Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen Österreichs
Dritte, völlig neu bearbeitete Auflage

Apium graveolens
Sellerie
Apiaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
RE
n
n
RE*
A
B
R
Areal
Euras (Kosm)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†*,u
u
†*,u
u
u
u
u
H
Ehemals an salzbeeinflussten Feuchtstandorten im Nordosten Österreichs (Janchen 1966–74), vermutlich Mitte des 20. Jahrhunderts ausgestorben.

Artemisia alba
Kampfer-Wermut
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
RE
RE
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u
S
Vom Eichkogel (Niederösterreich) das letzte Mal 1887 belegt. Am Hackelsberg (Nordburgenland) nach 1930 erloschen (Janchen 1966–74), vermutlich wegen zu starker Besammlung.

Asperula arvensis
Acker-Meier
Rubiaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
RE
RE
RE
RE
RE
RE
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u
H
Ehemals in allen Bundesländern vor allem in Getreidefeldern, durch Intensivierung der Landwirtschaft wie fast überall in Mitteleuropa ausgestorben. Zuletzt 1969 bei Pfaffstätten (Alpenostrand, Niederösterreich) beobachtet, ist aber kurz danach auch dort verschwunden (Holzner 1973).

Astragalus danicus
Dänischer Tragant
Fabaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
RE
RE
A
B
R
Areal
Hol
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u
u
S
Im Jahr 2015 nur noch drei Individuen bei Kottingneusiedl im nördlichen Weinviertel (Th. Barta, pers. Mitt.), 2020 dort nicht mehr gefunden (Th. Haberler, pers. Mitt.).

Bistorta officinalis
Syn. Persicaria bistorta – Schlangen-Knöterich
Polygonaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
NT
NT
NT
EN
VU
RE
A
B
R
Areal
Hol
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Im Pannonikum ehedem bei Viehhofen nächst St. Pölten (Neilreich 1859).

Bombycilaena erecta
Falzblume
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
RE
RE
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u
H
Ehemals "Auf kalkschotterigen trockenen Aeckern" im südlichen Wiener Becken (Neilreich 1859). Vermutlich schon Ende des 19. Jhdts. ausgestorben.

Bromus arvensis
Inkl. subsp. segetalis – Acker-Trespe
Poaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
RE?
RE, n
RE, n
RE?, n
RE?, n
RE?, n
A
B
R
Areal
†?
†?
†?
Euras (Hol)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
†,u
†?
†?*
†?
†,u
u
†,u
H
Ehedem segetal, heute vielleicht nur mehr aus Ansaaten.

Calamagrostis pseudophragmites
Ufer-Reitgras
Poaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
VU
CR
EN
EN
RE
A
B
R
Areal
!
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Camelina alyssum
Inkl. subsp. integerrima – (C. sativa agg.) – Gezähnter Leindotter
Brassicaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
RE
RE
RE
RE
RE
RE
A
B
R
Areal
Eur (Kosm)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
H
Ehemals Beikraut in Leinäckern. Beide Unterarten (subsp. alyssum, subsp. integerrima) sind ausgestorben. Zuletzt 1985 von E. Sinn bei Prutz im Oberinntal beobachtet.

Carex bohemica
Böhmische Segge
Cyperaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
EN
CR
EN
RE
A
B
R
Areal
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u
H

Carex rostrata
Schnabel-Segge
Cyperaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
LC
LC
VU
VU
CR
RE?
A
B
R
Areal
!
Hol
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Im Alpengebiet in den Tieflagen gefährdet.

Ceratocephala falcata
Sichel-Hornköpfchen
Ranunculaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
RE
RE
A
B
R
Areal
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u
H
Ehemals in den Randbezirken Wiens an offenen Standorten, z. B. in Hohlwegen. Schon zur Zeit von Halácsy (1896) verschollen.

Ceratocephala orthoceras
Geradfrüchtiges Hornköpfchen
Ranunculaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
RE?
RE?
A
B
R
Areal
†?
†?
†?
Euras (Hol)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
D
H
Bis vor wenigen Jahren noch sehr lokal in lückigen Rasen bei Mödling und zwischen Jois und Neusiedl am See. An beiden Stellen neuerdings nicht mehr beobachtet (G. Karrer und M. Kropf, pers. Mitt.).

