Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen Österreichs
Dritte, völlig neu bearbeitete Auflage

Achillea nobilis
Edel-Schafgarbe
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u
S
Seltene Art saurer Sandtrockenrasen im Nordosten Österreichs.

Achillea setacea
(A. millefolium agg.) – Feinblättrige Schafgarbe
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
EN
A
B
R
Areal
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Adenophora liliifolia
Becherglocke
Campanulaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
CR
RE
EN
A
B
R
Areal
!
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
?
S
Art der FFH-Richtlinie, Anhang II und IV. Im Pannonikum noch eine vitale Population in den Pischelsdorfer Wiesen bei Gramatneusiedl, ein weiteres Vorkommen bei Sollenau am Aussterben. Das letzte steirische Vorkommen ist sehr klein.

Aira caryophyllea
Gewöhnlicher Nelkenhafer
Poaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
RE
RE?
RE, n
CR
EN
A
B
R
Areal
!
Eur (Kosm)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
?
u
u
H

Alcea biennis
Blasse Pappelrose
Malvaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
A
B
R
Areal
!
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u
H

Alyssum turkestanicum
Syn. A. desertorum – Steppen-Steinkraut
Brassicaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN*
A
B
R
Areal
!
Hol
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†*
●*
H
Rezent noch an der Nordbahnlinie zwischen Deutsch-Wagram und Gänserndorf, dort stellenweise massenhaft (Th. Barta, pers. Mitt.).

Anacamptis palustris
Syn. Orchis palustris – Sumpf-Hundswurz
Orchidaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
RE
RE
RE
EN
A
B
R
Areal
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Heute vor allem auf das nördliche Burgenland und die pannonischen Teile Niederösterreichs beschränkt, wo diese Art nach Neilreich (1859) ehemals deutlich häufiger war.

Anthericum liliago
Trauben-Graslilie, Astlose G.
Asparagaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
A
B
R
Areal
!
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Arnica montana
(Europäische) Arnika
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
LC
LC
EN
CR
CR
A
B
R
Areal
!
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Art der FFH-Richtlinie, Anhang V. In tieferen Lagen österreichweit massive Rückgänge und daher vielfach verschwunden, und wo noch vorhanden durch Habitatverlust, -degradierung und -fragmentierung stark gefährdet; Rückgänge sind zum Teil auch bis in die subalpine Stufe dokumentiert.

Asperula arvensis
Acker-Meier
Rubiaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
RE
RE
RE
RE
RE
RE
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u
H
Ehemals in allen Bundesländern vor allem in Getreidefeldern, durch Intensivierung der Landwirtschaft wie fast überall in Mitteleuropa ausgestorben. Zuletzt 1969 bei Pfaffstätten (Alpenostrand, Niederösterreich) beobachtet, ist aber kurz danach auch dort verschwunden (Holzner 1973).

Asplenium adiantum-nigrum s.str.
(A. adiantum-nigrum agg.) – Immergrüner Streifenfarn
Aspleniaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
VU
CR
n
VU
EN
A
B
R
Areal
!
Kosm
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u
S
Im westlichen Alpengebiet stark gefährdet, in Vorarlberg vielfach verschwunden.

Asplenium septentrionale
Nordischer Streifenfarn
Aspleniaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
LC
LC
VU
VU
CR
A
B
R
Areal
-
Hol
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Im Siedlungsraum gebietsweise Rückgänge durch Habitatverluste (Rückgang von Lese-Steinmauern).

Bryonia alba
Schwarzfrüchtige Zaunrübe
Cucurbitaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
LC
VU
LC
RE?
VU
LC
A
B
R
Areal
-
Eur (Hol)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u
u
u
u
u
S

Bupleurum praealtum
Hohes Hasenohr, Simsen-H.
Apiaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
A
B
R
Areal
𐤏
!
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
H

Bupleurum tenuissimum
Salz-Hasenohr
Apiaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
H
Außerhalb des Neusiedlersee-Gebiets vom Aussterben bedroht.

Camelina alyssum
Inkl. subsp. integerrima – (C. sativa agg.) – Gezähnter Leindotter
Brassicaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
RE
RE
RE
RE
RE
RE
A
B
R
Areal
Eur (Kosm)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
H
Ehemals Beikraut in Leinäckern. Beide Unterarten (subsp. alyssum, subsp. integerrima) sind ausgestorben. Zuletzt 1985 von E. Sinn bei Prutz im Oberinntal beobachtet.

