Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen Österreichs
Dritte, völlig neu bearbeitete Auflage

Adonis aestivalis
Sommer-Adonisröschen
Ranunculaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
CR
EN
CR
CR
VU
A
B
R
Areal
!
Euras (Kosm)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
●*
u
u
H
Ehemals vor allem segetal, rezent oft ruderal.

Aethionema saxatile
Felsen-Steintäschel
Brassicaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
LC
LC
A
B
R
Areal
-
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
S
Am Ostalpenrand im Rückgang, die Tieflagenvorkommen (z. B. in Kärnten) sind durch Flussverbauten gefährdet.

Agrostemma githago
Kornrade
Caryophyllaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
CR
RE?
RE
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Euras (Kosm)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†,u
†,u
H
Dieser Archäophyt ist als Folge effizienter Saatgutreinigung fast überall verschwunden. Nicht autochthones Samenmaterial wird häufig ausgebracht, diese Ansaaten verschwinden aber meist innerhalb weniger Jahre wieder.

Aira caryophyllea
Gewöhnlicher Nelkenhafer
Poaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
RE
RE?
RE, n
CR
EN
A
B
R
Areal
!
Eur (Kosm)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
?
u
u
H

Alchemilla arvensis
Syn. Aphanes arvensis – Gewöhnliches Ohmkraut
Rosaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
NT
EN
NT
NT
NT
VU
A
B
R
Areal
!
Eur (Kosm)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
H

Alchemilla grossidens
(A. conjuncta agg.) – Grobzähniger Silbermantel
Rosaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
RE?
RE?
A
B
R
Areal
†?
†?
†?
Alp
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
S
In Österreich nur von einer Aufsammlung aus dem Jahr 1922 im Rätikon sicher bekannt (Fröhner 1990). Die Angaben in Dörr & Lippert (2004) erscheinen zweifelhaft.

Aldrovanda vesiculosa
Wasserfalle
Droseraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
RE
RE
A
B
R
Areal
Kosm
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Art der FFH-Richtlinie, Anhang II und IV. Das einzige österreichische Vorkommen im Bodenseegebiet ist bereits im 19. Jh. ausgestorben (Murr 1923-26).

Allium sphaerocephalon
Kugel-Lauch
Amaryllidaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
CR
RE*
RE*, n
CR
VU
A
B
R
Areal
!
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†*,u
u
S
Im Alpengebiet nur lokal am Ostrand.

Anacamptis coriophora
Syn. Orchis coriophora – Wanzen-Hundswurz
Orchidaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
CR
RE
RE
RE
EN
A
B
R
Areal
!
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Eine der Arten mit dem stärksten Rückgang in Österreich und darüber hinaus in Mitteleuropa. Die Populationen der Donauauen unterhalb von Wien (Lobau) sind vermutlich die reichsten in Mitteleuropa.

Aristolochia clematitis
Echte Osterluzei
Aristolochiaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
NT
CR
VU
EN
EN
NT
A
B
R
Areal
!
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
e?
●*
u
u
†*
S
Vielfach durch hochwüchsigere nitrophile Staudenfluren und Gebüsche verdrängt.

Asperugo procumbens
Scharfkraut
Boraginaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
VU
VU
n
n
VU
A
B
R
Areal
!
Euras (Hol)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u
u
†*
H

Bidens cernua
Nickender Zweizahn
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
EN
VU
VU
EN
EN
A
B
R
Areal
Hol
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
H
Massiver Rückgang durch Habitatzerstörung und veränderte Teichbewirtschaftung. Gegenläufiger Trend auf den Schlammbänken des Inn.

Blackstonia perfoliata s.str.
(B. perfoliata agg.) – Durchwachsener Bitterling
Gentianaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
RE
RE
n
A
B
R
Areal
Eur (Kosm)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u
H
Die Trennung der beiden Blackstonia-Arten ist problematisch. Das letzte Mal 1948 von J. Schwimmer bei Lochau (Vorarlberg) gesammelt.

