| Auch in Ansaaten. | ||||||||||||
| Im Alpengebiet mit Ausnahme Vorarlbergs stark gefährdet. | ||||||||||||
| Auch subruderal. | ||||||||||||
| Unzureichend erforscht. | ||||||||||||
| Lokalendemit. Auf Karbonatfelsen bei Eberstein im Görtschitztal (Kärnten). | ||||||||||||
| Die früher unterschiedene subsp. intermedia hat sich als taxonomisch nicht haltbar erwiesen. | ||||||||||||
| Die Abgrenzung reiner Pflanzen gegenüber Hybriden mit K. arvensis (K. x posoniensis) ist schwierig und in Österreich (Marchfeld, Hainburger Bergen) nicht ausreichend geklärt. Seit Langem keine sicheren Nachweise reiner K. kitaibelii. | ||||||||||||
| Endemit. Massiv durch Introgression von Knautia drymeia bedroht (Čertner & al. 2020). Vor allem in Rotföhrenwäldern und an Waldsäumen. | ||||||||||||
| Im Alpengebiet nur am Ostrand zum Pannonikum. | ||||||||||||
| Im Alpengebiet im Einzugsgebiet des Rheins gefährdet (Amann 2016). | ||||||||||||
| In tieferen Lagen im Rückgang. | ||||||||||||
| Bundesländervorkommen teilweise nach W. Gutermann (pers. Mitt.). | ||||||||||||
| In den westlichen Landesteilen synanthrop. Auch (sub)ruderal. | ||||||||||||