Campanula rapunculus
Rapunzel-Glockenblume
Campanulaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
n
EN
A
B
R
Areal
𐤏
!
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u
u
H
Hapaxanth, Populationsgröße stark schwankend. Am Hackelsberg 2018 mehrere tausend Exemplare, am benachbarten Jungerberg zumindest fünfzig (G. Kniely, pers. Mitt.).

Campanula sibirica
Steppen-Glockenblume
Campanulaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
VU
VU
A
B
R
Areal
!
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
H
Rückgang durch Aufgabe der Beweidung und damit Verlust offener Standorte. An der Thermenlinie Erholung der Bestände durch Beweidung (N. Sauberer, pers. Mitt.).

Carex appropinquata
Wunder-Segge
Cyperaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
EN
EN
CR
CR
A
B
R
Areal
!
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Carex rostrata
Schnabel-Segge
Cyperaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
LC
LC
VU
VU
CR
RE?
A
B
R
Areal
!
Hol
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Im Alpengebiet in den Tieflagen gefährdet.

Carpesium cernuum
Kragenblume
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN*
EN*
EN*
EN*
EN*
A
B
R
Areal
𐤏
!
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
●*
†*
●*
●*
●*
●*
H
Der indigene Status ist nicht völlig gesichert.

Catabrosa aquatica
Quellgras
Poaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
CR
EN
RE
EN
A
B
R
Areal
Kosm
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
S
Im nördlichen Alpenvorland am Inn (Oberösterreich) seit über 20 Jahren stabil, sonst vielerorts erloschen oder nur mehr unbeständig.

Centaurea stenolepis
Schmalschuppige Flockenblume
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
VU
CR
VU
EN
A
B
R
Areal
!
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Am Ostrand der Zentralalpen gibt es eine zu Centaurea pseudophrygia vermittelnde Sippe ("cetica"), deren taxonomische Stellung nicht geklärt ist.

Ceratocephala falcata
Sichel-Hornköpfchen
Ranunculaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
RE
RE
A
B
R
Areal
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u
H
Ehemals in den Randbezirken Wiens an offenen Standorten, z. B. in Hohlwegen. Schon zur Zeit von Halácsy (1896) verschollen.

Ceratocephala orthoceras
Geradfrüchtiges Hornköpfchen
Ranunculaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
RE?
RE?
A
B
R
Areal
†?
†?
†?
Euras (Hol)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
D
H
Bis vor wenigen Jahren noch sehr lokal in lückigen Rasen bei Mödling und zwischen Jois und Neusiedl am See. An beiden Stellen neuerdings nicht mehr beobachtet (G. Karrer und M. Kropf, pers. Mitt.).

Cirsium brachycephalum
Kurzköpfige Kratzdistel
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
VU
A
B
R
Areal
!
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
H
Art der FFH-Richtlinie, Anhang II und IV. Bestände schwanken stark, in feuchten Jahren sehr reiche Entwicklung. Außerhalb des Neusiedlersee-Gebiets stark gefährdet.

Coeloglossum viride
Syn. Dactylorhiza viridis – Hohlzunge
Orchidaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
LC
LC
CR
RE
CR
CR
A
B
R
Areal
!
Hol
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Im Alpengebiet in den Tieflagen gefährdet.

Corallorhiza trifida
Korallenwurz
Orchidaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
LC
LC
CR
RE?
CR
CR
A
B
R
Areal
-
Hol
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Cuscuta epilinum
Flachs-Teufelszwirn
Convolvulaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
RE
RE
RE
RE
RE
RE
A
B
R
Areal
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
H
Ehemals in allen Bundesländern. Nach Neilreich (1859) in Niederösterreich "Auf Leinfeldern … ein lästiges und oft verheerendes Unkraut, …". Nach Auflassen des Flachsanbaus möglicherweise im weltweiten Areal der Art ausgestorben. Die letzte Angabe aus Österreich vermutlich 1954 aus Nordtirol.

Cuscuta lupuliformis
Pappel-Teufelszwirn
Convolvulaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
?
†?
H
Heute nur mehr in den Marchauen, dort aktuell Rückgang der wichtigsten Wirtspflanzen (Weiden und Pappeln).

Cyperus michelianus
Micheli-Zypergras
Cyperaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
CR
EN
EN
A
B
R
Areal
!
Kosm
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
H

Dichodon viscidum
Syn. Cerastium dubium – Abweichendes Hornkraut, Drüsen-H.
Caryophyllaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
n
RE?*, n
EN
A
B
R
Areal
Euras (Hol)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u
H

Echium italicum
Italienischer Natternkopf, Hoher N.
Boraginaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR*
A
B
R
Areal
𐤏
?
!
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
●*
†*
†*
u
H
Nur mehr auf der Großen Heide bei Trausdorf an der Wulka (Burgenland), dort in den letzten Jahren in Zunahme (K. Grafl, pers. Mitt.).

Epilobium palustre
Sumpf-Weidenröschen
Onagraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
NT
NT
VU
VU
VU
RE?
A
B
R
Areal
!
Hol
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Im Alpengebiet in den Tieflagen gefährdet.

Epipactis pontica
(E. helleborine agg.) – Pontus-Ständelwurz
Orchidaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
NT
NT
NT
NT
EN
A
B
R
Areal
!
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Hauptvorkommen nördlich und südlich von Graz. Die isolierten Vorkommen in Wien (Neuwaldegg) und Niederösterreich (bei Gaaden) sind zumindest teilweise verschollen. Rezent noch im Dunkelsteiner Wald.

Epipogium aphyllum
Widerbart
Orchidaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
VU
A
B
R
Areal
!
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Festuca psammophila subsp. dominii
Syn. F. vaginata subsp. dominii, F. majovskyi auct. – (F. ovina (sub-)agg.) – Domin-Schafschwingel
Poaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
?
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
D
S
In Österreich nur zwei eng begrenzte Vorkommen in offenen, sauren Rasen im Marchtal (Niederösterreich).

Gagea bohemica
Böhmischer Gelbstern
Liliaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
EN
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Galium parisiense
Pariser Labkraut
Rubiaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
RE?
CR
RE, n
RE?
RE?
A
B
R
Areal
𐤏
Eur (Hol)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
†?
†?
H
Die letzten wohl indigenen Nachweise aus dem Mittelburgenland (Melzer & Barta 1996, 1999), dem Wiener Becken (Melzer & Barta 1995a) und von Gramastetten in Oberösterreich (Kleesadl 2009), dort aber nach Aufgabe des Ackerbaus nur mehr an einer lückigen aber zuwachsenden Wegböschung (G. Kleesadl, pers. Mitt.).

Groenlandia densa
Fischkraut
Potamogetonaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
VU
RE
VU
EN
A
B
R
Areal
!
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
●*
S

Helichrysum arenarium
Sand-Strohblume
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
EN
A
B
R
Areal
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u
S
Wird durch Beweidung gefördert.

Herminium monorchis
Einknolle
Orchidaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
VU
RE
RE
RE
RE
A
B
R
Areal
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Hieracium juratzkae
(H. apricorum < saxatile)
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
A
B
R
Areal
𐤏
!
NE-Alp!
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
?
E
S
Endemit der Alpenostrandes. Zuletzt 1995 von G. Brandstätter bestätigt.

Hieracium saxatile
(H. glaucum – laevigatum)
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
A
B
R
Areal
𐤏
!
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
?
S
S
An der Thermenlinie bis an den Rand des Pannonikums.

Hypericum barbatum
Bart-Johanniskraut
Hypericaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
RE
RE
CR
A
B
R
Areal
𐤏
!
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Die Art von Trockenwiesen und wärmegetönten Waldsäumen war seit jeher selten.

Hypochaeris glabra
Sand-Ferkelkraut, Kahles F.
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
RE
RE
RE
RE
A
B
R
Areal
Eur (Kosm)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
H
Schon ehemals selten in Äckern, offenem Grasland und trockenen Wäldern, über sandigen, sauren, nährstoffarmen Substraten. Vor etwa 60 Jahren erloschen.

Juncus bulbosus
Rasen-Simse
Juncaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
EN
VU
VU
CR
f
A
B
R
Areal
!
Hol
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
?
S
Auch subruderal.

Leucojum aestivum
Sommer-Knotenblume
Amaryllidaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
A
B
R
Areal
!
Eur (Kosm)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
a
S
In Oberösterreich nur ehemals angesalbt.

Lolium remotum
(L. temulentum agg.) – Lein-Lolch
Poaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
RE
RE
RE
RE
RE
RE
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
H
Nach Auflassen des Flachsanbaus ausgestorben. Die letzte Angabe aus Österreich um 1950 aus dem Mühlviertel.

Lolium temulentum s.str.
(L. temulentum agg.) – Taumel-Lolch
Poaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
RE?
RE
RE?
RE
RE
RE
A
B
R
Areal
†?
†?
†?
Euras (Kosm)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
H
Einst in Äckern teilweise häufig und wegen der Giftigkeit gefürchtet, zuletzt 2006 bei Kirchschlag (Oberösterreich) beobachtet (Kleesadl 2009).

Lythrum virgatum
Ruten-Blutweiderich
Lythraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
n
?
EN
A
B
R
Areal
!
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u
?
S

Medicago monspeliaca
Syn. Trigonella monspeliaca – Montpellier-Schneckenklee
Fabaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
A
B
R
Areal
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
H
Heute fast ausschließlich (sub)ruderal, sehr selten Primärvorkommen, z. B. über sandigen Böden im Seewinkel.

Medicago prostrata
Liegender Schneckenklee
Fabaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
A
B
R
Areal
𐤏
!
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u
S
Im Steinfeld (Niederösterreich) in militärischem Übungsgelände dank Störung stabil, außerhalb rückläufig.

Menyanthes trifoliata
Bitterklee
Menyanthaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
NT
NT
VU
EN
CR
CR
A
B
R
Areal
Hol
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Im Alpengebiet in den Tieflagen gefährdet.

Myosurus minimus
Mäuseschwanz
Ranunculaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
RE
EN
CR
EN
EN
A
B
R
Areal
!
Hol
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
H

Myricaria germanica
Ufertamariske
Tamaricaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
RE
RE
RE
RE
A
B
R
Areal
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†,u
B
Aufgrund von Flussregulierungen nur noch wenige Restvorkommen, v.a. an Lech und Isel. Wiederansiedlungsversuche zumindest teilweise ohne Erfolg.

Oenanthe silaifolia
Silgenblättriger Wasserfenchel
Apiaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
RE
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Rezent nur mehr im unteren Marchtal und dort sehr selten und in starkem Rückgang. Im südöstlichen Vorland nach Regulierung der Strem erloschen (Traxler 1984).

Orchis mascula subsp. speciosa
Prächtiges Manns-Knabenkraut
Orchidaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
NT
NT
EN
CR
RE
RE?
A
B
R
Areal
!
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
In den Tieflagen stark gefährdet.

Oreopteris limbosperma
Syn. Thelypteris limbosperma – Bergfarn
Thelypteridaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
LC
LC
LC
LC
LC
EN
A
B
R
Areal
-
Euras (Hol)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Orobanche coerulescens
Bläuliche Sommerwurz
Orobanchaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
RE?
CR
A
B
R
Areal
𐤏
!
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Aktuell nur mehr kleine Populationen in Trockenrasen und Brachen des Weinviertels und der Wachau. Wirt: Artemisia campestris.

Orobanche picridis
(O. artemisiae-campestris agg.) – Bitterkraut-Sommerwurz
Orobanchaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
RE?
RE
RE
CR
A
B
R
Areal
𐤏
!
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
S
Subruderal. Der starke Rückgang ist schwer erklärbar.

Pedicularis palustris
Sumpf-Läusekraut
Orobanchaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
VU
EN
CR
RE
RE?
A
B
R
Areal
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
H
Im Alpengebiet in den Tieflagen stark gefährdet.

Phelipanche bohemica
Syn. Orobanche bohemica – (P. purpurea agg.) – Böhmischer Blauwürger
Orobanchaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
CR
A
B
R
Areal
𐤏
!
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
H

Phelipanche ramosa
Syn. Orobanche ramosa – Hanf-Blauwürger
Orobanchaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
RE
RE
RE
RE
RE, n
A
B
R
Areal
Kosm
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†,u
H
Ehemals selten und vorzugsweise in Hanffeldern (Neilreich 1859). Aus dem Freiland derzeit keine Nachweise bekannt, nur aus einem Folientunnel im Burgenland (Bedlan 2011).

Phlomoides tuberosa
Syn. Phlomis tuberosa – Knollen-Brandkraut
Lamiaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
A
B
R
Areal
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Trotz dort und da ruderaler Tendenz stark rückläufig. An manchen Standorten wegen Pilzbefalls reduziert vital.

Pilosella arida
(P. piloselloides – officinarum); syn. Hieracium aridum
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
NT
NT
NT
NT
A
B
R
Areal
!
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Pilosella bifurca
(P. officinarum × rothiana); syn. Hieracium bifurcum
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
A
B
R
Areal
𐤏
!
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Gefährdung durch Nitrifizierung der Wuchsorte (G. Gottschlich, pers. Mitt.).

Pilosella caespitosa s.str.
Syn. Hieracium caespitosum subsp. caespitosum s.lat. – (P. caespitosa agg.) – Wiesen-M. i.e.S.
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
EN
EN
EN
EN
A
B
R
Areal
?
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Rückgang an den natürlichen Feuchtstandorten (G. Gottschlich, pers. Mitt.).

Pilosella cochleata
(P. caespitosa ×≤lactucella); syn. Hieracium cochleatum
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
VU
VU
RE
A
B
R
Areal
𐤏
!
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Bislang nur aus Oberösterreich (Kleesadl & Brandstätter 2013, M. Hohla, pers. Mitt.) und 1840 aus Wien (Gottschlich 2016) bekannt; vermutlich Hybridisierungen in situ.

Pilosella schultesii
(P. lactucella × officinarum); syn. Hieracium schultesii
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
NT
NT
G
G
G
G
A
B
R
Areal
!
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Im Alpengebiet in den Tieflagen gefährdet.

Pilosella testimonialis
Syn. Hieracium hoppeanum subsp. testimoniale s.lat., H. leucopsilon – (P. hoppeana agg.) – Großkörbiges Hoppe-M.
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
EN
VU
A
B
R
Areal
!
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Im Pannonikum auch in Scherrasen.

Plantago altissima
Hoher Wegerich, Hochstiel-W.
Plantaginaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
EN
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Polycnemum arvense s.str.
Acker-Knorpelkraut
Amaranthaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
RE
RE
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
H
Aktuell nur noch im Nordburgenland. Ehemals auch segetal.

Potamogeton acutifolius
Spitzblättriges Laichkraut
Potamogetonaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
EN
EN
RE?
A
B
R
Areal
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Potamogeton obtusifolius
Stumpfblättriges Laichkraut
Potamogetonaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
CR
EN
?
A
B
R
Areal
Hol
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
?
S
Alte Angaben aus dem Pannonikum sind fraglich (Alte Donau bei Wien) bzw. irrig (Nordburgenland).

Pulicaria vulgaris
Kleines Flohkraut
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
RE
RE
RE
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
?
?
S
Nur mehr äußerst kleine Restvorkommen im Seewinkel.

Pulmonaria angustifolia
Schmalblättriges Lungenkraut
Boraginaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
RE
RE
CR
EN
A
B
R
Areal
!
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Ranunculus aquatilis s.str.
(R. aquatilis agg.) – Großblütiger Wasserhahnenfuß
Ranunculaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
CR
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Kosm
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Nur wenige rezente Vorkommen, ältere Angaben waren oft irrig.

Ranunculus baudotii
(R. aquatilis agg.) – Salz-Wasserhahnenfuß
Ranunculaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
A
B
R
Areal
𐤏
!
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Rumex aquaticus
Wasser-Ampfer
Polygonaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
VU
EN
CR
RE
RE?
A
B
R
Areal
!
Hol
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?*
S
Im westlichen Alpengebiet stark gefährdet.

Scandix pecten-veneris
Venuskamm
Apiaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
RE
RE
RE
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Euras (Kosm)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
u
u
u
u
u
H
Nur noch im südlichen Wiener Becken, äußerst selten.

Scleranthus verticillatus
(S. annuus agg.) – Hügel-Knäuel
Caryophyllaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
EN
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
H

Scorzonera laciniata
Syn. Podospermum laciniatum – Schlitzblättrige Schwarzwurz
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
RE
RE
A
B
R
Areal
Euras (Kosm)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
H
Ehemals an Ruderal- und Segetalstandorten des Pannonikums, seit jeher selten. Letzter belegter Nachweis 1936 aus Wien. Historische Angaben aus der Steiermark und Oberösterreich waren vermutlich irrig.

Silene linicola
Flachs-Leimkraut
Caryophyllaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
RE
RE
RE
RE
RE
RE
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u
H
Ehemals Beikraut in Flachsfeldern. Ende des 19. Jahrhunderts ausgestorben.

Silphiodaucus prutenicus
Syn. Laserpitium prutenicum – Preußisches Laserkraut
Apiaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
CR
EN
EN
EN
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Sporobolus aculeatus
Syn. Crypsis aculeata – Dorngras
Poaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
VU
A
B
R
Areal
!
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
H
Im Neusiedlersee-Gebiet durch Austrocknen der Lacken gefördert, im Pulkautal (Niederösterreich) seit etwa 30 Jahren ausgestorben.

Sporobolus alopecuroides
Syn. Crypsis alopecuroides, Heleochloa alopecuroides – Fuchsschwanz-Sumpfgras
Poaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Hol
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
H
Im Marchtal an sandigen Nassstellen in den letzten Jahren wegen ausbleibender Hochwässer nicht entwickelt. Am Leithaboden in Ackernassstellen von Bewirtschaftung und Niederschlägen abhängig.

Suaeda pannonica s.orig.
Syn. S. prostrata auct. – (S. maritima agg.) – Große Salzmelde
Amaranthaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
VU
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
H

Taraxacum mendax
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
RE?
RE?
RE?
A
B
R
Areal
†?
†?
†?
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
†?
S

Triglochin maritima
Salz-Dreizack
Juncaginaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
A
B
R
Areal
Hol
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Fast überall außerhalb des Neusiedlersee-Gebiets ausgestorben.

Trinia kitaibelii
Syn. T. ucrainica – Großer Faserschirm
Apiaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
H
Wenige kleine Populationen: lokal im nördlichen Weinviertel (Dřevojan & Němec 2018) und an sandigen Standorten des Marchfelds und des südlichen Marchtals.

Turgenia latifolia
Klettendolde
Apiaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
RE?
n
n
n
RE?*
A
B
R
Areal
†?
†?
†?
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†*
†*
†*
u
u
u
u
u
u
H
Letzter Fund 1992 von einem Brachacker im Wiener Becken (Niederösterreich; Melzer & Barta 1992).

Typha minima
Zwerg-Rohrkolben
Typhaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
RE
RE
RE
A
B
R
Areal
𐤏
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†,e
S
Nur mehr kleine Restpopulationen an sandigen Ufern von Zubringern des Bodensees und am Lech. Anderswo laufende Renaturierungsprojekte.

Ventenata dubia
Grannenschmiele
Poaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
n
RE
n
EN
RE?
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u
H
Auch ruderal.

Viola pumila
Zwerg-Veilchen
Violaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
RE
CR
EN
A
B
R
Areal
!
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
?
S

Viola stagnina
Graben-Veilchen
Violaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
CR
CR
A
B
R
Areal
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Feuchtwiesen in Auen der Tieflagen.

96 Treffer

Darstellung basierend auf:
Schratt-Ehrendorfer L., Niklfeld H., Schröck C., Stöhr O., Gilli C., Sonnleitner M., Adler W., Barta T., Beiser A., Berg C., Bohner A., Franz, W., Gottschlich G., Griebl N., Haug G., Heber G., Hehenberger R., Hofbauer M., Hohla M., Hörandl E., Kaiser R., Karrer G., Keusch C., Király G., Kleesadl G., Kniely G., Köckinger H., Kropf M., Kudrnovsky H., Lefnaer S., Mrkvicka A., Nadler K., Novak N., Nowotny G., Pachschwöll C., Pagitz K., Pall K., Pflugbeil G., Pilsl P ., Raabe U., Sauberer N., Schau H., Schönswetter P., Starlinger F., Strauch M., Thalinger M., Trávníček B., Trummer-Fink E., Weiss S., Wieser B., Willner W., Wittmann H., Wolkerstorfer C., Zernig K. & Zuna-Kratky T. (2022): Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen Österreichs. (Herausgegeben von L. Schratt-Ehrendorfer, H. Niklfeld, C. Schröck & O. Stöhr) — Stapfia 114, Land Oberösterreich, Linz.