Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen Österreichs
Dritte, völlig neu bearbeitete Auflage

Alchemilla arvensis
Syn. Aphanes arvensis – Gewöhnliches Ohmkraut
Rosaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
NT
EN
NT
NT
NT
VU
A
B
R
Areal
!
Eur (Kosm)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
H

Allium angulosum
Kanten-Lauch
Amaryllidaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
EN
RE
CR
VU
A
B
R
Areal
!
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Anacamptis coriophora
Syn. Orchis coriophora – Wanzen-Hundswurz
Orchidaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
CR
RE
RE
RE
EN
A
B
R
Areal
!
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Eine der Arten mit dem stärksten Rückgang in Österreich und darüber hinaus in Mitteleuropa. Die Populationen der Donauauen unterhalb von Wien (Lobau) sind vermutlich die reichsten in Mitteleuropa.

Asperula arvensis
Acker-Meier
Rubiaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
RE
RE
RE
RE
RE
RE
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u
H
Ehemals in allen Bundesländern vor allem in Getreidefeldern, durch Intensivierung der Landwirtschaft wie fast überall in Mitteleuropa ausgestorben. Zuletzt 1969 bei Pfaffstätten (Alpenostrand, Niederösterreich) beobachtet, ist aber kurz danach auch dort verschwunden (Holzner 1973).

Astragalus leontinus
Lienzer Tragant
Fabaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
!
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
In Nordtirol im Valsertal und entlang der alten Straße auf den Reschenpass 2021 wieder gefunden (K. Pagitz & al., pers. Mitt.). In Osttirol aktuell 10-15 meist kleine Bestände, großteils durch Verbuschung und Ausschattung gefährdet. Ehemals auch als Alpenschwemmling an der Isel, heute hier erloschen.

Botrychium virginianum
Virginischer Rautenfarn
Ophioglossaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
VU
A
B
R
Areal
-
Kosm
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
S
In Nordtirol und Salzburg trotz Nachsuche rezent nicht mehr bestätigt, im südlichen Osttirol und in Südkärnten teilweise individuenreiche Bestände in Feucht- und Hangwäldern.

Calamagrostis canescens s.str.
(C. canescens agg.) – Moor-Reitgras
Poaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
NT
VU
NT
VU
EN
NT
A
B
R
Areal
!
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
S
Profitiert teilweise von Verbrachungsstadien der Röhrichte und Großseggenrieder. Im westlichen Alpengebiet vom Aussterben bedroht.

Camelina alyssum
Inkl. subsp. integerrima – (C. sativa agg.) – Gezähnter Leindotter
Brassicaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
RE
RE
RE
RE
RE
RE
A
B
R
Areal
Eur (Kosm)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
H
Ehemals Beikraut in Leinäckern. Beide Unterarten (subsp. alyssum, subsp. integerrima) sind ausgestorben. Zuletzt 1985 von E. Sinn bei Prutz im Oberinntal beobachtet.

Carex capitata
Kopf-Segge
Cyperaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
RE
RE
A
B
R
Areal
Kosm
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Das letzte österreichische Vorkommen in einem Flachmoor bei Nauders wurde 1980 das letzte Mal beobachtet. Bei Seefeld schon lange erloschen.

Carex heleonastes
Schlenken-Segge, Torf-S.
Cyperaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
RE
A
B
R
Areal
𐤏
Hol
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
†?
†?
S
Sehr seltene Art von Zwischenmooren.

Carex liparocarpos
Glanz-Segge
Cyperaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
RE?
RE
VU
A
B
R
Areal
!
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Carex maritima
Simsen-Segge
Cyperaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Hol
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
D
S
Rezent eine kleine Population auf Rohhumusansammlung in einer Senke auf dem Plateau des Toten Gebirges (Diewald & al. 2005). In Nordtirol ehemals Alpenschwemmling aus dem Engadin, heute verschollen.

Chenopodium vulvaria
Stink-Gänsefuß
Amaranthaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
EN
CR
CR
EN
VU
A
B
R
Areal
-
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
●*
†*
u
H
In den Dorfruderalia im Rückgang, in Wien aktuell in Zunahme.

