Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen Österreichs
Dritte, völlig neu bearbeitete Auflage

Achillea ptarmica
Bertram-Schafgarbe
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
CR
VU
n
VU
CR
A
B
R
Areal
Eur (Hol)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
e?
u
S
Floristischer Status in Westösterreich unklar, zumindest heute weitgehend unbeständiger Gartenflüchting. Murr (1923-26) nennt für Vorarlberg zahlreiche indigene (?) Vorkommen aus dem Rheintal, wovon heute nur mehr Restbestände im Bodenseegebiet erhalten geblieben sind (Amann 2016). Auch in Kärnten dürften sämtliche Vorkommen nicht bodenständig sein, obwohl sie zum Teil in naturnahen Habitaten auftreten. Gesicherte indigene Vorkommen rezent vor allem in der Böhmischen Masse und im südöstlichen Alpenvorland.

Adenophora liliifolia
Becherglocke
Campanulaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
CR
RE
EN
A
B
R
Areal
!
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
?
S
Art der FFH-Richtlinie, Anhang II und IV. Im Pannonikum noch eine vitale Population in den Pischelsdorfer Wiesen bei Gramatneusiedl, ein weiteres Vorkommen bei Sollenau am Aussterben. Das letzte steirische Vorkommen ist sehr klein.

Adonis aestivalis
Sommer-Adonisröschen
Ranunculaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
CR
EN
CR
CR
VU
A
B
R
Areal
!
Euras (Kosm)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
●*
u
u
H
Ehemals vor allem segetal, rezent oft ruderal.

Agrostemma githago
Kornrade
Caryophyllaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
CR
RE?
RE
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Euras (Kosm)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†,u
†,u
H
Dieser Archäophyt ist als Folge effizienter Saatgutreinigung fast überall verschwunden. Nicht autochthones Samenmaterial wird häufig ausgebracht, diese Ansaaten verschwinden aber meist innerhalb weniger Jahre wieder.

Aira elegantissima
Zierlicher Nelkenhafer
Poaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
CR
n
CR
EN
A
B
R
Areal
𐤏
!
Euras (Kosm)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u
u
H
Seltene Art lückiger Trockenrasen über saurem Substrat. Im Alpengebiet nur am Rand des Günser Gebirges (Burgenland).

Alchemilla kerneri
(A. vulgaris agg. s.lat.) – Kerner-Frauenmantel
Rosaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
?
E-Alp*!
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
E
S
Lokalendemit der Zillertaler Alpen, zur Gefährdung vgl. Staudinger & al. (2009).

Alchemilla saxatilis
(A. alpina agg.) – Stein-Silbermantel
Rosaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
?
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Nur mit kleinen Populationen im Ventertal (Ötztaler Alpen).

Allium sphaerocephalon
Kugel-Lauch
Amaryllidaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
CR
RE*
RE*, n
CR
VU
A
B
R
Areal
!
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†*,u
u
S
Im Alpengebiet nur lokal am Ostrand.

Alyssum wulfenianum subsp. wulfenianum
Syn. A. wulfenianum s.str. – Wulfen-Steinkraut i. e. S.
Brassicaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
SE-Alp*
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
S
Sehr selten im Schotter der Gailitz bei Arnoldstein.

Anacamptis coriophora
Syn. Orchis coriophora – Wanzen-Hundswurz
Orchidaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
CR
RE
RE
RE
EN
A
B
R
Areal
!
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Eine der Arten mit dem stärksten Rückgang in Österreich und darüber hinaus in Mitteleuropa. Die Populationen der Donauauen unterhalb von Wien (Lobau) sind vermutlich die reichsten in Mitteleuropa.

Androsace septentrionalis
Nordischer Mannsschild
Primulaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Hol
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
D
H
Nur mehr am Sooßer Lindkogel (Alpenostrand) und im Venter Tal, sehr kleine Populationen.

Anthoxanthum nitens s.lat.
Syn. Hierochloe odorata s.lat.; inkl. H. hirta und H. odorata (subsp. praetermissa) – (A. nitens agg.) – Duft-Mariengras
Poaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Hol
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
u
V
S
Taxonomisch schwierige, disjunkt verbreitete Artengruppe konkurrenzarmer Feuchtstandorte.