Chimaphila umbellata
Dolden-Winterlieb
Ericaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
CR
RE
CR
RE
A
B
R
Areal
𐤏
Hol
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Nur mehr wenige Vorkommen mit meist geringen Individuenzahlen in ausgehagerten lichten Wäldern.

Cirsium erisithales
Klebrige Kratzdistel
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
LC
LC
EN
LC
VU
RE?
A
B
R
Areal
-
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
H
Im Pannonikum nur randlich im Wiener Neustädter Steinfeld, ob noch? Im Alpengebiet im Einzugsgebiet des Rheins nur lokal und gefährdet (Amann 2016).

Cuscuta epilinum
Flachs-Teufelszwirn
Convolvulaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
RE
RE
RE
RE
RE
RE
A
B
R
Areal
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
H
Ehemals in allen Bundesländern. Nach Neilreich (1859) in Niederösterreich "Auf Leinfeldern … ein lästiges und oft verheerendes Unkraut, …". Nach Auflassen des Flachsanbaus möglicherweise im weltweiten Areal der Art ausgestorben. Die letzte Angabe aus Österreich vermutlich 1954 aus Nordtirol.

Dactylorhiza ochroleuca
Syn. D. incarnata subsp. ochroleuca – (D. incarnata agg.) – Gelbliche Fingerwurz
Orchidaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
CR
RE?
A
B
R
Areal
𐤏
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Zweifelsfreie Vorkommen nur in wenigen Niedermooren.

Eleocharis quinqueflora
Wenigblütiges Sumpfried
Cyperaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
LC
LC
RE
CR
RE?
A
B
R
Areal
!
Kosm
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Im Alpengebiet in den Tieflagen gefährdet.

Epilobium lanceolatum
Lanzett-Weidenröschen
Onagraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
RE?
RE?
A
B
R
Areal
𐤏
!
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
?
S
Im nördlichen Waldviertel zuletzt 1966 beobachtet (Melzer & Barta 1999). Rezent nur aus dem Südburgenland bei Rechnitz bekannt (Th. Barta, pers. Mitt.).

Epilobium palustre
Sumpf-Weidenröschen
Onagraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
NT
NT
VU
VU
VU
RE?
A
B
R
Areal
!
Hol
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Im Alpengebiet in den Tieflagen gefährdet.

Epipactis albensis
(E. helleborine agg.) – Elbe-Ständelwurz
Orchidaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
RE?
A
B
R
Areal
𐤏
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
S
In schattigem Edellaubwald im Günser Gebirge; im Auwald bei Marchegg 2014 das letzte Mal beobachtet (G. Egger, pers. Mitt.), jetzt verschollen.

Festuca bromoides
Syn. Vulpia bromoides – Trespen-Federschwingel
Poaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
n
n
CR
RE?
A
B
R
Areal
𐤏
Kosm
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u
?
u
u
u
H
Auch (sub)ruderal. Aktuelle Funde in einer neuen Ausgleichsfläche bei Fürstenfeld in der Steiermark (Sengl 2015, vgl. auch Reich & al. 2018).

Galeopsis ladanum s.str.
(G. ladanum agg.) – Breitblättriger Hohlzahn
Lamiaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
NT
NT
NT
EN
EN
RE?
A
B
R
Areal
!
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
H

Galium parisiense
Pariser Labkraut
Rubiaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
RE?
CR
RE, n
RE?
RE?
A
B
R
Areal
𐤏
Eur (Hol)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
†?
†?
H
Die letzten wohl indigenen Nachweise aus dem Mittelburgenland (Melzer & Barta 1996, 1999), dem Wiener Becken (Melzer & Barta 1995a) und von Gramastetten in Oberösterreich (Kleesadl 2009), dort aber nach Aufgabe des Ackerbaus nur mehr an einer lückigen aber zuwachsenden Wegböschung (G. Kleesadl, pers. Mitt.).

Gladiolus imbricatus
Dachige Siegwurz
Iridaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
CR
RE
A
B
R
Areal
𐤏
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Feuchtwiesen und vernässte Waldstellen, einst gelegentlich auch in Äckern (Maurer 2006). Keine Verjüngung in zu stark geschlossener Vegetation.