Botrychium matricariifolium
Ästiger Rautenfarn
Ophioglossaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
CR
RE
A
B
R
Areal
𐤏
!
Kosm
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Bromus arvensis
Inkl. subsp. segetalis – Acker-Trespe
Poaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
RE?
RE, n
RE, n
RE?, n
RE?, n
RE?, n
A
B
R
Areal
†?
†?
†?
Euras (Hol)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
†,u
†?
†?*
†?
†,u
u
†,u
H
Ehedem segetal, heute vielleicht nur mehr aus Ansaaten.

Camelina alyssum
Inkl. subsp. integerrima – (C. sativa agg.) – Gezähnter Leindotter
Brassicaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
RE
RE
RE
RE
RE
RE
A
B
R
Areal
Eur (Kosm)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
H
Ehemals Beikraut in Leinäckern. Beide Unterarten (subsp. alyssum, subsp. integerrima) sind ausgestorben. Zuletzt 1985 von E. Sinn bei Prutz im Oberinntal beobachtet.

Camelina microcarpa
Inkl. subsp. sylvestris – (C. sativa agg.) – Kleinfrüchtiger Leindotter, Wilder L.
Brassicaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
NT
EN
VU
EN
EN
NT
A
B
R
Areal
!
Euras (Hol)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u
u
H
Nur mehr untergeordnet segetal, vor allem in den westlichen Ländern fast ausschließlich ruderal, in Vorarlberg verschollen.

Carex ericetorum
Heide-Segge
Cyperaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
NT
NT
RE
RE?
CR
A
B
R
Areal
-
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
In den Hochlagen weitgehend ungefährdet. In Tieflagen hochgradig gefährdet bzw. bereits erloschen.

Carex hartmaniorum
Syn. C. hartmanii – (C. buxbaumii agg.) – Hartman-Segge
Cyperaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
EN
CR
RE?
A
B
R
Areal
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
S

Carex heleonastes
Schlenken-Segge, Torf-S.
Cyperaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
RE
A
B
R
Areal
𐤏
Hol
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
†?
†?
S
Sehr seltene Art von Zwischenmooren.

Carex otrubae
(C. vulpina agg.) – Otruba-Segge
Cyperaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
NT
EN
EN
VU
VU
NT
A
B
R
Areal
!
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Auch subruderal.

Carex punctata
Punkt-Segge
Cyperaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
CR
n
A
B
R
Areal
𐤏
!
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u
†?
S
Die Angabe eines historischen Herbarbelegs aus Oberösterreich (Wallnöfer 2006) beruht offenbar auf einer Fundortsverwechslung.

Carex riparia
Ufer-Segge
Cyperaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
EN
EN
VU
VU
VU
A
B
R
Areal
!
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Carex strigosa
Dünnährige Segge
Cyperaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
LC
LC
G
LC
CR
LC
A
B
R
Areal
-
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
le
S
In Wäldern, auch Sekundärvorkommen an Forststraßen und Rückewegen.

Chondrilla chondrilloides
Alpen-Knorpellattich
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
?
S
Massive Rückgänge. In Nordtirol aktuell noch am Lech und am Mieminger Plateau. In Osttirol im sogenannten Lavanter Forchach noch stabil. In Kärnten unter anderem noch im Oberen Drautal und Gailtal.

Cicuta virosa
Wasserschierling
Apiaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
EN
CR
RE?
A
B
R
Areal
!
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
S

Colutea arborescens
Blasenstrauch
Fabaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
NT
NT*
n
n
n
NT*
A
B
R
Areal
!
Eur (Hol)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
●*
●*
●*
u
le
u
●*
†*
B

Cuscuta epilinum
Flachs-Teufelszwirn
Convolvulaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
RE
RE
RE
RE
RE
RE
A
B
R
Areal
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
H
Ehemals in allen Bundesländern. Nach Neilreich (1859) in Niederösterreich "Auf Leinfeldern … ein lästiges und oft verheerendes Unkraut, …". Nach Auflassen des Flachsanbaus möglicherweise im weltweiten Areal der Art ausgestorben. Die letzte Angabe aus Österreich vermutlich 1954 aus Nordtirol.

Cynodon dactylon
Hundszahngras
Poaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
LC
RE*, n
LC
n
LC
LC
A
B
R
Areal
-
Kosm
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
e
le
u
u
e
†*
S

Cynoglossum germanicum
Deutsche Hundszunge
Boraginaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
CR
A
B
R
Areal
𐤏
!
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†*
†?*
H
Im Alpengebiet sicher indigen nur am Ostrand.