Aquilegia alpina
Westalpen-Akelei
Ranunculaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
?
!
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Art der FFH-Richtlinie, Anhang IV. Rezent nur am Nenzinger Himmel, an den übrigen Vorarlberger Fundorten nachzusuchen (Amann 2016). In Nordtirol blieb eine Nachsuche der vermutlich irrigen Angabe in Polatschek (2000) erfolglos (Pagitz & al., pers. Mitt.).

Arabis nemorensis
(A. hirsuta agg.) – Auen-Gänsekresse
Brassicaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
n
CR
CR
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Durch Austrocknung der Feuchthabitate in starkem Rückgang.

Aristolochia clematitis
Echte Osterluzei
Aristolochiaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
NT
CR
VU
EN
EN
NT
A
B
R
Areal
!
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
e?
●*
u
u
†*
S
Vielfach durch hochwüchsigere nitrophile Staudenfluren und Gebüsche verdrängt.

Asplenium fontanum
Jura-Streifenfarn
Aspleniaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Jüngster Nachweis eines Einzelindividuums 2008 auf einem Nagelfluhfelsen am Pfänder, Gefährdung durch Erosion und Seltenheit (Dörr 2009, Amann 2016).

Astragalus depressus
Liegender Tragant
Fabaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Wurde 2019 mit wenigen Individuen in einem lichten Wald bei Nauders (Nordtirol) bestätigt (Pagitz & al., pers. Mitt.). Nahe dem Plöckenpass (Kärnten) seit 140 Jahren verschollen (Kniely 2016).

Astragalus leontinus
Lienzer Tragant
Fabaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
!
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
In Nordtirol im Valsertal und entlang der alten Straße auf den Reschenpass 2021 wieder gefunden (K. Pagitz & al., pers. Mitt.). In Osttirol aktuell 10-15 meist kleine Bestände, großteils durch Verbuschung und Ausschattung gefährdet. Ehemals auch als Alpenschwemmling an der Isel, heute hier erloschen.

Betula humilis
Strauch-Birke
Betulaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
B
Seit jeher eine sehr seltene Moorart, der Bestandesrückgang ist vergleichsweise gering. Viele Vorkommen sind aber sehr kleinräumig und individuenarm. Durch Mahd gefördert.

Blackstonia acuminata
(B. perfoliata agg.) – Später Bitterling
Gentianaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
RE
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
H
Die Trennung der beiden Blackstonia-Arten ist problematisch. Im Alpengebiet nach derzeitigem Kenntnisstand nur mehr am Neuen Rhein (Amann 2016, Harrer & al. 2021).

Bolboschoenus maritimus s.str.
(B. maritimus agg.) – Strand-Knollenbinse
Cyperaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
CR*
RE?*
EN
A
B
R
Areal
Kosm
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u
●*
●*
S

Botrychium multifidum
Vielzipfliger Rautenfarn
Ophioglossaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
RE
A
B
R
Areal
𐤏
!
Hol
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
?
S
Sehr seltene Art bodensaurer Magerrasen mit Schwerpunkt in den östlichen Zentralalpen.

Bromus racemosus s.str.
(B. racemosus agg.) – Trauben-Trespe
Poaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
RE, n
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Eur (Kosm)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
●*
u
u
H
Art feuchter Wiesen tieferer Lagen, durch landschaftliche Intensivierung in starkem Rückgang.

Campanula cervicaria
Borsten-Glockenblume
Campanulaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
CR
EN
EN
EN
A
B
R
Areal
!
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u
S

Carex chordorrhiza
Strick-Segge
Cyperaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
RE?
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Hol
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Seit jeher seltene Art von Zwischenmooren und Schwingrasen.

Carex fritschii
Fritsch-Segge
Cyperaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Seltene Art trockenwarmer Laub- oder Föhrenwälder.

Carex heleonastes
Schlenken-Segge, Torf-S.
Cyperaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
RE
A
B
R
Areal
𐤏
Hol
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
†?
†?
S
Sehr seltene Art von Zwischenmooren.