Cuscuta epilinum
Flachs-Teufelszwirn
Convolvulaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
RE
RE
RE
RE
RE
RE
A
B
R
Areal
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
H
Ehemals in allen Bundesländern. Nach Neilreich (1859) in Niederösterreich "Auf Leinfeldern … ein lästiges und oft verheerendes Unkraut, …". Nach Auflassen des Flachsanbaus möglicherweise im weltweiten Areal der Art ausgestorben. Die letzte Angabe aus Österreich vermutlich 1954 aus Nordtirol.

Euphorbia amygdaloides
Mandel-Wolfsmilch
Euphorbiaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
LC
LC
LC
LC
LC
LC
A
B
R
Areal
-
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
S

Galium ×centroniae
(= G. pumilum x G. rubrum) – Savoyer Labkraut
Rubiaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
RE?
RE?
A
B
R
Areal
†?
†?
†?
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
S
Zuletzt Mitte der 1980er Jahre im Wipptal (Nordtirol) beobachtet.

Genista tinctoria
Inkl. subsp. ovata – Färber-Ginster
Fabaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
LC
LC
LC
VU
NT
VU
A
B
R
Areal
!
Euras (Hol)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Im Alpengebiet nur im Osten und Süden.

Herniaria alpina
Alpen-Bruchkraut
Caryophyllaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Die Art kommt offenbar nur mehr in Osttirol (Hohen Tauern) vor, wo sie labile Lebensräume mit kleinen Populationen besiedelt.

Hieracium canescens
(H. levicaule – schmidtii)
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
RE
RE
A
B
R
Areal
?
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Ehedem nur im Ötztal (Nordtirol), zuletzt von J. Vetter in den 1920er-Jahren gesammelt.

Hieracium macrocephalum
(Schlagintweitia huteri – H. kalsianum)
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
?
E-Alp!?
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
E
S
Endemit der Hohen Tauern.

Juncus bulbosus
Rasen-Simse
Juncaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
EN
VU
VU
CR
f
A
B
R
Areal
!
Hol
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
?
S
Auch subruderal.

Limosella aquatica
Schlammling
Scrophulariaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
CR
VU
EN
CR
VU
A
B
R
Areal
!
Hol
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
H
Entwicklung abhängig von fallenden Wasserständen im Sommer und Herbst stark schwankend.

Linum tenuifolium
Schmalblättriger Lein
Linaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
NT
VU
EN
RE
RE?
NT
A
B
R
Areal
!
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
†?
u
†?
S
Im Alpengebiet abseits der Thermenlinie vom Aussterben bedroht.

Lolium remotum
(L. temulentum agg.) – Lein-Lolch
Poaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
RE
RE
RE
RE
RE
RE
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
H
Nach Auflassen des Flachsanbaus ausgestorben. Die letzte Angabe aus Österreich um 1950 aus dem Mühlviertel.

Lolium temulentum s.str.
(L. temulentum agg.) – Taumel-Lolch
Poaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
RE?
RE
RE?
RE
RE
RE
A
B
R
Areal
†?
†?
†?
Euras (Kosm)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
H
Einst in Äckern teilweise häufig und wegen der Giftigkeit gefürchtet, zuletzt 2006 bei Kirchschlag (Oberösterreich) beobachtet (Kleesadl 2009).

Lotus tenuis
(L. corniculatus agg.) – Salz-Hornklee
Fabaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
RE, n
n
CR
VU
A
B
R
Areal
!
Euras (Kosm)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u
u
S
Die Einstufung bezieht sich auf die Primärvorkommen, daneben vor allem an Straßenrändern auch ruderal. Im Tiroler Inntal verschollen.

Lysimachia minima
Syn. Centunculus minimus – Kleinling
Myrsinaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
CR
CR
CR
CR
A
B
R
Areal
!
Kosm
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
H
Im Flysch-Wienerwald (Lainzer Tiergarten: durch Wildschweine offene Stellen!) noch recht häufig, überall sonst in starkem Rückgang.

Lysimachia tenella
Syn. Anagallis tenella – Zarter Gauchheil
Myrsinaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†*
S
In Tirol seit etwa 30 Jahren verschollen, in Salzburg aktuell an drei Fundorten in basenreichen Niedermooren oder Nassweiden im Raum Saalfelden; alle Vorkommen sind sehr klein. Durch Beweidung gefördert.