Gypsophila vaccaria
Syn. Vaccaria hispanica – Kuhnelke
Caryophyllaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
RE
RE*, n
RE*
RE*, n
RE*, n
RE, n
A
B
R
Areal
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
†,u
†,u
†*
u
u
u
u
u
u
H
Segetal erloschen, neuerdings in Ansaaten mit unbeständigen Verwilderungen.

Herminium monorchis
Einknolle
Orchidaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
VU
RE
RE
RE
RE
A
B
R
Areal
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Hieracium chlorophyton
(H. lachenalii – racemosum)
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
RE?
RE?
RE?
A
B
R
Areal
†?
†?
†?
Alp
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
†?
?
S
S
Nur zwei alte Angaben: bei Graz (Hayek 1911-14) und Laxenburg in Niederösterreich (Gottschlich 2019b).

Hordeum geniculatum
Salz-Gerste
Poaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
RE
RE
A
B
R
Areal
Euras (Kosm)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u
u
H
Ehemals an salzhaltigen Ruderalstellen des Seewinkels. Letzter Nachweis 1984 vom Illmitzer Kirchsee.

Knautia kitaibelii
(K. arvensis agg.) – Kitaibel-Witwenblume
Dipsacaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
RE?
RE?
A
B
R
Areal
†?
†?
†?
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
†?
S
Die Abgrenzung reiner Pflanzen gegenüber Hybriden mit K. arvensis (K. x posoniensis) ist schwierig und in Österreich (Marchfeld, Hainburger Bergen) nicht ausreichend geklärt. Seit Langem keine sicheren Nachweise reiner K. kitaibelii.

Koeleria glauca
Sand-Schillergras
Poaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
RE?
n
RE?
A
B
R
Areal
†?
†?
†?
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
u
S
Die Vorkommen in den Sanddünengebieten des Marchfelds konnten seit den frühen 1990er-Jahren nicht mehr bestätigt werden.

Lepidium latifolium
Breitblättrige Kresse
Brassicaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
RE,n
n
RE*, n
A
B
R
Areal
Euras (Kosm)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u
u
†*,u
u
u
u
S
Ehemals an salzigen Ruderalstandorten im nördlichen Niederösterreich. Möglicherweise nur ein vorübergehendes Kulturrelikt der als Gewürzpflanze genutzten Art.

Lilium bulbiferum
Feuer-Lilie
Liliaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
VU
EN
EN
EN
RE, n
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u
a
S

Linaria arvensis
Acker-Leinkraut
Plantaginaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
RE
RE
RE
RE
A
B
R
Areal
Eur (Kosm)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
H
Ehemals sehr selten auf sandigen Äckern der östlichen Böhmischen Masse, des angrenzenden Weinviertels sowie der Buckligen Welt. Letzte Angaben um 1980.

Linum radiola
Syn. Radiola linoides – Zwergflachs
Linaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
RE
?
RE
A
B
R
Areal
Kosm
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
u
H
Aus dem Grenzgebiet zwischen dem niederösterreichischen Waldviertel und dem angrenzenden Südböhmen hat Pölzl um 1910 ein Vorkommen festgestellt, das sich nicht eindeutig Österreich zuordnen lässt (Weber & Niklfeld 2012). Das burgenländische Vorkommen wurde 1985 das erste und letzte Mal beobachtet (Wöhl 1985).

Liparis loeselii
Moor-Glanzständel
Orchidaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
RE
EN
RE
A
B
R
Areal
Hol
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Art der FFH-Richtlinie, Anhang II und IV. Vor allem an offenen Stellen in Niedermooren.

Lolium remotum
(L. temulentum agg.) – Lein-Lolch
Poaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
RE
RE
RE
RE
RE
RE
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
H
Nach Auflassen des Flachsanbaus ausgestorben. Die letzte Angabe aus Österreich um 1950 aus dem Mühlviertel.

Lolium temulentum s.str.
(L. temulentum agg.) – Taumel-Lolch
Poaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
RE?
RE
RE?
RE
RE
RE
A
B
R
Areal
†?
†?
†?
Euras (Kosm)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
H
Einst in Äckern teilweise häufig und wegen der Giftigkeit gefürchtet, zuletzt 2006 bei Kirchschlag (Oberösterreich) beobachtet (Kleesadl 2009).

Lysimachia thyrsiflora
Strauß-Gilbweiderich
Myrsinaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
EN
EN
RE, n
A
B
R
Areal
Hol
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u
S
Als beliebte Teichpflanze rezent auch neophytische Vorkommen.

Marsilea quadrifolia
Kleefarn
Marsileaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
CR*
EN
RE
A
B
R
Areal
!
Kosm
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
?
?
●*
S
Art der FFH-Richtlinie, Anhang II und IV. In der Südsteiermark derzeit einige stabile Vorkommen in extensiv bewirtschafteten Fischteichen (Magnes 2016). In Kärnten für "Sümpfe am Wörther See" angegeben (Pacher 1881), wobei es sich um Zwergbinsen-Fluren gehandelt haben dürfte. Ein Neufund mit unklarem Status liegt aus dem Tiroler Lechtal vor (F. Glaser, pers. Mitt.).

Moneses uniflora
Moosauge
Ericaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
LC
LC
CR
CR
CR
RE
A
B
R
Areal
-
Hol
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Myricaria germanica
Ufertamariske
Tamaricaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
RE
RE
RE
RE
A
B
R
Areal
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†,u
B
Aufgrund von Flussregulierungen nur noch wenige Restvorkommen, v.a. an Lech und Isel. Wiederansiedlungsversuche zumindest teilweise ohne Erfolg.

Nymphaea alba
Große Seerose
Nymphaeaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
VU
CR
VU
VU
RE?, n
A
B
R
Areal
!
Eur (Kosm)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
e
e
S
Neue Befunde aus Kärnten (Franz 2020) legen nahe, dass Primärvorkommen seltener sind als bisher angenommen; vielfach Ansalbungen.

Orchis mascula subsp. speciosa
Prächtiges Manns-Knabenkraut
Orchidaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
NT
NT
EN
CR
RE
RE?
A
B
R
Areal
!
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
In den Tieflagen stark gefährdet.

Pedicularis palustris
Sumpf-Läusekraut
Orobanchaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
VU
EN
CR
RE
RE?
A
B
R
Areal
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
H
Im Alpengebiet in den Tieflagen stark gefährdet.

Phegopteris connectilis
Buchenfarn
Thelypteridaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
LC
LC
LC
LC
LC
RE
A
B
R
Areal
-
Hol
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Phelipanche ramosa
Syn. Orobanche ramosa – Hanf-Blauwürger
Orobanchaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
RE
RE
RE
RE
RE, n
A
B
R
Areal
Kosm
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†,u
H
Ehemals selten und vorzugsweise in Hanffeldern (Neilreich 1859). Aus dem Freiland derzeit keine Nachweise bekannt, nur aus einem Folientunnel im Burgenland (Bedlan 2011).

Pilosella cochleata
(P. caespitosa ×≤lactucella); syn. Hieracium cochleatum
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
VU
VU
RE
A
B
R
Areal
𐤏
!
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Bislang nur aus Oberösterreich (Kleesadl & Brandstätter 2013, M. Hohla, pers. Mitt.) und 1840 aus Wien (Gottschlich 2016) bekannt; vermutlich Hybridisierungen in situ.

Pilosella sterrochaetia
(P. echioides ×< leucopsilon); syn. Hieracium sterrochaetium
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
RE?
RE?
A
B
R
Areal
†?
†?
†?
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Nur zwei historische Angaben aus dem frühen 20. Jhdt. (Zahn 1922–38).

Pilosella tubulata
(P. cymosa >× officinarum); syn. Hieracium spurium auct.
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
RE?
RE?
RE?
A
B
R
Areal
†?
†?
†?
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
†?
†?
S
Nur historische Angaben.

Polygala amara subsp. brachyptera
(P. amara agg.) – Kurzflüglige Bittere Kreuzblume
Polygalaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
LC
LC
CR
RE?
A
B
R
Areal
!
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Potamogeton acutifolius
Spitzblättriges Laichkraut
Potamogetonaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
EN
EN
RE?
A
B
R
Areal
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Potamogeton gramineus
Gras-Laichkraut
Potamogetonaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
?
RE
RE
A
B
R
Areal
!
Hol
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
S

Potentilla patula
(P. heptaphylla agg.) – Ungarisches Fingerkraut, Ausgebreitetes F.
Rosaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
RE
RE
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Eine einzige Angabe vom Südrand des Weinviertels aus den 1920er-Jahren (Neumayer 1923). Von Melzer 1966 dort vergeblich gesucht (Janchen 1966–74). Heute noch an mehreren Fundorten in Südmähren.

Ranunculus lateriflorus
Seitenblütiger Hahnenfuß
Ranunculaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
RE
RE
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u
H
Das einzige sicher indigene Vorkommen an Tümpelrändern zwischen Parndorf und Jois (Burgenland) wurde 1957 das letzte Mal beobachtet, danach durch Umwandlung in Ackerland ausgerottet (Melzer 1960, Traxler 1962).

Rosa balsamica s.str.
Syn. R. obtusifolia, R. tomentella – (R. balsamica agg.) – Flaum-Rose
Rosaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
G
G
?
G
RE?
RE?
A
B
R
Areal
?
?
Eur?
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
?
B
Vermutlich ein hybridogener Formenschwarm.

Rosa majalis
Zimt-Rose
Rosaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
CR
CR
RE
A
B
R
Areal
!
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u
†,u
u
u
?
B
Auch kultiviert und verwildernd.

Rumex aquaticus
Wasser-Ampfer
Polygonaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
VU
EN
CR
RE
RE?
A
B
R
Areal
!
Hol
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?*
S
Im westlichen Alpengebiet stark gefährdet.

Ruscus hypoglossum
Zungen-Mäusedorn
Asparagaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
RE
A
B
R
Areal
𐤏
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u?
†*
S
Rezent nur im westlichen Wienerwald und den angrenzenden Voralpen. Die alte Angabe bei Schlaining (Südburgenland) geht auf Clusius (1583) zurück, diejenige für Breitenbrunn (Nordburgenland) auf Kramer (1756). Sie wurden seither nicht bestätigt.

Sabulina viscosa
Syn. Minuartia viscosa – Klebrige Miere
Caryophyllaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
RE?
RE
RE?, n
A
B
R
Areal
†?
†?
†?
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
u
†?
H
Am Spitzerberg in den Hainburger Bergen (Niederösterreich) aktuell nicht mehr beobachtet. Noch um 1995 bei Oslip (Burgenland; Melzer & Barta 1995b), dort durch Nutzung des Standortes als Picknickplatz verschwunden (Th. Barta, pers. Mitt.). An der Manhartsberglinie noch 1987 (Th. Barta, pers. Mitt.). Im Günser Gebirge nach 1890 verschollen (Hohla & al. 2015). Auch die ruderalen Sekundärvorkommen, z. B. an Bahndämmen oder in Pflasterritzen, sind sehr selten.

Salix daphnoides
Reif-Weide
Salicaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
LC
LC
EN
VU
EN
RE?
A
B
R
Areal
!
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u?
B
Die Abgrenzung zwischen einheimischen und synanthropen Vorkommen ist schwierig.

Scorzonera laciniata
Syn. Podospermum laciniatum – Schlitzblättrige Schwarzwurz
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
RE
RE
A
B
R
Areal
Euras (Kosm)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
H
Ehemals an Ruderal- und Segetalstandorten des Pannonikums, seit jeher selten. Letzter belegter Nachweis 1936 aus Wien. Historische Angaben aus der Steiermark und Oberösterreich waren vermutlich irrig.

Senecio umbrosus
(S. doria agg.) – Schatten-Greiskraut
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
RE
A
B
R
Areal
𐤏
!
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
?
D
S

Silene linicola
Flachs-Leimkraut
Caryophyllaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
RE
RE
RE
RE
RE
RE
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u
H
Ehemals Beikraut in Flachsfeldern. Ende des 19. Jahrhunderts ausgestorben.

Spergula pentandra s.str.
(S. pentandra agg.) – Fünfmänniger Spörgel
Caryophyllaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
RE
RE
A
B
R
Areal
Eur (Kosm)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
H
Ehedem im Mittelburgenland (Holzner 1971), zuletzt um 1974 beobachtet (W. Holzner, pers. Mitt.).