Carex maritima
Simsen-Segge
Cyperaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Hol
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
D
S
Rezent eine kleine Population auf Rohhumusansammlung in einer Senke auf dem Plateau des Toten Gebirges (Diewald & al. 2005). In Nordtirol ehemals Alpenschwemmling aus dem Engadin, heute verschollen.

Carex supina
Steppenrasen-Segge, Kleine S.
Cyperaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
CR
EN
RE
EN
A
B
R
Areal
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Im Alpengebiet nur bei Fließ im Oberinntal (K. Pagitz & al., pers. Mitt.). Die historische Angabe für Oberösterreich ist irrig.

Caucalis platycarpos
Inkl. subsp. muricata – Haftdolde
Apiaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
CR
EN
RE
CR
EN
A
B
R
Areal
!
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†,u
u
u
u
u
H
Die subsp. muricata ist taxonomisch nicht haltbar. Außerhalb des Pannonikums und seiner Randlagen heute vermutlich nur synanthrop.

Ceratophyllum submersum
Glattes-Hornblatt
Ceratophyllaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
CR
CR
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
!
Kosm
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
?
S
Seltene Art seichter Gewässer.

Chimaphila umbellata
Dolden-Winterlieb
Ericaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
CR
RE
CR
RE
A
B
R
Areal
𐤏
Hol
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Nur mehr wenige Vorkommen mit meist geringen Individuenzahlen in ausgehagerten lichten Wäldern.

Cirsium tuberosum
Knollen-Kratzdistel
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Aktuell nur mehr in einer Pfeifengraswiese bei Pflach (K. Pagitz & al., pers. Mitt.).

Cotinus coggygria
Perückenstrauch
Anacardiaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
LC
CR
n
n
LC
A
B
R
Areal
𐤏
-
Euras (Hol)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u
le?
u
le
B
Im Alpengebiet bei Graz durch Steinbruchbetrieb vom Aussterben bedroht.

Cyperus michelianus
Micheli-Zypergras
Cyperaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
CR
EN
EN
A
B
R
Areal
!
Kosm
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
H

Dactylorhiza cruenta
(D. incarnata agg.) – Blutrote Fingerwurz
Orchidaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
?
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
?
?
S
Entgegen früheren Angaben gesichert nur in Osttirol. Dort nur in Flach- und Hangmooren an vier, ehemals fünf, Fundorten mit meist kleinen Populationen (Stöhr 2009, Stöhr 2018).

Dactylorhiza ochroleuca
Syn. D. incarnata subsp. ochroleuca – (D. incarnata agg.) – Gelbliche Fingerwurz
Orchidaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
CR
RE?
A
B
R
Areal
𐤏
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Zweifelsfreie Vorkommen nur in wenigen Niedermooren.

Deschampsia rhenana
Syn. D. littoralis auct. – (D. cespitosa agg.) – Bodensee-Rasenschmiele
Poaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
V
S
Nur am Ufer des Bodensees, dort 2020 nur mehr drei kleine Horste aus der bodenständigen Population (M. Grabher, pers. Mitt.); ex situ-Vermehrung wird durchgeführt. Zur Taxonomie vgl. Peintinger & al. (2012) und Fischer (2015).

Dianthus plumarius subsp. neilreichii
(D. plumarius agg.) – Mödlinger Feder-Nelke
Caryophyllaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
NE-Alp*!
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
E
S
Lokalendemit. In den dichter werdenden Schwarzföhrenwäldern Ausschattung. Die Felsspaltenhabitate werden von Klettersportlern gereinigt. Wird als attraktive Art auch ausgegraben.

Diphasiastrum tristachyum
Syn. Lycopodium tristachyum – (D. complanatum agg.) – Zypressen-Flachbärlapp
Lycopodiaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Hol
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Art der FFH-Richtlinie, Anhang V. Art von Nadelwäldern, sekundär auch auf einer Skipiste. Rezent ein Vorkommen im Oberinntal (Polatschek & Neuner 2013a) und zwei im Mühlviertel (Stöhr & Gewolf 2005).

Diphasiastrum ×oellgaardii
D. alpinum x tristachyum. Syn. Lycopodium x oellgaardii – (D. complanatum agg.) – Øllgaard-Flachbärlapp
Lycopodiaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
?
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
In der FFH-Richtlinie, Anhang V. Oft auch als selbständige Art betrachtet.