Marrubium vulgare
Gewöhnlicher Andorn
Lamiaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
RE
RE
RE
RE
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Euras (Kosm)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†,u
u
S
Früher in dörflichen Ruderalfluren. Rezent nur noch ein Vorkommen auf Moto-Cross-Gelände südlich des Föllig bei Müllendorf (Nordburgenland), dort vemutlich durch Kaninchen gefördert (H. Modl, pers. Mitt.).

Najas minor
Kleines Nixenkraut
Hydrocharitaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
EN
EN
EN
A
B
R
Areal
𐤏
!
Euras (Hol)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
H

Ophrys sphegodes
Spinnen-Ragwurz
Orchidaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
RE?
RE
EN
VU
A
B
R
Areal
!
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
S
Im Alpengebiet möglicherweise ausgestorben, im Pielachtal (Niederösterreich) durch Umwandlung einer artenreichen Magerwiese zu einer Intensivweide vernichtet (Schweighofer 2001).

Phelipanche ramosa
Syn. Orobanche ramosa – Hanf-Blauwürger
Orobanchaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
RE
RE
RE
RE
RE, n
A
B
R
Areal
Kosm
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†,u
H
Ehemals selten und vorzugsweise in Hanffeldern (Neilreich 1859). Aus dem Freiland derzeit keine Nachweise bekannt, nur aus einem Folientunnel im Burgenland (Bedlan 2011).

Pilosella cana
(P. cymosa ×≤ officinarum); syn. Hieracium kalksburgense, P. kalksburgensis
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
RE?
EN
EN
A
B
R
Areal
!
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Pilosella plaicensis
(P. cymosa × fusca); syn. Hieracium fuscescens
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
RE?
RE?
A
B
R
Areal
†?
†?
†?
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Nur wenige historische Angaben.

Pilosella visianii
(P. officinarum ×/< piloselloides agg.); syn. Hieracium visianii
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
G
G
G
A
B
R
Areal
𐤏
?
?
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Potamogeton nodosus
Flutendes Laichkraut, Knoten-L.
Potamogetonaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
CR
CR
G
EN
A
B
R
Areal
?
!
Kosm
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Meist kleine Populationen, ob rezent in Ausbreitung oder nur stärker beachtet?

Pseudognaphalium luteoalbum
Syn. Laphangium luteoalbum, Gnaphalium luteoalbum – Scheinruhrkraut
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
CR
RE, n
CR
EN
A
B
R
Areal
!
Kosm
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†,u
u
†*
†*
H
Ehemals gebietsweise sehr häufig und in Getreidefeldern massenhaft (Neilreich 1859). Heute selten und oft nur mehr ruderal.

Ranunculus aquatilis s.str.
(R. aquatilis agg.) – Großblütiger Wasserhahnenfuß
Ranunculaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
CR
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Kosm
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Nur wenige rezente Vorkommen, ältere Angaben waren oft irrig.

Rubus mollis
(R. corylifolius agg.) – Weiche Haselblattbrombeere
Rosaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
LC
LC
LC
LC
LC
A
B
R
Areal
?
-
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
B
Im westlichen Alpengebiet (isoliertes Vorkommen bei Innsbruck) verschollen.

Rubus villarsianus
(R. corylifolius agg.) – Villars-Haselblatt-Brombeere
Rosaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
RE?
RE?
A
B
R
Areal
†?
†?
†?
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
†?
B
Angaben dieser westlich verbreiteten Sippe (Weber 1995, Polatschek 2000, Dörr & Lippert 2004) konnten in jüngerer Zeit nicht bestätigt werden.

Rumex aquaticus
Wasser-Ampfer
Polygonaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
VU
EN
CR
RE
RE?
A
B
R
Areal
!
Hol
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?*
S
Im westlichen Alpengebiet stark gefährdet.

Scleranthus perennis
Ausdauernder Knäuel
Caryophyllaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
CR
VU
n
EN
A
B
R
Areal
!
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
?
S
Im Alpengebiet nur mehr am Südrand des Günser Gebirges (Burgenland).

Sedum villosum
Drüsen-Mauerpfeffer
Crassulaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
RE
RE
RE
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
H
In den Tieflagen wohl überall erloschen.