Spergularia echinosperma subsp. albensis
Elbtaler Igelsamen-Spörgel
Caryophyllaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
RE
RE
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
H
Zwei Belege vom Uferschlamm der südlichen March aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts (Kúr & al. 2018), rezent nicht wiedergefunden. Die subsp. echinosperma ist bisher aus Österreich nicht nachgewiesen, obwohl die Sippe grenznah zum Waldviertler Teichgebiet im Wittingauer Becken (Třeboňská pánev) aktuell vorkommt.

Stellaria alsine
Bach-Sternmiere
Caryophyllaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
LC
LC
LC
LC
VU
RE?
A
B
R
Areal
-
Kosm
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
An Forststraßenrändern der montanen Stufe auch subruderal.

Swertia perennis
Tarant
Gentianaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
NT
NT
CR
RE
A
B
R
Areal
!
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
In den 1990er-Jahren im Wiener Becken ausgestorben (N. Sauberer, pers. Mitt.).

Taraxacum irroratum
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
RE?
RE?
A
B
R
Areal
†?
†?
†?
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
S

Taraxacum mendax
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
RE?
RE?
RE?
A
B
R
Areal
†?
†?
†?
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
†?
S

Taraxacum spurium
Syn. T. subdolum
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
RE?
RE?
RE?
A
B
R
Areal
†?
†?
†?
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
S

Taraxacum telmatophilum
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
RE?
RE?
A
B
R
Areal
†?
†?
†?
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
S

Taraxacum uvidum
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
RE?
RE?
A
B
R
Areal
†?
†?
†?
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
S

Tephroseris aurantiaca
Syn. T. integrifolia subsp. aurantiaca, Senecio aurantiacus – (T. integrifolia agg.) – Orangefarbenes Aschenkraut
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
CR
RE?
A
B
R
Areal
𐤏
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
S
Seit jeher seltene Art montaner Kalkmagerrasen, an vielen Fundorten erloschen.

Thesium pyrenaicum
Inkl. subsp. alpestre – Wiesen-Bergflachs
Thesiaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
LC
LC
EN
CR
RE?
A
B
R
Areal
-
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
?
S

Turgenia latifolia
Klettendolde
Apiaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
RE?
n
n
n
RE?*
A
B
R
Areal
†?
†?
†?
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†*
†*
†*
u
u
u
u
u
u
H
Letzter Fund 1992 von einem Brachacker im Wiener Becken (Niederösterreich; Melzer & Barta 1992).

Typha minima
Zwerg-Rohrkolben
Typhaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
RE
RE
RE
A
B
R
Areal
𐤏
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†,e
S
Nur mehr kleine Restpopulationen an sandigen Ufern von Zubringern des Bodensees und am Lech. Anderswo laufende Renaturierungsprojekte.

Utricularia minor s.str.
(U. minor agg.) – Kleiner Wasserschlauch
Lentibulariaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
CR
EN
RE
RE
A
B
R
Areal
Hol
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Ventenata dubia
Grannenschmiele
Poaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
n
RE
n
EN
RE?
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u
H
Auch ruderal.

79 Treffer

Darstellung basierend auf:
Schratt-Ehrendorfer L., Niklfeld H., Schröck C., Stöhr O., Gilli C., Sonnleitner M., Adler W., Barta T., Beiser A., Berg C., Bohner A., Franz, W., Gottschlich G., Griebl N., Haug G., Heber G., Hehenberger R., Hofbauer M., Hohla M., Hörandl E., Kaiser R., Karrer G., Keusch C., Király G., Kleesadl G., Kniely G., Köckinger H., Kropf M., Kudrnovsky H., Lefnaer S., Mrkvicka A., Nadler K., Novak N., Nowotny G., Pachschwöll C., Pagitz K., Pall K., Pflugbeil G., Pilsl P ., Raabe U., Sauberer N., Schau H., Schönswetter P., Starlinger F., Strauch M., Thalinger M., Trávníček B., Trummer-Fink E., Weiss S., Wieser B., Willner W., Wittmann H., Wolkerstorfer C., Zernig K. & Zuna-Kratky T. (2022): Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen Österreichs. (Herausgegeben von L. Schratt-Ehrendorfer, H. Niklfeld, C. Schröck & O. Stöhr) — Stapfia 114, Land Oberösterreich, Linz.