Draba norvegica
Norwegisches Felsenblümchen
Brassicaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Hol
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u?
D
S
Nur an zwei Stellen der Rax, durch Bergtourismus bedroht. Am Schneeberg zuletzt 1947 belegt, Angaben aus Kärnten und Tirol wahrscheinlich irrig (Buttler 1967).

Dracocephalum austriacum
Österreichischer Drachenkopf
Lamiaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
!
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
D
S
Art der FFH-Richtlinie, Anhang II und IV. Seit Management Erholung der Bestände am einzig verbliebenen Wuchsort am Alpenostrand und teilweise auch in den Hainburger Bergen.

Eleocharis mamillata subsp. mamillata
(E. palustris agg.) – Eigentliches Zitzen-Sumpfried
Cyperaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
CR
VU
VU
CR
A
B
R
Areal
!
Hol
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Unzureichend beachtete Sippe.

Eleocharis ovata
Ei-Sumpfried
Cyperaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
CR
EN
CR
EN
n
A
B
R
Areal
!
Kosm
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Epilobium lanceolatum
Lanzett-Weidenröschen
Onagraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
RE?
RE?
A
B
R
Areal
𐤏
!
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
?
S
Im nördlichen Waldviertel zuletzt 1966 beobachtet (Melzer & Barta 1999). Rezent nur aus dem Südburgenland bei Rechnitz bekannt (Th. Barta, pers. Mitt.).

Epipactis albensis
(E. helleborine agg.) – Elbe-Ständelwurz
Orchidaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
RE?
A
B
R
Areal
𐤏
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
S
In schattigem Edellaubwald im Günser Gebirge; im Auwald bei Marchegg 2014 das letzte Mal beobachtet (G. Egger, pers. Mitt.), jetzt verschollen.

Epipactis greuteri
(E. helleborine agg.) – Greuter-Ständelwurz
Orchidaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
?
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Inkl. subsp. preinensis, einer nur von der Typuslokalität bei Prein an der Rax bekannten Sippe von fraglichem taxonomischem Wert. Funde im Bernsteiner Gebirge und im Schneeberg-Gebiet betreffen die Nominatsippe. In Buchen-Tannen-Fichtenwäldern.

Eriophorum gracile
Schlankes Wollgras
Cyperaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
RE
RE
RE
A
B
R
Areal
𐤏
Hol
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Rezent nur mehr wenige Fundorte in Zwischen- und Niedermooren.

Euphrasia kerneri
(E. officinalis agg.) – Kerner-Augentrost
Orobanchaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
?
CR
A
B
R
Areal
𐤏
!
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
?
H
Ältere Angaben aus dem Alpengebiet waren vermutlich irrig, wohl auch jene aus dem südöstlichen Vorland.

Festuca trichophylla
(F. rubra agg.) – Haarblättriger Rotschwingel
Poaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
In basischen Flachmoorwiesen.

Filago arvensis
Acker-Filzkraut
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
CR
VU
EN
EN
VU
A
B
R
Areal
!
Euras (Hol)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
H
In Äckern stark rückläufig, heute öfters ruderal.

Filago germanica
Syn. F. vulgaris – (F. germanica agg.) – Deutsches Filzkraut
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
CR
EN
CR
VU
A
B
R
Areal
!
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
H
Nur mehr selten in Äckern.

Gagea villosa
Acker-Gelbstern
Liliaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
CR
EN
CR
VU
VU
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
?
S
In Weingärten stellenweise noch häufig, in Äckern massiver Rückgang, auch (sub)ruderal.

Galatella linosyris
Syn. Aster linosyris – Goldschopf
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
CR
EN
CR*
CR
VU
A
B
R
Areal
!
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
●*
S

Gentianella pilosa
(G. germanica agg.) – Behaarter Kranzenzian
Gentianaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
?
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
H
Nur in montanen Magerwiesen Südwestkärntens.

Geranium divaricatum
Spreizender Storchschnabel
Geraniaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR*
CR*
n
CR*
A
B
R
Areal
𐤏
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u
●*
u
†*
●*
H
Vielleicht Archäophyt. Gebüsche, auch ruderal.