Cystopteris sudetica
Sudeten-Blasenfarn
Cystopteridaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
RE
RE
A
B
R
Areal
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Eine alte Angabe aus dem Rätikon (Murr 1923–26) und ein 1858 gesammelter Beleg aus dem Schneeberggebiet (Kniely 2016).

Diphasiastrum complanatum s.str.
Syn. Lycopodium complanatum – (D. complanatum agg.) – Eigentlicher Flachbärlapp
Lycopodiaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
VU
CR
CR
EN
A
B
R
Areal
!
Kosm
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Art der FFH-Richtlinie, Anhang V. Massive Verluste in Kärntner Wäldern. Teilweise auch an Sekundärstandorten.

Dryopteris cristata
Kamm-Wurmfarn
Dryopteridaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
CR
CR
A
B
R
Areal
Hol
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
S

Elatine hexandra
Sechsmänniger Tännel
Elatinaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
RE
EN
RE
CR
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
H

Equisetum ramosissimum
Sand-Schachtelhalm
Equisetaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
EN
VU
n
EN
VU
A
B
R
Areal
!
Kosm
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
le
S
An Primärstandorten (sandige Standorte in Flussalluvionen) stark abnehmend, an Sekundärstandorten (z. B. Bahnschotter) zunehmend. Herbizidresistent, sogar in Maisäckern.

Festuca heterophylla
Verschiedenblättriger Schwingel
Poaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
LC
NT
VU
VU
LC
LC
A
B
R
Areal
!
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
?
S
Im westlichen Alpengebiet stark gefährdet.

Filago arvensis
Acker-Filzkraut
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
CR
VU
EN
EN
VU
A
B
R
Areal
!
Euras (Hol)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
H
In Äckern stark rückläufig, heute öfters ruderal.

Fragaria viridis
Knack-Erdbeere
Rosaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
NT
VU
VU
VU
NT
NT
A
B
R
Areal
!
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Noch weit verbreitet, die Populationen nehmen jedoch fast überall ab.

Galeopsis bifida
(G. tetrahit agg.) – Zweizipfliger Hohlzahn
Lamiaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
LC
LC
LC
VU
LC
VU
A
B
R
Areal
-
Euras (Hol)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
?
†*
H
Im westlichen Alpengebiet gefährdet.

Hammarbya paludosa
Syn. Malaxis paludosa – Sumpf-Weichständel
Orchidaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
RE
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Hol
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
In Hoch- und Zwischenmooren, leidet wie andere anspruchsvolle Moorarten unter den trockenen (Früh-)Sommern.

Helosciadium repens
Syn. Apium repens – Kriech-Sumpfschirm
Apiaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
EN
VU
EN
A
B
R
Areal
!
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Art der FFH-Richtlinie, Anhang II und IV. Die Populationen an Primärstandorten sind sehr stark zurückgegangen und nach wie vor stark gefährdet. Seit etwa 20 Jahren ist die Art aber an Sekundärstandorten in Ausbreitung, diese Vorkommen sind jedoch teilweise klein und vor allem in Ostösterreich unbeständig.

Herniaria alpina
Alpen-Bruchkraut
Caryophyllaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Die Art kommt offenbar nur mehr in Osttirol (Hohen Tauern) vor, wo sie labile Lebensräume mit kleinen Populationen besiedelt.

Hieracium pseudalpinum
(H. alpinum – glanduliferum); syn. H. cochlearioides
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
G
G
A
B
R
Areal
𐤏
?
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
S

Hyoscyamus niger
Schwarzes Bilsenkraut
Solanaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
LC
EN
VU
CR
CR
LC
A
B
R
Areal
!
Euras (Kosm)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
●*
H
Die einzelnen Vorkommen sind oft unbeständig, besitzen aber eine langlebige Samenbank.

