Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen Österreichs
Dritte, völlig neu bearbeitete Auflage

Adonis flammea
Scharlach-Adonisröschen
Ranunculaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
RE
CR
RE
RE
EN
A
B
R
Areal
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u
u
u
H
Ehemals vor allem segetal, rezent manchmal ruderal.

Aira caryophyllea
Gewöhnlicher Nelkenhafer
Poaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
RE
RE?
RE, n
CR
EN
A
B
R
Areal
!
Eur (Kosm)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
?
u
u
H

Ajuga chamaepitys
Gelber Günsel, Acker-G.
Lamiaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
RE?
EN
EN
RE?
VU
A
B
R
Areal
!
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
H

Alchemilla australis
Syn. Aphanes australis – Kleinfrüchtiges Ohmkraut
Rosaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
RE?
EN
n
RE?
A
B
R
Areal
Eur (Kosm)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
u
†?
H
In Wintergetreidefeldern und in Sandgruben.

Alchemilla grossidens
(A. conjuncta agg.) – Grobzähniger Silbermantel
Rosaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
RE?
RE?
A
B
R
Areal
†?
†?
†?
Alp
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
S
In Österreich nur von einer Aufsammlung aus dem Jahr 1922 im Rätikon sicher bekannt (Fröhner 1990). Die Angaben in Dörr & Lippert (2004) erscheinen zweifelhaft.

Alchemilla maureri
(A. vulgaris agg. s.lat.) – Maurer-Frauenmantel
Rosaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
RE
RE
A
B
R
Areal
ZE-Alp*!
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
E
S
Ehedem beim Alois-Günther-Haus auf dem Stuhleck, nur von der Typusaufsammlung bekannt.

Aldrovanda vesiculosa
Wasserfalle
Droseraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
RE
RE
A
B
R
Areal
Kosm
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Art der FFH-Richtlinie, Anhang II und IV. Das einzige österreichische Vorkommen im Bodenseegebiet ist bereits im 19. Jh. ausgestorben (Murr 1923-26).

Anacamptis palustris
Syn. Orchis palustris – Sumpf-Hundswurz
Orchidaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
RE
RE
RE
EN
A
B
R
Areal
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Heute vor allem auf das nördliche Burgenland und die pannonischen Teile Niederösterreichs beschränkt, wo diese Art nach Neilreich (1859) ehemals deutlich häufiger war.

Asperula arvensis
Acker-Meier
Rubiaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
RE
RE
RE
RE
RE
RE
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u
H
Ehemals in allen Bundesländern vor allem in Getreidefeldern, durch Intensivierung der Landwirtschaft wie fast überall in Mitteleuropa ausgestorben. Zuletzt 1969 bei Pfaffstätten (Alpenostrand, Niederösterreich) beobachtet, ist aber kurz danach auch dort verschwunden (Holzner 1973).

Astragalus austriacus
Österreichischer Tragant
Fabaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
RE?
VU
A
B
R
Areal
!
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Im Alpengebiet nur randlich.

Blackstonia perfoliata s.str.
(B. perfoliata agg.) – Durchwachsener Bitterling
Gentianaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
RE
RE
n
A
B
R
Areal
Eur (Kosm)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u
H
Die Trennung der beiden Blackstonia-Arten ist problematisch. Das letzte Mal 1948 von J. Schwimmer bei Lochau (Vorarlberg) gesammelt.

Bromus arvensis
Inkl. subsp. segetalis – Acker-Trespe
Poaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
RE?
RE, n
RE, n
RE?, n
RE?, n
RE?, n
A
B
R
Areal
†?
†?
†?
Euras (Hol)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
†,u
†?
†?*
†?
†,u
u
†,u
H
Ehedem segetal, heute vielleicht nur mehr aus Ansaaten.

Bromus secalinus
Roggen-Trespe
Poaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
RE, n
CR
CR
EN
CR
A
B
R
Areal
!
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†,u
†,u
†,u
H
Inkl. subsp. decipiens (vgl. Englmaier & Wilhalm 2018). Die Nominatsippe ehemals gefürchtetes Ackerbeikraut, heute fast österreichweit verschwunden. Neuerdings entlang von Straßen und auf Dämmen angesät und adventiv.