Geranium lucidum
Glanz-Storchschnabel
Geraniaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
n
A
B
R
Areal
𐤏
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u
H
Die Vorkommen befinden sich im unmittelbaren Grenzbereich zwischen Pannonikum und Alpengebiet. Die Populationsgrößen schwanken von Jahr zu Jahr sehr stark (W. Adler, pers. Mitt.).

Gladiolus imbricatus
Dachige Siegwurz
Iridaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
CR
RE
A
B
R
Areal
𐤏
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Feuchtwiesen und vernässte Waldstellen, einst gelegentlich auch in Äckern (Maurer 2006). Keine Verjüngung in zu stark geschlossener Vegetation.

Hammarbya paludosa
Syn. Malaxis paludosa – Sumpf-Weichständel
Orchidaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
RE
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Hol
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
In Hoch- und Zwischenmooren, leidet wie andere anspruchsvolle Moorarten unter den trockenen (Früh-)Sommern.

Herniaria alpina
Alpen-Bruchkraut
Caryophyllaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Die Art kommt offenbar nur mehr in Osttirol (Hohen Tauern) vor, wo sie labile Lebensräume mit kleinen Populationen besiedelt.

Hieracium cryptadenum
(H. humile – villosum)
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
?
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
?
S

Hieracium eversianum
(H. lachenalii – pallescens)
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
!
Alp
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
S
Subendemit des Arlberggebiets, Bestände durch Straßenbau teilweise zerstört.

Hieracium isatidifolium
(H. bupleuroides > prenanthoides)
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
?
?
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
V
S
In Ö nur die im Schneeberggebiet endemische subsp. orthophyllum (Gutermann 2009), zuletzt 2001 bestätigt (G. Gottschlich, pers. Mitt.).

Hieracium macrocephalum
(Schlagintweitia huteri – H. kalsianum)
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
?
E-Alp!?
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
E
S
Endemit der Hohen Tauern.

Hieracium richenii
(H. bifidum – chlorifolium)
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
!
E-Alp!
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
E
S
Endemit des Arlberggebiets, Bestände durch Straßenbau teilweise zerstört.

Hieracium sparsum
Zerstreutkörbiges Habichtskraut
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
D
S
In Österreich nur die (sub-)endemischen Unterarten subsp. grisebachii und subsp. vierhapperi (vgl. Stöhr in Rabitsch & Essl (2009), Brandstätter 2011, 2016). Zur speziellen Gefährdung und zu erforderlichen Schutzmaßnahmen siehe Brandstätter (2011).

Hieracium subeversianum
(H. bocconei < eversianum)
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
!
Alp*!
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
E
S
Endemit des Arlberggebiets, zuletzt 2004 von F. Dunkel belegt. Bestände durch Straßenbau teilweise zerstört (G. Gottschlich, pers. Mitt.).

Hydrocharis morsus-ranae
Froschbiss
Hydrocharitaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
CR
EN
CR
CR
EN
A
B
R
Areal
!
Euras (Hol)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
†*,u
u
S
Autochthone Vorkommen in starkem Rückgang, auch verwildernd.

Juncus squarrosus
Sparrige Simse
Juncaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
CR
RE
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Stenöke Art nährstoffarmer, saurer, offener Feuchtstandorte mit Schwerpunkten in der Böhmischen Masse (dort massive Rückgänge) und im Bregenzer Wald.

Klasea lycopifolia
Einkörbige Zwitterscharte
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
CR
EN
A
B
R
Areal
𐤏
!
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
V
S
Art der FFH-Richtlinie, Anhang II und IV.

Lactuca virosa
Gift-Lattich
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR*
n
A
B
R
Areal
𐤏
Eur (Hol)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u
●*
H
Der indigene Status in Österreich ist fraglich. Herbarbelege reichen bis zum Beginn des 19. Jhdt. zurück. Zuletzt 2007 auf einem Waldschlag am Plabutsch bei Graz (Reinbacher in Kerschbaumsteiner 2008).