Jasione montana
Berg-Sandknöpfchen, Sandrapunzel
Campanulaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
VU
VU
CR
CR
EN
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
H

Juncus arcticus
Nordische Simse
Juncaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
A
B
R
Areal
𐤏
!
Hol
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Kickxia spuria
Eiblättiges Tännelkraut
Plantaginaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
EN
CR
EN
CR
VU
A
B
R
Areal
!
Eur (Kosm)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u
u
H

Leonurus cardiaca subsp. cardiaca
Gewöhnlicher Löwenschwanz
Lamiaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
NT
NT
EN
CR
EN
NT
A
B
R
Areal
!
Euras (Hol)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u
S

Limosella aquatica
Schlammling
Scrophulariaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
CR
VU
EN
CR
VU
A
B
R
Areal
!
Hol
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
H
Entwicklung abhängig von fallenden Wasserständen im Sommer und Herbst stark schwankend.

Lolium temulentum s.str.
(L. temulentum agg.) – Taumel-Lolch
Poaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
RE?
RE
RE?
RE
RE
RE
A
B
R
Areal
†?
†?
†?
Euras (Kosm)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
H
Einst in Äckern teilweise häufig und wegen der Giftigkeit gefürchtet, zuletzt 2006 bei Kirchschlag (Oberösterreich) beobachtet (Kleesadl 2009).

Lonicera periclymenum
Deutsches Geißblatt, Wald-G.
Viburnaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
RE
RE*, n
n
n
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u
u
u
u
†*
B
In Vorarlberg Ende des 19. Jhdts. ausgestorben, wo die Art im Bodenseegebiet einst an den Stadträndern von Bregenz und Dornbirn gefunden worden ist.

Ludwigia palustris
Sumpf-Heusenkraut
Onagraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
RE
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Kosm
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
S
Rezent noch letzte Vorkommen in steirischen Fischteichen.

Melampyrum arvense
Acker-Wachtelweizen
Orobanchaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
EN
EN
RE?
EN
VU
A
B
R
Areal
!
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
H
Auch subruderal, segetal fast verschwunden. Im westlichen Alpengebiet vom Aussterben bedroht. Auch in Ansaaten.

Neslia paniculata
Finkensame
Brassicaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
EN
CR
EN
EN
A
B
R
Areal
Euras (Kosm)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†,u
H
In den letzen Jahrzehnten besonders starker Rückgang. Im westlichen Alpengebiet vom Aussterben bedroht.

Ophrys sphegodes
Spinnen-Ragwurz
Orchidaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
RE?
RE
EN
VU
A
B
R
Areal
!
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
S
Im Alpengebiet möglicherweise ausgestorben, im Pielachtal (Niederösterreich) durch Umwandlung einer artenreichen Magerwiese zu einer Intensivweide vernichtet (Schweighofer 2001).

Orchis purpurea
Purpur-Knabenkraut, Braunrotes K.
Orchidaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
EN
RE
RE
VU
A
B
R
Areal
!
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u
u
S
Im Alpengebiet abseits des Wienerwaldes stark gefährdet.

Orobanche elatior agg.
AGr. Große Sommerwurz
Orobanchaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
CR
CR
EN
A
B
R
Areal
 
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
Die beiden verwechslungsträchtigen Arten werden erst in neuerer Zeit wieder unterschieden (Zázvorka 2010). Aus der Böhmischen Masse und dem Südöstlichen Vorland liegen nur Aggregatsangaben vor.

Orobanche elatior s.str.
Große Sommerwurz i. e. S.
Orobanchaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
EN
A
B
R
Areal
?
!
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
?
S
Auch das verschollene Vorkommen in Vorarlberg ist wohl zu O. elatior s.str. zu stellen.

Orobanche lucorum
Berberitzen-Sommerwurz
Orobanchaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
?
S
Möglicherweise hat die Art wegen Beweidungsrückgangs abgenommen, weshalb geeignete, vegetationsarme Keimplätze und Berberis vulgaris als Wirt fehlen (P. Schönswetter, pers. Mitt.).

Orobanche reticulata subsp. pallidiflora
Bleiche Distel-Sommerwurz
Orobanchaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
CR
CR
EN
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
?
S
Ob die Abgrenzung von subsp. reticulata zurecht erfolgt, ist fraglich.