Caldesia parnassifolia
Herzlöffel
Alismataceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
RE
RE
RE
RE
A
B
R
Areal
Kosm
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Art der FFH-Richtlinie, Anhang II und IV. In Kleingewässern. In Österreich um die Mitte des 20. Jhdts. ausgestorben, zuletzt im Ibmer Moor (Hohla & al. 2009).

Camelina alyssum
Inkl. subsp. integerrima – (C. sativa agg.) – Gezähnter Leindotter
Brassicaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
RE
RE
RE
RE
RE
RE
A
B
R
Areal
Eur (Kosm)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
H
Ehemals Beikraut in Leinäckern. Beide Unterarten (subsp. alyssum, subsp. integerrima) sind ausgestorben. Zuletzt 1985 von E. Sinn bei Prutz im Oberinntal beobachtet.

Carex capitata
Kopf-Segge
Cyperaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
RE
RE
A
B
R
Areal
Kosm
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Das letzte österreichische Vorkommen in einem Flachmoor bei Nauders wurde 1980 das letzte Mal beobachtet. Bei Seefeld schon lange erloschen.

Carex liparocarpos
Glanz-Segge
Cyperaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
RE?
RE
VU
A
B
R
Areal
!
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Convolvulus cantabrica
Kantabrische Winde
Convolvulaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
RE
EN
A
B
R
Areal
𐤏
!
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
D
S
Am einzigen ins Alpengebiet vorgeschobenen Fundort (Mittlerer Otter nordöstlich von Gaaden) durch Steinbruchbetrieb in der Mitte des 20. Jhdts. vernichtet.

Cuscuta epilinum
Flachs-Teufelszwirn
Convolvulaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
RE
RE
RE
RE
RE
RE
A
B
R
Areal
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
H
Ehemals in allen Bundesländern. Nach Neilreich (1859) in Niederösterreich "Auf Leinfeldern … ein lästiges und oft verheerendes Unkraut, …". Nach Auflassen des Flachsanbaus möglicherweise im weltweiten Areal der Art ausgestorben. Die letzte Angabe aus Österreich vermutlich 1954 aus Nordtirol.

Cynodon dactylon
Hundszahngras
Poaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
LC
RE*, n
LC
n
LC
LC
A
B
R
Areal
-
Kosm
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
e
le
u
u
e
†*
S

Cystopteris sudetica
Sudeten-Blasenfarn
Cystopteridaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
RE
RE
A
B
R
Areal
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Eine alte Angabe aus dem Rätikon (Murr 1923–26) und ein 1858 gesammelter Beleg aus dem Schneeberggebiet (Kniely 2016).

Diphasiastrum ×zeilleri
D. complanatum x tristachyum. Syn. Lycopodium x zeilleri – (D. complanatum agg.) – Zeiller-Flachbärlapp
Lycopodiaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
RE
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Hol
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
In der FFH-Richtlinie, Anhang V. Oft auch als selbständige Art betrachtet.

Elatine hexandra
Sechsmänniger Tännel
Elatinaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
RE
EN
RE
CR
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
H

Elatine triandra
Dreimänniger Tännel
Elatinaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
RE
EN
CR
EN
?
A
B
R
Areal
Euras (Kosm)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
H

Eleocharis carniolica
Krainer Sumpfried
Cyperaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
RE
CR
A
B
R
Areal
𐤏
!
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Art der FFH-Richtlinie, Anhang II und IV. Starke Populationsschwankungen je nach Art der Teichbewirtschaftung.

Galium parisiense
Pariser Labkraut
Rubiaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
RE?
CR
RE, n
RE?
RE?
A
B
R
Areal
𐤏
Eur (Hol)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
†?
†?
H
Die letzten wohl indigenen Nachweise aus dem Mittelburgenland (Melzer & Barta 1996, 1999), dem Wiener Becken (Melzer & Barta 1995a) und von Gramastetten in Oberösterreich (Kleesadl 2009), dort aber nach Aufgabe des Ackerbaus nur mehr an einer lückigen aber zuwachsenden Wegböschung (G. Kleesadl, pers. Mitt.).

Galium ×centroniae
(= G. pumilum x G. rubrum) – Savoyer Labkraut
Rubiaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
RE?
RE?
A
B
R
Areal
†?
†?
†?
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
S
Zuletzt Mitte der 1980er Jahre im Wipptal (Nordtirol) beobachtet.

Gypsophila vaccaria
Syn. Vaccaria hispanica – Kuhnelke
Caryophyllaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
RE
RE*, n
RE*
RE*, n
RE*, n
RE, n
A
B
R
Areal
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
†,u
†,u
†*
u
u
u
u
u
u
H
Segetal erloschen, neuerdings in Ansaaten mit unbeständigen Verwilderungen.

Hieracium canescens
(H. levicaule – schmidtii)
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
RE
RE
A
B
R
Areal
?
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Ehedem nur im Ötztal (Nordtirol), zuletzt von J. Vetter in den 1920er-Jahren gesammelt.

Hieracium chlorophyton
(H. lachenalii – racemosum)
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
RE?
RE?
RE?
A
B
R
Areal
†?
†?
†?
Alp
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
†?
?
S
S
Nur zwei alte Angaben: bei Graz (Hayek 1911-14) und Laxenburg in Niederösterreich (Gottschlich 2019b).

Hieracium falcatum
(H. bupleuroides > prenanthoides)
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
RE?
RE?
A
B
R
Areal
†?
†?
†?
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
S
In Österreich nur die im Schneeberggebiet endemische subsp. glaucoides. Zuletzt 1950 von H. Metlesics belegt, seither nicht mehr nachgewiesen (Gutermann 2009).

Hieracium flagelliferum
(H. lachenalii × sabaudum)
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
RE?
CR
A
B
R
Areal
𐤏
?
!
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
S
Zuletzt im Mühlviertel belegt (Kleesadl & Brandstätter 2013), in den Alpen nur eine historische Angabe im Lavanttal (Hartl & al. 1992).

Hieracium hayekii
(H. lachenalii – porrifolium)
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
RE?
RE
A
B
R
Areal
†?
†?
†?
Alp
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
S
S
Taxonomischer Status problematisch. Nur im Hochschwabgebiet, dort trotz mehrfacher Nachsuche nicht gefunden (G. Gottschlich, pers. Mitt.).

Hypericum barbatum
Bart-Johanniskraut
Hypericaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
RE
RE
CR
A
B
R
Areal
𐤏
!
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Die Art von Trockenwiesen und wärmegetönten Waldsäumen war seit jeher selten.

Hypochaeris glabra
Sand-Ferkelkraut, Kahles F.
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
RE
RE
RE
RE
A
B
R
Areal
Eur (Kosm)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
H
Schon ehemals selten in Äckern, offenem Grasland und trockenen Wäldern, über sandigen, sauren, nährstoffarmen Substraten. Vor etwa 60 Jahren erloschen.

Juncus capitatus
Kopf-Simse
Juncaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
RE?
RE
RE?
A
B
R
Areal
†?
†?
†?
Kosm
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
H
Zuletzt 2012 in einer kleinen, aufgelassenen Sandgrube im nordwestlichen Waldviertel.

Juncus gerardii
(J. compressus agg.) – Salz-Simse
Juncaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
RE?
RE
VU
A
B
R
Areal
!
Hol (Kosm)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
An Primärstandorten außerhalb des Neusiedlersee-Gebiets sehr stark rückläufig, aber neuerdings auch Ruderalvorkommen an Straßenrändern.

Lathyrus palustris
Sumpf-Platterbse
Fabaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
RE
CR
EN
A
B
R
Areal
Hol
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Lemna gibba
Buckel-Wasserlinse
Araceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
RE?
EN
VU
CR
VU
A
B
R
Areal
-
Kosm
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
?
S

Linaria arvensis
Acker-Leinkraut
Plantaginaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
RE
RE
RE
RE
A
B
R
Areal
Eur (Kosm)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
H
Ehemals sehr selten auf sandigen Äckern der östlichen Böhmischen Masse, des angrenzenden Weinviertels sowie der Buckligen Welt. Letzte Angaben um 1980.

Logfia minima
Syn. Filago minima – Zwerg-Filzkraut
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
RE?
EN
n
RE?
EN
A
B
R
Areal
!
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u
H
Auch ruderal.

Lolium remotum
(L. temulentum agg.) – Lein-Lolch
Poaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
RE
RE
RE
RE
RE
RE
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
H
Nach Auflassen des Flachsanbaus ausgestorben. Die letzte Angabe aus Österreich um 1950 aus dem Mühlviertel.

Lolium temulentum s.str.
(L. temulentum agg.) – Taumel-Lolch
Poaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
RE?
RE
RE?
RE
RE
RE
A
B
R
Areal
†?
†?
†?
Euras (Kosm)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
H
Einst in Äckern teilweise häufig und wegen der Giftigkeit gefürchtet, zuletzt 2006 bei Kirchschlag (Oberösterreich) beobachtet (Kleesadl 2009).

Lonicera periclymenum
Deutsches Geißblatt, Wald-G.
Viburnaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
RE
RE*, n
n
n
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u
u
u
u
†*
B
In Vorarlberg Ende des 19. Jhdts. ausgestorben, wo die Art im Bodenseegebiet einst an den Stadträndern von Bregenz und Dornbirn gefunden worden ist.

Lotus tenuis
(L. corniculatus agg.) – Salz-Hornklee
Fabaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
RE, n
n
CR
VU
A
B
R
Areal
!
Euras (Kosm)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u
u
S
Die Einstufung bezieht sich auf die Primärvorkommen, daneben vor allem an Straßenrändern auch ruderal. Im Tiroler Inntal verschollen.

Ludwigia palustris
Sumpf-Heusenkraut
Onagraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
RE
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Kosm
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
S
Rezent noch letzte Vorkommen in steirischen Fischteichen.

Malva pusilla
Kleinblütige Malve
Malvaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
RE?
RE?
RE?
EN
A
B
R
Areal
!
Euras (Kosm)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u
u
u
u
u
H

Marrubium vulgare
Gewöhnlicher Andorn
Lamiaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
RE
RE
RE
RE
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Euras (Kosm)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†,u
u
S
Früher in dörflichen Ruderalfluren. Rezent nur noch ein Vorkommen auf Moto-Cross-Gelände südlich des Föllig bei Müllendorf (Nordburgenland), dort vemutlich durch Kaninchen gefördert (H. Modl, pers. Mitt.).

Myosurus minimus
Mäuseschwanz
Ranunculaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
RE
EN
CR
EN
EN
A
B
R
Areal
!
Hol
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
H

Nepeta nuda
Pannonische Katzenminze
Lamiaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
RE?*
RE*
?
CR
EN
A
B
R
Areal
!
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u
S
Auch subruderal.

Nigella arvensis
Acker-Schwarzkümmel
Ranunculaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
RE?
RE?
RE
RE
EN
A
B
R
Areal
Eur (Euras)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u
H

Ophrys sphegodes
Spinnen-Ragwurz
Orchidaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
RE?
RE
EN
VU
A
B
R
Areal
!
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
S
Im Alpengebiet möglicherweise ausgestorben, im Pielachtal (Niederösterreich) durch Umwandlung einer artenreichen Magerwiese zu einer Intensivweide vernichtet (Schweighofer 2001).

Orlaya grandiflora
Strahldolde
Apiaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
RE*
EN
RE
VU
A
B
R
Areal
-
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
?
†*
u
u
H
In den Hainburger Bergen durch Beweidung gefördert.

Orobanche artemisiae-campestris s.str.
(O. artemisiae-campestris agg.) – Beifuß-Sommerwurz
Orobanchaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
RE
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Nur mehr wenige, individuenarme Vorkommen in Trockenrasen und Felsfluren.

Orobanche picridis
(O. artemisiae-campestris agg.) – Bitterkraut-Sommerwurz
Orobanchaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
RE?
RE
RE
CR
A
B
R
Areal
𐤏
!
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
S
Subruderal. Der starke Rückgang ist schwer erklärbar.

Oxybasis urbica
Syn. Chenopodium urbicum – Dorf-Gänsefuß, Straßen-G.
Amaranthaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
RE?
CR
CR
RE?
EN
A
B
R
Areal
Euras (Hol)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†*
u
u
?
H
Aus den dörflichen Ruderalgesellschaften fast völlig verschwunden.

Papaver argemone
Sand-Mohn
Papaveraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
RE, n
EN
CR
RE?, n
EN
A
B
R
Areal
!
Eur (Kosm)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†,u
?
†,u
u
H

Phelipanche ramosa
Syn. Orobanche ramosa – Hanf-Blauwürger
Orobanchaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
RE
RE
RE
RE
RE, n
A
B
R
Areal
Kosm
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†,u
H
Ehemals selten und vorzugsweise in Hanffeldern (Neilreich 1859). Aus dem Freiland derzeit keine Nachweise bekannt, nur aus einem Folientunnel im Burgenland (Bedlan 2011).

Pilosella alpicola
Syn. Hieracium alpicola – Seidenhaariges M.
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
RE
RE
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Seit zwei Aufsammlungen von Jabornegg in den Gurktaler Alpen und Hohen Tauern (um 1900) nicht mehr gefunden.

Pilosella cana
(P. cymosa ×≤ officinarum); syn. Hieracium kalksburgense, P. kalksburgensis
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
RE?
EN
EN
A
B
R
Areal
!
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Pilosella fallacina
(P. densiflora ×> officinarum); syn. Hieracium fallacinum
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
RE
VU
VU
A
B
R
Areal
!
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Pilosella flagellaris
(P. caespitosa × officinarum); syn. Hieracium flagellare
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
RE
RE
RE
EN
?
A
B
R
Areal
𐤏
!
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u
S

Pilosella longiscapa
(P. caespitosa –/× lactucella); syn. Hieracium longiscapum
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
RE
RE
RE
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Letztmalig 1909 und 1910 von R. v. Benz auf der Koralpe und im Lavanttal nachgewiesen.

Pilosella plaicensis
(P. cymosa × fusca); syn. Hieracium fuscescens
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
RE?
RE?
A
B
R
Areal
†?
†?
†?
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Nur wenige historische Angaben.

Potamogeton polygonifolius
Knöterich-Laichkraut
Potamogetonaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
RE
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Rezent nur ein Vorkommen in einem neu angelegten Teich bei Vorderweißenbach im Mühlviertel (Kleesadl 2021).

Pulicaria vulgaris
Kleines Flohkraut
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
RE
RE
RE
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
?
?
S
Nur mehr äußerst kleine Restvorkommen im Seewinkel.

Pulsatilla vulgaris s.str.
(P. vulgaris agg.) – Bayerische Küchenschelle, Gewöhnliche K.
Ranunculaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
RE
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
!
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†,u
S
Die Abgrenzung gegenüber Pulsatilla grandis ist unscharf.

Rhododendron tomentosum
Syn. Ledum palustre – Porst
Ericaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
RE, n
EN
A
B
R
Areal
𐤏
!
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u
B

Rubus villarsianus
(R. corylifolius agg.) – Villars-Haselblatt-Brombeere
Rosaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
RE?
RE?
A
B
R
Areal
†?
†?
†?
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
†?
B
Angaben dieser westlich verbreiteten Sippe (Weber 1995, Polatschek 2000, Dörr & Lippert 2004) konnten in jüngerer Zeit nicht bestätigt werden.

Sabulina viscosa
Syn. Minuartia viscosa – Klebrige Miere
Caryophyllaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
RE?
RE
RE?, n
A
B
R
Areal
†?
†?
†?
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
u
†?
H
Am Spitzerberg in den Hainburger Bergen (Niederösterreich) aktuell nicht mehr beobachtet. Noch um 1995 bei Oslip (Burgenland; Melzer & Barta 1995b), dort durch Nutzung des Standortes als Picknickplatz verschwunden (Th. Barta, pers. Mitt.). An der Manhartsberglinie noch 1987 (Th. Barta, pers. Mitt.). Im Günser Gebirge nach 1890 verschollen (Hohla & al. 2015). Auch die ruderalen Sekundärvorkommen, z. B. an Bahndämmen oder in Pflasterritzen, sind sehr selten.

Sagina subulata
Pfriemen-Mastkraut
Caryophyllaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
RE?, n
n
n
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
!
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u
u
u
u
S
Rezente Vorkommen vor allem ruderal in Sandgruben und an Forststraßenrändern des Mittel- und Südburgenlandes. Gelegentlich verwildern Kulturformen.

Scandix pecten-veneris
Venuskamm
Apiaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
RE
RE
RE
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Euras (Kosm)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
u
u
u
u
u
H
Nur noch im südlichen Wiener Becken, äußerst selten.

Schoenoplectus supinus
Zwerg-Teichbinse
Cyperaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
RE
EN
A
B
R
Areal
Kosm
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
?
S
Im Alpengebiet nur ehemals am Bodensee (Pagitz 2005).

Schoenoplectus triqueter
Kanten-Teichbinse
Cyperaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
RE
RE
n
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Kosm
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u
S
Rezent nur noch zwei Vorkommen im Donautal bei Wien.

Scutellaria hastifolia
Spieß-Helmkraut
Lamiaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
RE
RE
VU
EN
A
B
R
Areal
!
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
S
Im Südöstlichen Vorland auch in feucht-nassen (Kürbis)Äckern.

Silene linicola
Flachs-Leimkraut
Caryophyllaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
RE
RE
RE
RE
RE
RE
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u
H
Ehemals Beikraut in Flachsfeldern. Ende des 19. Jahrhunderts ausgestorben.

Sium latifolium
Breitblättriger Merk
Apiaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
RE
RE
EN
A
B
R
Areal
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Stellaria apetala
Syn. S. pallida – (S. media agg.) – Bleiche Vogel-Sternmiere
Caryophyllaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
LC
RE, n
LC
LC
LC
LC
A
B
R
Areal
-
Eur (Kosm)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u
e
u
e
H

Taraxacum huterianum
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
RE
RE
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Taraxacum mendax
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
RE?
RE?
RE?
A
B
R
Areal
†?
†?
†?
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
†?
S

Taraxacum pseudobalticum
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
RE?
CR
A
B
R
Areal
𐤏
?
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Taraxacum pseudopalustre
Syn. T. irrigatum
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
RE
CR
A
B
R
Areal
𐤏
?
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Thymus oenipontanus
(T. pannonicus agg.) – Innsbrucker Quendel
Lamiaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
RE?
RE?
A
B
R
Areal
†?
†?
†?
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
?
†?
S
Unzureichend bekanntes Taxon. Fragliche Angaben zuletzt unter Thymus glabrescens bei Telfs und Kematen (Nordtirol) im Österreichischen Trockenrasenkatalog (Holzner & al. 1986).

Utricularia bremii
(U. minor agg.) – Zierlicher Wasserschlauch
Lentibulariaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
RE
RE
RE
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
?
S
Zuletzt in den 1990er-Jahren bei Seitenstetten (Niederösterreich). Ehemals auch im Rheintal und im Klagenfurter Becken.

Utricularia ochroleuca
Blassgelber Wasserschlauch
Lentibulariaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
RE?
RE
RE?
A
B
R
Areal
†?
†?
†?
Hol
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
S
Die Art wurde für das "Schwarze Moos" nahe der Ortschaft Brand (Niederösterreich, nördliches Waldviertel) aus einem ehemaligen Torfstich angegeben (Pavlicek 2001). Die schwer auffindbare Sippe wurde aber aktuell nicht wiedergefunden. Historische Angaben könnten auf Verwechslung mit der nur mikroskopisch unterscheidbaren U. stygia beruhen.

Viola elatior
Hohes Veilchen
Violaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
RE
CR
EN
A
B
R
Areal
!
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

86 Treffer

Darstellung basierend auf:
Schratt-Ehrendorfer L., Niklfeld H., Schröck C., Stöhr O., Gilli C., Sonnleitner M., Adler W., Barta T., Beiser A., Berg C., Bohner A., Franz, W., Gottschlich G., Griebl N., Haug G., Heber G., Hehenberger R., Hofbauer M., Hohla M., Hörandl E., Kaiser R., Karrer G., Keusch C., Király G., Kleesadl G., Kniely G., Köckinger H., Kropf M., Kudrnovsky H., Lefnaer S., Mrkvicka A., Nadler K., Novak N., Nowotny G., Pachschwöll C., Pagitz K., Pall K., Pflugbeil G., Pilsl P ., Raabe U., Sauberer N., Schau H., Schönswetter P., Starlinger F., Strauch M., Thalinger M., Trávníček B., Trummer-Fink E., Weiss S., Wieser B., Willner W., Wittmann H., Wolkerstorfer C., Zernig K. & Zuna-Kratky T. (2022): Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen Österreichs. (Herausgegeben von L. Schratt-Ehrendorfer, H. Niklfeld, C. Schröck & O. Stöhr) — Stapfia 114, Land Oberösterreich, Linz.