Lathyrus laevigatus subsp. laevigatus
Östliche Gelbe Platterbse
Fabaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
!
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Im Grazer Bergland gibt es neben Rückgängen einzelner Vorkommen auch Anzeichen, dass die Unterart neue Standorte erobert, insbesondere an Böschungen von Waldwegen und Forststraßen (Heber 2018).

Ligularia sibirica
Sibirischer Goldkolben
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
D
S
Art der FFH-Richtlinie, Anhang II und IV. Sehr isoliertes Vorkommen in naturnahem Habitat, stark durch Schilf bedrängt. Manche Quellen bezweifeln den einheimischen Status.

Limosella aquatica
Schlammling
Scrophulariaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
CR
VU
EN
CR
VU
A
B
R
Areal
!
Hol
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
H
Entwicklung abhängig von fallenden Wasserständen im Sommer und Herbst stark schwankend.

Lindernia procumbens
Europäisches Büchsenkraut
Linderniaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
CR
EN
EN
EN
EN
A
B
R
Areal
!
Kosm
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
●*
H
Art der FFH-Richtlinie, Anhang IV.

Liparis nemoralis
Hain-Glanzständel
Orchidaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
?
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Nur ein einziges, sehr kleinflächiges Vorkommen in Osttirol bekannt, dieses ist durch forstliche Maßnahmen, Neophyten und Betritt (Fotografen) hochgradig bedroht (Stöhr 2016).

Loncomelos brevistylus
Syn. Ornithogalum brevistylum – (L. pyramidalis agg.) – Kurzgriffliger Schaftmilchstern, Pyramiden-Sch.
Hyacinthaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
!
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Heute in Grasfluren, ehemals auch in Äckern. An vielen einstigen Fundorten erloschen.

Lysimachia tenella
Syn. Anagallis tenella – Zarter Gauchheil
Myrsinaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†*
S
In Tirol seit etwa 30 Jahren verschollen, in Salzburg aktuell an drei Fundorten in basenreichen Niedermooren oder Nassweiden im Raum Saalfelden; alle Vorkommen sind sehr klein. Durch Beweidung gefördert.

Marsilea quadrifolia
Kleefarn
Marsileaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
CR*
EN
RE
A
B
R
Areal
!
Kosm
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
?
?
●*
S
Art der FFH-Richtlinie, Anhang II und IV. In der Südsteiermark derzeit einige stabile Vorkommen in extensiv bewirtschafteten Fischteichen (Magnes 2016). In Kärnten für "Sümpfe am Wörther See" angegeben (Pacher 1881), wobei es sich um Zwergbinsen-Fluren gehandelt haben dürfte. Ein Neufund mit unklarem Status liegt aus dem Tiroler Lechtal vor (F. Glaser, pers. Mitt.).

Melampyrum cristatum
Kamm-Wachtelweizen
Orobanchaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
CR
EN
RE
RE
EN
A
B
R
Areal
!
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
H

Misopates orontium
Katzenmaul
Plantaginaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
CR
EN
CR
EN
EN
A
B
R
Areal
!
Eur (Kosm)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
●*
?
u
u
H
Außerhalb Kärntens und der pannonischen Randlagen im Alpengebiet synanthrop.

Myagrum perfoliatum
Hohldotter
Brassicaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
CR
n
n
EN
A
B
R
Areal
!
Euras (Kosm)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u
u
u
H
Abseits des Pannonikums und des Wienerwaldes nur neophytisch.

Myosotis discolor
Buntes Vergissmeinnicht
Boraginaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
CR
EN
RE, n
CR
EN
A
B
R
Areal
!
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u
H
Auch ruderal, aber kaum noch segetal.

Myricaria germanica
Ufertamariske
Tamaricaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
RE
RE
RE
RE
A
B
R
Areal
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†,u
B
Aufgrund von Flussregulierungen nur noch wenige Restvorkommen, v.a. an Lech und Isel. Wiederansiedlungsversuche zumindest teilweise ohne Erfolg.

Najas flexilis
Biegsames Nixenkraut
Hydrocharitaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
?
!
Hol
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
D
H
Art der FFH-Richtlinie, Anhang II und IV. Nur im Millstätter See (Pall 2011).