Oxytropis pilosa
Steppen-Spitzkiel, Zottiger Sp.
Fabaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
EN
A
B
R
Areal
!
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†,u
S

Phelipanche ramosa
Syn. Orobanche ramosa – Hanf-Blauwürger
Orobanchaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
RE
RE
RE
RE
RE, n
A
B
R
Areal
Kosm
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†,u
H
Ehemals selten und vorzugsweise in Hanffeldern (Neilreich 1859). Aus dem Freiland derzeit keine Nachweise bekannt, nur aus einem Folientunnel im Burgenland (Bedlan 2011).

Physalis alkekengi
Syn. Alkekengi officinarum – Echte Blasenkirsche
Solanaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
LC
EN
EN
VU
VU
LC
A
B
R
Areal
-
Euras (Hol)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
●*
u
e
S
Die Abgrenzung zwischen einheimischen und neophytischen Vorkommen ist schwierig. Die ähnliche var. franchetii verwildert gelegentlich.

Pilosella corymbuloides
(P. glacialis × lactucella); syn. Hieracium niphostribes
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
LC
LC
A
B
R
Areal
-
Alp
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Pilosella densiflora
(P. bauhini – cymosa); syn. Hieracium densiflorum
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
CR
VU
EN
VU
A
B
R
Areal
!
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Pilosella guthnikiana
(P. aurantiaca – cymosa od. P. aurantiaca < laggeri); syn. Hieracium guthnikianum
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
LC
LC
A
B
R
Areal
-
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Pilosella laggeri
(P. cymosa – glacialis); syn. Hieracium laggeri
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
G
G
A
B
R
Areal
?
Alp
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Pilosella plaicensis
(P. cymosa × fusca); syn. Hieracium fuscescens
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
RE?
RE?
A
B
R
Areal
†?
†?
†?
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Nur wenige historische Angaben.

Pseudognaphalium luteoalbum
Syn. Laphangium luteoalbum, Gnaphalium luteoalbum – Scheinruhrkraut
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
CR
RE, n
CR
EN
A
B
R
Areal
!
Kosm
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†,u
u
†*
†*
H
Ehemals gebietsweise sehr häufig und in Getreidefeldern massenhaft (Neilreich 1859). Heute selten und oft nur mehr ruderal.

Rhodiola rosea
Rosenwurz
Crassulaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
LC
LC
n
A
B
R
Areal
-
Hol
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Rubus villarsianus
(R. corylifolius agg.) – Villars-Haselblatt-Brombeere
Rosaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
RE?
RE?
A
B
R
Areal
†?
†?
†?
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
†?
B
Angaben dieser westlich verbreiteten Sippe (Weber 1995, Polatschek 2000, Dörr & Lippert 2004) konnten in jüngerer Zeit nicht bestätigt werden.

Rumex hydrolapathum
Teich-Ampfer
Polygonaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
EN
VU
VU
VU
A
B
R
Areal
!
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Schoenoplectus supinus
Zwerg-Teichbinse
Cyperaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
RE
EN
A
B
R
Areal
Kosm
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
?
S
Im Alpengebiet nur ehemals am Bodensee (Pagitz 2005).

Schoenoplectus triqueter
Kanten-Teichbinse
Cyperaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
RE
RE
n
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Kosm
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u
S
Rezent nur noch zwei Vorkommen im Donautal bei Wien.

Seseli annuum
Steppen-Bergfenchel
Apiaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
VU
EN
CR
EN
VU
A
B
R
Areal
!
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
H
Im nordwestlichen Alpengebiet vom Aussterben bedroht.

Sparganium erectum subsp. erectum
Eckigfrüchtiger Astiger Igelkolben
Typhaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
G
G
?
G
G
G
A
B
R
Areal
?
?
?
Euras (Kosm)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
?
?
S

Spergula arvensis
Acker-Spörgel
Caryophyllaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
VU
VU
VU
EN
EN
A
B
R
Areal
!
Eur (Kosm)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
H
Weitere zum Teil als Unterarten eingestufte Sippen einst kultiviert bzw. als Leinunkräuter ausgestorben. Im westlichen Alpengebiet vom Aussterben bedroht. Gebietsweise oft nur mehr ruderal.