Silene otites
Inkl. subsp. hungarica – Ohrlöffel-Leimkraut
Caryophyllaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
EN
VU
RE
VU
A
B
R
Areal
!
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†,u
†?
?
S
Im Serpentinitgebiet von Kraubath vermutlich das einzige rezente Vorkommen im Alpengebiet.

Sorbus torminalis
Elsbeere
Rosaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
LC
NT
NT
VU
VU
LC
A
B
R
Areal
!
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u
B
Die Kärntner Vorkommen sind stark gefährdet.

Tanacetum corymbosum s.str.
(T. corymbosum agg.) – Gewöhnliche Strauß-Wucherblume
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
NT
NT
NT
VU
NT
NT
A
B
R
Areal
!
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
?
u
S
Im Klagenfurter Becken gefährdet.

Taraxacum pseudopalustre
Syn. T. irrigatum
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
RE
CR
A
B
R
Areal
𐤏
?
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Thalictrum alpinum
Alpen-Wiesenraute
Ranunculaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
LC
LC
A
B
R
Areal
𐤏
-
Hol
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
S

Thymus oenipontanus
(T. pannonicus agg.) – Innsbrucker Quendel
Lamiaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
RE?
RE?
A
B
R
Areal
†?
†?
†?
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
?
†?
S
Unzureichend bekanntes Taxon. Fragliche Angaben zuletzt unter Thymus glabrescens bei Telfs und Kematen (Nordtirol) im Österreichischen Trockenrasenkatalog (Holzner & al. 1986).

Trifolium alpestre
Hügel-Klee, Heide-K-
Fabaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
NT
NT
NT
EN
NT
NT
A
B
R
Areal
!
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Trifolium spadiceum
Moor-Klee
Fabaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
EN
RE
A
B
R
Areal
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
?
H
Im westlichen Alpengebiet in jüngster Zeit trotz Nachsuche nicht gefunden.

Utricularia ochroleuca
Blassgelber Wasserschlauch
Lentibulariaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
RE?
RE
RE?
A
B
R
Areal
†?
†?
†?
Hol
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
S
Die Art wurde für das "Schwarze Moos" nahe der Ortschaft Brand (Niederösterreich, nördliches Waldviertel) aus einem ehemaligen Torfstich angegeben (Pavlicek 2001). Die schwer auffindbare Sippe wurde aber aktuell nicht wiedergefunden. Historische Angaben könnten auf Verwechslung mit der nur mikroskopisch unterscheidbaren U. stygia beruhen.

Valerianella dentata
Zähnchen-Feldsalat
Valerianaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
EN
VU
VU
VU
VU
A
B
R
Areal
!
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
H

Veronica opaca
Glanzloser Ehrenpreis
Plantaginaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
CR
EN
CR
RE
A
B
R
Areal
!
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
H
Art von Hackfruchtkulturen.

Woodsia pulchella
Zierlicher Wimperfarn
Woodsiaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
A
B
R
Areal
𐤏
!
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
?
S

55 Treffer

Darstellung basierend auf:
Schratt-Ehrendorfer L., Niklfeld H., Schröck C., Stöhr O., Gilli C., Sonnleitner M., Adler W., Barta T., Beiser A., Berg C., Bohner A., Franz, W., Gottschlich G., Griebl N., Haug G., Heber G., Hehenberger R., Hofbauer M., Hohla M., Hörandl E., Kaiser R., Karrer G., Keusch C., Király G., Kleesadl G., Kniely G., Köckinger H., Kropf M., Kudrnovsky H., Lefnaer S., Mrkvicka A., Nadler K., Novak N., Nowotny G., Pachschwöll C., Pagitz K., Pall K., Pflugbeil G., Pilsl P ., Raabe U., Sauberer N., Schau H., Schönswetter P., Starlinger F., Strauch M., Thalinger M., Trávníček B., Trummer-Fink E., Weiss S., Wieser B., Willner W., Wittmann H., Wolkerstorfer C., Zernig K. & Zuna-Kratky T. (2022): Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen Österreichs. (Herausgegeben von L. Schratt-Ehrendorfer, H. Niklfeld, C. Schröck & O. Stöhr) — Stapfia 114, Land Oberösterreich, Linz.