Noccaea rotundifolia subsp. cepaeifolia
Syn. Thlaspi rotundifolium subsp. cepaeifolium – Julisches Rundblättriges Täschelkraut
Brassicaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
SE-Alp*
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
S
Herabgeschwemmt aus dem heute stillgelegten Bergbaugebiet von Raibl (Italien). Sehr verarmtes Restvorkommen in schwermetallhaltigen Flussschottern der Gailitz.

Nuphar pumila
Kleine Teichrose
Nymphaeaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
RE?
RE
A
B
R
Areal
𐤏
Hol
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
S
Nur noch wenige Restvorkommen in nährstoffarmen, huminsäurereichen und kalkfreien Gewässern.

Oenanthe aquatica
Großer Wasserfenchel
Apiaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
CR
VU
CR
VU
VU
A
B
R
Areal
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
H

Ophrys holoserica
Hummel-Ragwurz
Orchidaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
CR
CR
CR
EN
A
B
R
Areal
!
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Orchis spitzelii
Spitzel-Knabenkraut
Orchidaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Heute nur mehr eine kleine Population bei Maria Alm (Salzburg).

Orobanche lucorum
Berberitzen-Sommerwurz
Orobanchaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
?
S
Möglicherweise hat die Art wegen Beweidungsrückgangs abgenommen, weshalb geeignete, vegetationsarme Keimplätze und Berberis vulgaris als Wirt fehlen (P. Schönswetter, pers. Mitt.).

Orobanche reticulata subsp. pallidiflora
Bleiche Distel-Sommerwurz
Orobanchaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
CR
CR
EN
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
?
S
Ob die Abgrenzung von subsp. reticulata zurecht erfolgt, ist fraglich.

Pedicularis sceptrum-carolinum
Karlsszepter
Orobanchaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
RE
A
B
R
Areal
𐤏
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
V
S
Nach mehreren trockenen Sommern im Jahr 2021 nur mehr 5 Individuen auf etwa 10 Quadratmetern im Paltental (Steiermark; C. & T. Pachschwöll, pers. Mitt.). Schwankende Populationsgröße, schwierig zu managen (Pilzerkrankung, Krähenfraß). Im Hörfeldmoor nur angesalbt.

Pedicularis sylvatica
Wald-Läusekraut
Orobanchaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
CR
EN
RE?
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
H

Phelipanche arenaria
Syn. Orobanche arenaria – Sand-Blauwürger
Orobanchaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
CR
EN
A
B
R
Areal
!
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
?
H
In Nordtirol seltener als P. bohemica und mit starken Rückgängen in der Vergangenheit. Im Pannonikum mit Schwerpunkt in der Wachau.

Pilosella acrothyrsa
(P. officinarum ×/< polymastix); syn. Hieracium acrothyrsum
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
!
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
S

Pilosella densiflora
(P. bauhini – cymosa); syn. Hieracium densiflorum
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
CR
VU
EN
VU
A
B
R
Areal
!
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Pilosella piloselliflora
(P. floribunda × officinarum); syn. Hieracium piloselliflorum
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
!
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Potamogeton coloratus
Gefärbtes Laichkraut
Potamogetonaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
CR
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Sehr selten in seichten, oligo- bis mesotrophen, stehenden oder langsam fließenden Gewässern.

Potamogeton obtusifolius
Stumpfblättriges Laichkraut
Potamogetonaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
CR
EN
?
A
B
R
Areal
Hol
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
?
S
Alte Angaben aus dem Pannonikum sind fraglich (Alte Donau bei Wien) bzw. irrig (Nordburgenland).

Pulsatilla oenipontana
(P. vulgaris agg.) – Innsbrucker Küchenschelle
Ranunculaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
E-Alp*!
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
E
S
Extrem kleine Populationen, trotz Management rückläufig. Die Abgrenzung gegenüber Pulsatilla grandis und P. vulgaris ist problematisch.

Ranunculus allemannii
Engadiner Gold-Hahnenfuß
Ranunculaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Alp
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Nur bei Nauders (Nordtirol), hier 2019 bestätigt. Gefährdung durch Trockenlegung von Feuchtwiesen.

Ranunculus aquatilis s.str.
(R. aquatilis agg.) – Großblütiger Wasserhahnenfuß
Ranunculaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
CR
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Kosm
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Nur wenige rezente Vorkommen, ältere Angaben waren oft irrig.

