kosm)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
H
Im westlichen Alpengebiet stark gefährdet. In den Auen Verdrängung durch Bidens frondosa.

Bistorta officinalis
Syn. Persicaria bistorta – Schlangen-Knöterich
Polygonaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
NT
NT
NT
EN
VU
RE
A
B
R
Areal
Hol
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Im Pannonikum ehedem bei Viehhofen nächst St. Pölten (Neilreich 1859).

Blackstonia acuminata
(B. perfoliata agg.) – Später Bitterling
Gentianaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
RE
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
H
Die Trennung der beiden Blackstonia-Arten ist problematisch. Im Alpengebiet nach derzeitigem Kenntnisstand nur mehr am Neuen Rhein (Amann 2016, Harrer & al. 2021).

Bolboschoenus maritimus s.str.
(B. maritimus agg.) – Strand-Knollenbinse
Cyperaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
CR*
RE?*
EN
A
B
R
Areal
Kosm
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u
●*
●*
S

Briza media
Gewöhnliches Zittergras
Poaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
LC
LC
NT
VU
VU
VU
A
B
R
Areal
Eur (Hol)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Bromus erectus s.str.
(B. erectus agg.) – Aufrechte Trespe
Poaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
LC
LC
VU
VU
LC
LC
A
B
R
Areal
Eur (Kosm)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Auch Ansaaten unbekannter Herkunft einschließlich des ähnlichen B. riparius, Introgressionen sind möglich (P. Englmaier, pers. Mitt.).

Bromus racemosus s.str.
(B. racemosus agg.) – Trauben-Trespe
Poaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
RE, n
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Eur (Kosm)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
●*
u
u
H
Art feuchter Wiesen tieferer Lagen, durch landschaftliche Intensivierung in starkem Rückgang.

Bupleurum rotundifolium
Durchwachsenes Hasenohr, Rundblättriges H.
Apiaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
n
RE
EN
A
B
R
Areal
Euras (Hol)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†,u
u
u
u
u
H

Bupleurum tenuissimum
Salz-Hasenohr
Apiaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
H
Außerhalb des Neusiedlersee-Gebiets vom Aussterben bedroht.

Campanula glomerata
Inkl. subsp. farinosa und subsp. serotina – Knäuel-Glockenblume
Campanulaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
VU
EN
EN
EN
VU
A
B
R
Areal
Euras (Hol)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Polymorphe Sippe!

Campanula patula subsp. patula
Gewöhnliche Wiesen-Glockenblume
Campanulaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
NT
NT
NT
NT
NT
NT
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
H
Aus vielen Wiesen verschwunden, Restvorkommen an Straßenböschungen, Waldrändern usw.

Carex bohemica
Böhmische Segge
Cyperaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
EN
CR
EN
RE
A
B
R
Areal
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u
H

Carex buxbaumii s.str.
(C. buxbaumii agg.) – Moor-Segge, Buxbaum-S.
Cyperaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
CR
CR
A
B
R
Areal
Hol
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Das österreichische Areal der seltenen Art anmooriger Feuchtwiesen scheint kaum eingeengt, die Populationen sind aber sehr klein.

Carex chordorrhiza
Strick-Segge
Cyperaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
RE?
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Hol
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Seit jeher seltene Art von Zwischenmooren und Schwingrasen.

Carex demissa
Syn. C. tumidicarpa – (C. flava agg.) – Verkannte Gelb-Segge
Cyperaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
VU
VU
G
G
?
A
B
R
Areal
Eur (Kosm)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Carex diandra
Draht-Segge
Cyperaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
CR
CR
RE
A
B
R
Areal
Kosm
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Charakterart naturschutzfachlich hochwertiger Nieder- und Übergangsmoore. Große Vorkommen sind meist geschützt, viele kleine Restpopulationen sind aber hochgradig bedroht.

Carex dioica
Zweihäusige Segge
Cyperaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
VU
CR
CR
A
B
R
Areal
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Inneralpin in den Hochlagen noch stabile Populationen.

Carex disticha
Kamm-Segge
Cyperaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
EN
CR
VU
RE?
VU
A
B
R
Areal
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Carex divisa
Knopfbinsen-Segge
Cyperaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
A
B
R
Areal
Euras (Kosm)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
?
S

Carex fritschii
Fritsch-Segge
Cyperaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Seltene Art trockenwarmer Laub- oder Föhrenwälder.

Carex hartmaniorum
Syn. C. hartmanii – (C. buxbaumii agg.) – Hartman-Segge
Cyperaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
EN
CR
RE?
A
B
R
Areal
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
S

Carex hostiana
Saum-Segge
Cyperaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
VU
RE?
EN
CR
CR
A
B
R
Areal
Hol
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Carex lasiocarpa
Faden-Segge
Cyperaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
EN
EN
CR
CR
A
B
R
Areal
Hol
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
?
S

Carex lepidocarpa
(C. flava agg.) – Mittlere Gelb-Segge
Cyperaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
NT
NT
EN
NT
EN
CR
A
B
R
Areal
Hol
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Carex panicea
Hirse-Segge
Cyperaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
LC
LC
VU
VU
VU
VU
A
B
R
Areal
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
In den Tieflagen der Alpen gefährdet.

Carex pauciflora
Wenigblütige Segge
Cyperaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
NT
NT
EN
CR
A
B
R
Areal
Hol
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Carex pulicaris
Floh-Segge
Cyperaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
VU
EN
CR
RE
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Carex supina
Steppenrasen-Segge, Kleine S.
Cyperaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
CR
EN
RE
EN
A
B
R
Areal
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Im Alpengebiet nur bei Fließ im Oberinntal (K. Pagitz & al., pers. Mitt.). Die historische Angabe für Oberösterreich ist irrig.

Castanea sativa
Edelkastanie
Fagaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
VU
n
n
VU
VU
A
B
R
Areal
Eur (Kosm)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
e
u
u
u
u
B
Durch den Kastanienrindenkrebs (Cryphonectria parasitica) in den letzten Jahren im Rückgang.

Catabrosa aquatica
Quellgras
Poaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
CR
EN
RE
EN
A
B
R
Areal
Kosm
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
S
Im nördlichen Alpenvorland am Inn (Oberösterreich) seit über 20 Jahren stabil, sonst vielerorts erloschen oder nur mehr unbeständig.

Centaurea scabiosa subsp. sadleriana
Ungarische Skabiosen-Flockenblume
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Auch subruderal. Möglicherweise durch Hybridisierung mit subsp. scabiosa gefährdet.

Centaurium littorale subsp. compressum
Syn. C. littorale subsp. uliginosum – Salz-Tausendguldenkraut
Gentianaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
EN
A
B
R
Areal
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
H
Im Alpengebiet nur am Ostrand.

Cerastium subtetrandrum
Syn. C. pumilum var. subtetrandrum – (C. pumilum agg.) – Vierzähliges Hornkraut
Caryophyllaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
n
n
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u
e
u
u
H
Primärvorkommen um den Neusiedler See und im Pulkautal. In jüngster Zeit starke Ausbreitung entlang von streusalzbeeinflussten Straßenrändern (Kleesadl 2017).

Chondrilla chondrilloides
Alpen-Knorpellattich
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
?
S
Massive Rückgänge. In Nordtirol aktuell noch am Lech und am Mieminger Plateau. In Osttirol im sogenannten Lavanter Forchach noch stabil. In Kärnten unter anderem noch im Oberen Drautal und Gailtal.

Cirsium pannonicum
Ungarische Kratzdistel
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
VU
RE?
RE
EN
EN
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Cirsium rivulare
Bach-Kratzdistel
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
VU
EN
VU
VU
EN
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Cladium mariscus
Schneideried
Cyperaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
VU
EN
VU
A
B
R
Areal
Kosm
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u
S
Trotz Massenbeständen am Neusiedler See und in Teilen Kärntens insgesamt gefährdet. An Seen ist die Art auf ungestörte Flachufer angewiesen.

Cochlearia pyrenaica s.str.
(C. officinalis agg.) – Pyrenäen-Löffelkraut
Brassicaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
RE
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Das punktuelle Vorkommen bei Braunau am Inn ist Anfang des 21. Jahrhunderts erloschen.

Colchicum bulbocodium
Syn. C. vernum, Bulbocodium vernum – Frühlings-Lichtblume
Colchicaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
A
B
R
Areal
𐤏
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
D
S
Nur ein kleinflächiges aber stabiles Vorkommen an einem Felshang ober Annenheim am Ossiacher See.

Coleanthus subtilis
Scheidengras
Poaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
A
B
R
Areal
Hol
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
H
Art der FFH-Richtlinie, Anhang II und IV.

Comarum palustre
Syn. Potentilla palustris – Blutauge, Sumpf-B.
Rosaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
VU
VU
VU
CR
A
B
R
Areal
Hol
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Conringia orientalis
Orientalischer Ackerkohl
Brassicaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
n
n
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Euras (Kosm)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†*
u
u
u
u
u
H
Segetal- und Ruderalart mit massivem Rückgang.

Corispermum nitidum
Glanz-Wanzensame
Amaranthaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Eur (Hol)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
H
Nur mehr eine Population auf einer offenen Sandfläche in der Unteren Lobau (Wien), zuletzt 2021 (Ch. Baumgartner & K. Zsak, pers. Mitt.) bestätigt.

Corynephorus canescens
Silbergras
Poaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Saure Sandtrockenrasen im Marchtal. Auch subruderal.

Crambe tataria
Tatorjan-Meerkohl
Brassicaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
A
B
R
Areal
𐤏
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
D
H
Art der FFH-Richtlinie, Anhang II und IV. Nur an einem Wuchsort im nördlichen Weinviertel mit stark fluktuierender Populationsgröße.

Crepis pannonica
Pannonischer Pippau
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Nur zwei kleine Populationen in gestörten Halbtrockenrasen am Westhang des Bisambergs und bei Hagenbrunn nördlich von Wien.

Crepis praemorsa
Trauben-Pippau
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
EN
CR
CR
EN
A
B
R
Areal
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
S
Im Alpengebiet abseits des Nordostens vom Aussterben bedroht.

Cuscuta epithymum
Quendel-Teufelszwirn
Convolvulaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
NT
NT
VU
VU
VU
NT
A
B
R
Areal
Euras (Kosm)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
H

Cuscuta lupuliformis
Pappel-Teufelszwirn
Convolvulaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
?
†?
H
Heute nur mehr in den Marchauen, dort aktuell Rückgang der wichtigsten Wirtspflanzen (Weiden und Pappeln).

Cyperus pannonicus
Pannonisches Zypergras, Salz-Z.
Cyperaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
A
B
R
Areal
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
D
S
Nur im Neusiedlersee-Gebiet, am Nord- und Westufer des Neusiedler Sees aber möglicherweise ausgestorben.

Cypripedium calceolus
Frauenschuh
Orchidaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
NT
NT
EN
EN
CR
EN
A
B
R
Areal
Hol
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Art der FFH-Richtlinie, Anhang II und IV. Rückgang u.a. wegen stärker schattenden Wäldern und Nährstoffeintrag aus der Luft. Auch durch Ausgraben gefährdet.

Cytisus austriacus
Syn. Chamaecytisus austriacus – Österreichischer Geißklee
Fabaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
RE
RE
VU
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
B
Die Bestände der langlebigen Art sind sehr stark überaltert (G. Karrer, pers. Mitt.), Verjüngung nur an offenen Standorten.

Cytisus procumbens
Zwerg-Geißklee, Liegender G.
Fabaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
B

Cytisus supinus
Syn. Chamaecytisus supinus – (C. hirsutus agg.) – Kopf-Geißklee
Fabaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
NT
NT
VU
EN
NT
VU
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
B
In einschürigen Wiesen, an Waldrändern und Forststraßenböschungen. Die Abgrenzbarkeit gegenüber C. hirsutus subsp. hirsutus ist fraglich.

Dactylorhiza incarnata s.str.
Inkl. subsp. serotina (= subsp. pulchella auct.) – (D. incarnata agg.) – Fleischrote Fingerwurz
Orchidaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
VU
EN
EN
EN
VU
A
B
R
Areal
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Für die früher kaum beachtete subsp. serotina (subsp. pulchella auct.) liegen derzeit noch nicht ausreichend Daten für eine getrennte Beurteilung vor.

Dactylorhiza ochroleuca
Syn. D. incarnata subsp. ochroleuca – (D. incarnata agg.) – Gelbliche Fingerwurz
Orchidaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
CR
RE?
A
B
R
Areal
𐤏
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Zweifelsfreie Vorkommen nur in wenigen Niedermooren.

Dactylorhiza traunsteineri
(D. majalis agg.) – Traunsteiner-Fingerwurz
Orchidaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
CR
CR
A
B
R
Areal
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Zusätzlich gefährdet durch Introgression von D. majalis s.str.

Dianthus deltoides
Heide-Nelke
Caryophyllaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
NT
VU
NT
EN
VU
EN
A
B
R
Areal
Euras (Hol)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Auch in Ansaaten.

Dianthus plumarius subsp. neilreichii
(D. plumarius agg.) – Mödlinger Feder-Nelke
Caryophyllaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
NE-Alp*!
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
E
S
Lokalendemit. In den dichter werdenden Schwarzföhrenwäldern Ausschattung. Die Felsspaltenhabitate werden von Klettersportlern gereinigt. Wird als attraktive Art auch ausgegraben.

Dianthus superbus subsp. superbus
Feuchtwiesen-Pracht-Nelke
Caryophyllaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
EN
CR
EN
EN
A
B
R
Areal
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Stabile Bestände nur bei traditioneller Mähwirtschaft oder Management.

Dichodon viscidum
Syn. Cerastium dubium – Abweichendes Hornkraut, Drüsen-H.
Caryophyllaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
n
RE?*, n
EN
A
B
R
Areal
Euras (Hol)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u
H

Diphasiastrum tristachyum
Syn. Lycopodium tristachyum – (D. complanatum agg.) – Zypressen-Flachbärlapp
Lycopodiaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Hol
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Art der FFH-Richtlinie, Anhang V. Art von Nadelwäldern, sekundär auch auf einer Skipiste. Rezent ein Vorkommen im Oberinntal (Polatschek & Neuner 2013a) und zwei im Mühlviertel (Stöhr & Gewolf 2005).

Diphasiastrum ×oellgaardii
D. alpinum x tristachyum. Syn. Lycopodium x oellgaardii – (D. complanatum agg.) – Øllgaard-Flachbärlapp
Lycopodiaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
?
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
In der FFH-Richtlinie, Anhang V. Oft auch als selbständige Art betrachtet.

Diphasiastrum ×zeilleri
D. complanatum x tristachyum. Syn. Lycopodium x zeilleri – (D. complanatum agg.) – Zeiller-Flachbärlapp
Lycopodiaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
RE
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Hol
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
In der FFH-Richtlinie, Anhang V. Oft auch als selbständige Art betrachtet.

Draba aspera
Raues Felsenblümchen
Brassicaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
A
B
R
Areal
𐤏
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
D
S
Sehr lokal auf der Petzen (Karawanken).

Draba dolomitica
Dolomiten-Felsenblümchen
Brassicaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
A
B
R
Areal
𐤏
SE-Alp
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
V
S
Die Art wurde rezent in den Tuxer Alpen (Nordtirol) wieder bestätigt.

Draba norvegica
Norwegisches Felsenblümchen
Brassicaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Hol
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u?
D
S
Nur an zwei Stellen der Rax, durch Bergtourismus bedroht. Am Schneeberg zuletzt 1947 belegt, Angaben aus Kärnten und Tirol wahrscheinlich irrig (Buttler 1967).

Drosera anglica
Langblättriger Sonnentau
Droseraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
CR
EN
A
B
R
Areal
Hol
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Drosera intermedia
Mittlerer Sonnentau
Droseraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
EN
A
B
R
Areal
Hol
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Drosera ×obovata
(= D. anglica x D. rotundifolia) – Bastard-Sonnentau
Droseraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
CR
CR
A
B
R
Areal
Hol
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Dryopteris cristata
Kamm-Wurmfarn
Dryopteridaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
CR
CR
A
B
R
Areal
Hol
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
S

Echium maculatum
Roter Natternkopf
Boraginaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
●*
†*
H
Art der FFH-Richtlinie, Anhang II und IV. In tiefgründigen Steppenrasen. Als Imkerpflanze auch angesalbt, Status teilweise unsicher. Bei Zillingtal vermutlich durch Anpassung des Mähtermins in Zunahme an anderer Stelle nicht wiedergefunden (K. Grafl, pers. Mitt.).

Elatine alsinastrum
Quirl-Tännel
Elatinaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
H
Rezent nur mehr an einer Stelle bei Großwarasdorf (Bauer 2011, Th. Barta, pers. Mitt.). Habitatverluste durch Verfüllung von Klein(st)gewässern.

Elatine hexandra
Sechsmänniger Tännel
Elatinaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
RE
EN
RE
CR
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
H

Elatine hydropiper
Wasserpfeffer-Tännel
Elatinaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
A
B
R
Areal
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
?
?
H

Elatine triandra
Dreimänniger Tännel
Elatinaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
RE
EN
CR
EN
?
A
B
R
Areal
Euras (Kosm)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
H

Eleocharis uniglumis subsp. sterneri
(E. palustris agg.) – Sterners Einspelziges Sumpfried
Cyperaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
?
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
D
S
Vgl. Bureš (1998).

Epilobium obscurum
Dunkles Weidenröschen
Onagraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
VU
VU
VU
CR
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
S
In Südböhmen durch Hybridisierung mit E. ciliatum gefährdet (Lepší & al. 2013), das könnte auch auf die Populationen in Österreich zutreffen.

Epipactis albensis
(E. helleborine agg.) – Elbe-Ständelwurz
Orchidaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
RE?
A
B
R
Areal
𐤏
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
S
In schattigem Edellaubwald im Günser Gebirge; im Auwald bei Marchegg 2014 das letzte Mal beobachtet (G. Egger, pers. Mitt.), jetzt verschollen.

Epipactis greuteri
(E. helleborine agg.) – Greuter-Ständelwurz
Orchidaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
?
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Inkl. subsp. preinensis, einer nur von der Typuslokalität bei Prein an der Rax bekannten Sippe von fraglichem taxonomischem Wert. Funde im Bernsteiner Gebirge und im Schneeberg-Gebiet betreffen die Nominatsippe. In Buchen-Tannen-Fichtenwäldern.

Eremogone procera
Syn. Arenaria procera (subsp. glabra) – Grasblättries Sandkraut
Caryophyllaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
D
S
In lückigen Trockenrasen, nur eine der kleinen Populationen noch in gutem Zustand.

Eriophorum latifolium
Breitblättriges Wollgras
Cyperaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
VU
EN
EN
EN
EN
A
B
R
Areal
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Im Alpengebiet in den Tieflagen stark gefährdet.

Eryngium planum
Flachblättrige Mannstreu
Apiaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
n
n
n
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u
u
u
u
u
S
Langlebige Art sandiger Standorte entlang der March, die seit der Regulierung mangels offener Habitate zurückgeht: Timelag-Effekt (G. Karrer, pers. Mitt.).

Euphorbia epithymoides
Syn. E. polychroma – Bunte Wolfsmilch
Euphorbiaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
VU
VU
RE, n
VU