Stachys annua
Einjähriger Ziest
Lamiaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
NT
EN
EN
EN
EN
NT
A
B
R
Areal
!
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u
u
u
H

Stellaria apetala
Syn. S. pallida – (S. media agg.) – Bleiche Vogel-Sternmiere
Caryophyllaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
LC
RE, n
LC
LC
LC
LC
A
B
R
Areal
-
Eur (Kosm)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u
e
u
e
H

Teucrium botrys
Trauben-Gamander
Lamiaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
VU
EN
CR
RE?
VU
A
B
R
Areal
!
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
H
Auch subruderal. Im Alpengebiet abseits des Ostrandes stark gefährdet.

Teucrium scordium
Knoblauch-Gamander
Lamiaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
CR
RE
RE
RE
EN
A
B
R
Areal
!
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Trifolium ochroleucon
Blassgelber Klee
Fabaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
VU
EN
RE
VU
EN
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Trifolium rubens
Fuchs-Klee, Fuchsschwanz-K.
Fabaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
VU
EN
RE?
VU
VU
A
B
R
Areal
!
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Urtica urens
Kleine Brennnessel
Urticaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
NT
EN
VU
EN
EN
NT
A
B
R
Areal
!
Kosm
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
H
Gegenläufige Entwicklungen: In Dorfruderalia massiv zurückgegangen. Im Wiener Stadtgebiet in den letzten Jahren vor allem in Baumscheiben und Strauchrabatten in Zunahme. In Weingärten des Pannonikums und in Gemüse-Intensivkulturen des Inntals teilweise massenhaft.

Utricularia bremii
(U. minor agg.) – Zierlicher Wasserschlauch
Lentibulariaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
RE
RE
RE
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
?
S
Zuletzt in den 1990er-Jahren bei Seitenstetten (Niederösterreich). Ehemals auch im Rheintal und im Klagenfurter Becken.

Utricularia ochroleuca
Blassgelber Wasserschlauch
Lentibulariaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
RE?
RE
RE?
A
B
R
Areal
†?
†?
†?
Hol
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
S
Die Art wurde für das "Schwarze Moos" nahe der Ortschaft Brand (Niederösterreich, nördliches Waldviertel) aus einem ehemaligen Torfstich angegeben (Pavlicek 2001). Die schwer auffindbare Sippe wurde aber aktuell nicht wiedergefunden. Historische Angaben könnten auf Verwechslung mit der nur mikroskopisch unterscheidbaren U. stygia beruhen.

Valerianella dentata
Zähnchen-Feldsalat
Valerianaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
EN
VU
VU
VU
VU
A
B
R
Areal
!
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
H

Valerianella rimosa
Furchen-Feldsalat
Valerianaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
EN
EN
VU
VU
VU
A
B
R
Areal
!
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u
H
Die taxonomische Selbstständigkeit gegenüber V. dentata wird diskutiert (Devesa & al. 2005).

Veronica opaca
Glanzloser Ehrenpreis
Plantaginaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
CR
EN
CR
RE
A
B
R
Areal
!
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
H
Art von Hackfruchtkulturen.

89 Treffer

Darstellung basierend auf:
Schratt-Ehrendorfer L., Niklfeld H., Schröck C., Stöhr O., Gilli C., Sonnleitner M., Adler W., Barta T., Beiser A., Berg C., Bohner A., Franz, W., Gottschlich G., Griebl N., Haug G., Heber G., Hehenberger R., Hofbauer M., Hohla M., Hörandl E., Kaiser R., Karrer G., Keusch C., Király G., Kleesadl G., Kniely G., Köckinger H., Kropf M., Kudrnovsky H., Lefnaer S., Mrkvicka A., Nadler K., Novak N., Nowotny G., Pachschwöll C., Pagitz K., Pall K., Pflugbeil G., Pilsl P ., Raabe U., Sauberer N., Schau H., Schönswetter P., Starlinger F., Strauch M., Thalinger M., Trávníček B., Trummer-Fink E., Weiss S., Wieser B., Willner W., Wittmann H., Wolkerstorfer C., Zernig K. & Zuna-Kratky T. (2022): Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen Österreichs. (Herausgegeben von L. Schratt-Ehrendorfer, H. Niklfeld, C. Schröck & O. Stöhr) — Stapfia 114, Land Oberösterreich, Linz.