Ranunculus arvensis
Acker-Hahnenfuß
Ranunculaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
CR
EN
VU
VU
EN
A
B
R
Areal
Euras (Kosm)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u
u
u
u
H

Ranunculus crenatolobus
Lavanttaler Gold-Hahnenfuß
Ranunculaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
?
ZE-Alp!
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
E
S
Endemit: Täler der Lavanttaler Alpen.

Ranunculus gayeri
Gáyer-Gold-Hahnenfuß
Ranunculaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
?
!
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
S
Subendemit: Hainburger Berge und Mittelburgenland.

Ranunculus lingua
Zungen-Hahnenfuß
Ranunculaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
CR
CR
CR
CR
A
B
R
Areal
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Wildvorkommen stark rückläufig. Neuerdings auch angesalbt.

Ranunculus nemorosifolius
Laibacher Gold-Hahnenfuß
Ranunculaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
?
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Spontan im Botanischen Garten in Graz, sonst nach Dunkel (2019) in und um Ljubljana (Slowenien).

Ranunculus oxyodon
Wimitzer Gold-Hahnenfuß
Ranunculaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
?
ZE-Alp!
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
E
S
Endemit: Gurktaler Alpen.

Ranunculus penicillatus s.str.
(R. aquatilis agg.) – Pinselblättriger Wasserhahnenfuß i. e. S.
Ranunculaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
?
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
?
S
Nur wenige rezente Vorkommen.

Ranunculus praetermissus
Übersehener Gold-Hahnenfuß
Ranunculaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
?
Ö!
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
E
S
Endemit: Böhmische Masse und nördliches Vorland im westlichen Oberösterreich, lokal im Pinzgau.

Ranunculus rionii
(R. aquatilis agg.) – Zarter Wasserhahnenfuß
Ranunculaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
CR
VU
A
B
R
Areal
!
Kosm
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Im Alpengebiet nur ein Fundort im Tiroler Inntal (Polatschek 2000), 2021 bestätigt (K. Pagitz, pers. Mitt.).

Ranunculus sarntheinianus
Sarnthein-Gold-Hahnenfuß
Ranunculaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
E-Alp*!
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
E
S
Endemit des Oberinntals, nur mehr sehr kleines Restvorkommen (Dunkel 2020).

Ranunculus truniacus
Salzkammergut-Gold-Hahnenfuß
Ranunculaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
?
NE-Alp!
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
E
S
Endemit: Salzkammergut.

Rorippa islandica s.str.
(R. islandica agg.) – Isländische Sumpfkresse
Brassicaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Hol (Kosm)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
H
Rezent nur wenige Vorkommen bekannt. Populationen schwankend, Ursache unbekannt, z. B. 2021 in Osttirol an zwei Fundorten nicht bestätigt.

Rosa rhaetica
(R. dumalis-caesia agg.) – Rätische Rose
Rosaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
?
!
Alp
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
B
Sehr lokal im westlichen Nordtirol, aktuelle Situation unzureichend bekannt.

Rosa sherardii
(R. villosa agg.) – Samt-Rose
Rosaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
?
!
Eur (Hol)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u
?
B
Sehr seltene, unzureichend bekannte Art.

Rosa stylosa
Griffel-Rose
Rosaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
?
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
B
Aus Österreich nur zwei isolierte Angaben (Pilsl & al. 2002; Herbar M. Staudinger). Es könnte sich dabei auch um Hybriden zwischen R. arvensis und Vertretern der Sektion Caninae handeln.

Rubus doerrii
(R. fruticosus agg.) – Dörr-Brombeere
Rosaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
?
!
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
B
In Östereich nur 2 bis 3 Vorkommen mit jeweils kleinen Populationen im Bregenzer Wald bekannt; mehr im bayerischen Allgäu.

Rubus orthostachyoides
(R. corylifolius agg.) – Unechte Geradachsige Haselblattbrombeere
Rosaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
?
B
Nur ein aktuelles Vorkommen bei Innsbruck.

Ruscus hypoglossum
Zungen-Mäusedorn
Asparagaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR