Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen Österreichs
Dritte, völlig neu bearbeitete Auflage

Achillea nobilis
Edel-Schafgarbe
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u
S
Seltene Art saurer Sandtrockenrasen im Nordosten Österreichs.

Agrostemma githago
Kornrade
Caryophyllaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
CR
RE?
RE
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Euras (Kosm)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†,u
†,u
H
Dieser Archäophyt ist als Folge effizienter Saatgutreinigung fast überall verschwunden. Nicht autochthones Samenmaterial wird häufig ausgebracht, diese Ansaaten verschwinden aber meist innerhalb weniger Jahre wieder.

Amaranthus graecizans
Inkl. subsp. silvestris – Griechischer Amarant
Amaranthaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
?
?
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Euras (Kosm)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
?
●*
u
u
H
Wiederfund in einer Ackerbrache in Wien (Lefnaer 2021), zahlreiche alte Angaben.

Anacamptis coriophora
Syn. Orchis coriophora – Wanzen-Hundswurz
Orchidaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
CR
RE
RE
RE
EN
A
B
R
Areal
!
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Eine der Arten mit dem stärksten Rückgang in Österreich und darüber hinaus in Mitteleuropa. Die Populationen der Donauauen unterhalb von Wien (Lobau) sind vermutlich die reichsten in Mitteleuropa.

Anacamptis morio
Syn. Orchis morio – Kleine Hundswurz
Orchidaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
EN
EN
CR
EN
VU
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Arabis nemorensis
(A. hirsuta agg.) – Auen-Gänsekresse
Brassicaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
n
CR
CR
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Durch Austrocknung der Feuchthabitate in starkem Rückgang.

Asplenium fontanum
Jura-Streifenfarn
Aspleniaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Jüngster Nachweis eines Einzelindividuums 2008 auf einem Nagelfluhfelsen am Pfänder, Gefährdung durch Erosion und Seltenheit (Dörr 2009, Amann 2016).

Astragalus depressus
Liegender Tragant
Fabaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Wurde 2019 mit wenigen Individuen in einem lichten Wald bei Nauders (Nordtirol) bestätigt (Pagitz & al., pers. Mitt.). Nahe dem Plöckenpass (Kärnten) seit 140 Jahren verschollen (Kniely 2016).

Astragalus vesicarius
Blasen-Tragant
Fabaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Diese Trockenrasenart hat nur mehr sehr wenige, sehr kleine Populationen.

Atriplex rosea
Rosen-Melde
Amaranthaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
n
n
n
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u
H
Besonders rascher und starker Rückgang. Ehemals vor allem in Dörfern.

Bassia laniflora
Syn. Kochia laniflora – Sand-Radmelde
Amaranthaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
?
H
Bei Oberweiden im Sandgebiet des Marchfelds ca. 2019 noch etwa 100 Individuen (Th. Barta, pers. Mitt.).

Bromus secalinus
Roggen-Trespe
Poaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
RE, n
CR
CR
EN
CR
A
B
R
Areal
!
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†,u
†,u
†,u
H
Inkl. subsp. decipiens (vgl. Englmaier & Wilhalm 2018). Die Nominatsippe ehemals gefürchtetes Ackerbeikraut, heute fast österreichweit verschwunden. Neuerdings entlang von Straßen und auf Dämmen angesät und adventiv.

Campanula glomerata
Inkl. subsp. farinosa und subsp. serotina – Knäuel-Glockenblume
Campanulaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
VU
EN
EN
EN
VU
A
B
R
Areal
Euras (Hol)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Polymorphe Sippe!

Campanula patula subsp. patula
Gewöhnliche Wiesen-Glockenblume
Campanulaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
NT
NT
NT
NT
NT
NT
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
H
Aus vielen Wiesen verschwunden, Restvorkommen an Straßenböschungen, Waldrändern usw.

Carex chordorrhiza
Strick-Segge
Cyperaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
RE?
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Hol
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Seit jeher seltene Art von Zwischenmooren und Schwingrasen.

Carex diandra
Draht-Segge
Cyperaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
CR
CR
RE
A
B
R
Areal
Kosm
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Charakterart naturschutzfachlich hochwertiger Nieder- und Übergangsmoore. Große Vorkommen sind meist geschützt, viele kleine Restpopulationen sind aber hochgradig bedroht.

Carex heleonastes
Schlenken-Segge, Torf-S.
Cyperaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
RE
A
B
R
Areal
𐤏
Hol
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
†?
†?
S
Sehr seltene Art von Zwischenmooren.

Carex lasiocarpa
Faden-Segge
Cyperaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
EN
EN
CR
CR
A
B
R
Areal
Hol
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
?
S

Carex maritima
Simsen-Segge
Cyperaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Hol
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
D
S
Rezent eine kleine Population auf Rohhumusansammlung in einer Senke auf dem Plateau des Toten Gebirges (Diewald & al. 2005). In Nordtirol ehemals Alpenschwemmling aus dem Engadin, heute verschollen.

Caucalis platycarpos
Inkl. subsp. muricata – Haftdolde
Apiaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
CR
EN
RE
CR
EN
A
B
R
Areal
!
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†,u
u
u
u
u
H
Die subsp. muricata ist taxonomisch nicht haltbar. Außerhalb des Pannonikums und seiner Randlagen heute vermutlich nur synanthrop.

Chimaphila umbellata
Dolden-Winterlieb
Ericaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
CR
RE
CR
RE
A
B
R
Areal
𐤏
Hol
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Nur mehr wenige Vorkommen mit meist geringen Individuenzahlen in ausgehagerten lichten Wäldern.

Cicuta virosa
Wasserschierling
Apiaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
EN
CR
RE?
A
B
R
Areal
!
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
S

Cirsium tuberosum
Knollen-Kratzdistel
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Aktuell nur mehr in einer Pfeifengraswiese bei Pflach (K. Pagitz & al., pers. Mitt.).

Cochlearia macrorrhiza
(C. officinalis agg.) – Dickwurzliges Löffelkraut
Brassicaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Ö*!
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†,●
E
S
Lokalendemit von Quellaustritten in einem Niedermoor südöstlich von Wien (bei Moosbrunn). Nach dem Aussterben am Wuchsort (Mrkvicka & al. 2015) erneut aus Erhaltungskultur eingebracht (N. Sauberer, pers. Mitt.).

Conringia orientalis
Orientalischer Ackerkohl
Brassicaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
n
n
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Euras (Kosm)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†*
u
u
u
u
u
H
Segetal- und Ruderalart mit massivem Rückgang.

Corispermum nitidum
Glanz-Wanzensame
Amaranthaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Eur (Hol)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
H
Nur mehr eine Population auf einer offenen Sandfläche in der Unteren Lobau (Wien), zuletzt 2021 (Ch. Baumgartner & K. Zsak, pers. Mitt.) bestätigt.

Cyperus longus
Langes Zypergras
Cyperaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
n
n
CR
A
B
R
Areal
𐤏
!
Kosm
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u
u
u
u
u
D
S
Am Originalstandort heute durch höherwüchsige Grabenpflanzen (Schilf, Brennessel, Rubus sp.) bedroht, in der Vergangenheit auch durch Zerstörung der Gewässerstandorte (Halbritter & Stingl 2004, Stingl 2010). Ableger vom Originalstandort an zwei nahe gelegenen Bächen ausgebracht, dort etabliert (R. Stingl, pers. Mitt.).

Deschampsia rhenana
Syn. D. littoralis auct. – (D. cespitosa agg.) – Bodensee-Rasenschmiele
Poaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
V
S
Nur am Ufer des Bodensees, dort 2020 nur mehr drei kleine Horste aus der bodenständigen Population (M. Grabher, pers. Mitt.); ex situ-Vermehrung wird durchgeführt. Zur Taxonomie vgl. Peintinger & al. (2012) und Fischer (2015).

Drosera rotundifolia
Rundblättriger Sonnentau
Droseraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
VU
EN
VU
CR
A
B
R
Areal
!
Hol
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Echium maculatum
Roter Natternkopf
Boraginaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
●*
†*
H
Art der FFH-Richtlinie, Anhang II und IV. In tiefgründigen Steppenrasen. Als Imkerpflanze auch angesalbt, Status teilweise unsicher. Bei Zillingtal vermutlich durch Anpassung des Mähtermins in Zunahme an anderer Stelle nicht wiedergefunden (K. Grafl, pers. Mitt.).

Elatine alsinastrum
Quirl-Tännel
Elatinaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
H
Rezent nur mehr an einer Stelle bei Großwarasdorf (Bauer 2011, Th. Barta, pers. Mitt.). Habitatverluste durch Verfüllung von Klein(st)gewässern.

Epilobium lanceolatum
Lanzett-Weidenröschen
Onagraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
RE?
RE?
A
B
R
Areal
𐤏
!
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
?
S
Im nördlichen Waldviertel zuletzt 1966 beobachtet (Melzer & Barta 1999). Rezent nur aus dem Südburgenland bei Rechnitz bekannt (Th. Barta, pers. Mitt.).

Epipactis palustris
Sumpf-Ständelwurz
Orchidaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
VU
CR
VU
CR
EN
A
B
R
Areal
!
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Eriophorum gracile
Schlankes Wollgras
Cyperaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
RE
RE
RE
A
B
R
Areal
𐤏
Hol
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Rezent nur mehr wenige Fundorte in Zwischen- und Niedermooren.

Eriophorum latifolium
Breitblättriges Wollgras
Cyperaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
VU
EN
EN
EN
EN
A
B
R
Areal
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Im Alpengebiet in den Tieflagen stark gefährdet.

Eryngium planum
Flachblättrige Mannstreu
Apiaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
n
n
n
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u
u
u
u
u
S
Langlebige Art sandiger Standorte entlang der March, die seit der Regulierung mangels offener Habitate zurückgeht: Timelag-Effekt (G. Karrer, pers. Mitt.).

Erysimum repandum
Brachen-Schöterich
Brassicaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
n
CR
n
CR
EN
A
B
R
Areal
!
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u
u
u
u
u
H

Euphrasia kerneri
(E. officinalis agg.) – Kerner-Augentrost
Orobanchaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
?
CR
A
B
R
Areal
𐤏
!
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
?
H
Ältere Angaben aus dem Alpengebiet waren vermutlich irrig, wohl auch jene aus dem südöstlichen Vorland.

Festuca ovina s.str.
(F. ovina (sub-)agg.) – Eigentlicher Schafschwingel
Poaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
?
CR
?
A
B
R
Areal
𐤏
Eur (Kosm)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
In Österreich von extensiver Wald- und Grünlandbewirtschaftung abhängig und heute fast überall verschwunden. Viele, vor allem ältere Angaben beziehen sich meist auf F. guestfalica.

Festuca trichophylla
(F. rubra agg.) – Haarblättriger Rotschwingel
Poaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
In basischen Flachmoorwiesen.

Galium parisiense
Pariser Labkraut
Rubiaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
RE?
CR
RE, n
RE?
RE?
A
B
R
Areal
𐤏
Eur (Hol)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
†?
†?
H
Die letzten wohl indigenen Nachweise aus dem Mittelburgenland (Melzer & Barta 1996, 1999), dem Wiener Becken (Melzer & Barta 1995a) und von Gramastetten in Oberösterreich (Kleesadl 2009), dort aber nach Aufgabe des Ackerbaus nur mehr an einer lückigen aber zuwachsenden Wegböschung (G. Kleesadl, pers. Mitt.).

Gentiana pneumonanthe
Lungen-Enzian
Gentianaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
CR
EN
EN
EN
A
B
R
Areal
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Gentianella praecox
Inkl. G. bohemica – (G. germanica agg.) – Böhmischer Kranzenzian
Gentianaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
V
H
Art der FFH-Richtlinie, Anhang II und IV, dort unter G. bohemica. Trotz Management gehen die verbliebenen Bestände weiter zurück. Heute fast nur mehr durch die spätblühende Rasse ("bohemica") vertreten. Die frühblühende Rasse ist in Tschechien ausgestorben, somit trägt Österreich für diese Sippe besondere Verantwortung. Zur Erhaltung ihrer Populationen ist ein spezielles Mähregime erforderlich (Plenk & al. 2016).

Geranium lucidum
Glanz-Storchschnabel
Geraniaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
n
A
B
R
Areal
𐤏
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u
H
Die Vorkommen befinden sich im unmittelbaren Grenzbereich zwischen Pannonikum und Alpengebiet. Die Populationsgrößen schwanken von Jahr zu Jahr sehr stark (W. Adler, pers. Mitt.).

Gladiolus imbricatus
Dachige Siegwurz
Iridaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
CR
RE
A
B
R
Areal
𐤏
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Feuchtwiesen und vernässte Waldstellen, einst gelegentlich auch in Äckern (Maurer 2006). Keine Verjüngung in zu stark geschlossener Vegetation.

Glaucium corniculatum
Orangeroter Hornmohn
Papaveraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
n
CR*
A
B
R
Areal
𐤏
Euras (Kosm)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
●*
†,u
†,u
u
u
u
H
Im 19. Jahrhundert aus dem Pannonikum viele Angaben, heute nur noch sehr selten. Die jüngste Angabe 2020 vom Römersteinbruch bei St. Margarethen im Burgenland (Griebl & al. 2021).

Gypsophila fastigiata subsp. arenaria
Sand-Gipskraut
Caryophyllaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
V
S
Am Originalstandort (Naturschutzgebiet Lassee im Marchfeld) 2021 noch 7 Individuen. Wiederansiedlung mit Individuen aus Erhaltungskulturen vom Originalstandort entwickelten sich auf der Erdpresshöhe (6000-8000 blühende Individuen) und bei der nahegelegenen Windmühle individuenreicher als es die Quellpopulation war (N. Sauberer, pers. Mitt.).

Hieracium eversianum
(H. lachenalii – pallescens)
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
!
Alp
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
S
Subendemit des Arlberggebiets, Bestände durch Straßenbau teilweise zerstört.

Hieracium vindobonense
(H. bupleuroides ≥ sabaudum)
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Ö!
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
E
S
Endemit des Alpenostrandes südwestlich von Wien. Neuerdings wiedergefunden (Pfeiler 2021).

Hippophae rhamnoides subsp. fluviatilis
Alpen-Sanddorn
Elaeagnaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
RE
CR
n
EN
A
B
R
Areal
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
B
Die verbliebenen Alluvialvorkommen sind durch Flussregulierungen vom Aussterben bedroht, die Vorkommen an inneralpinen Trockenhängen werden gebietsweise (wie z. B. in Osttirol) durch konkurrenzkräftigere Gehölze verdrängt. An Straßenböschungen oder im Zuge von Rekultivierungsmaßnahmen gebietsfremde Herkünfte gepflanzt und von dort oft in die nahe Umgebung verwildernd.

Hypericum barbatum
Bart-Johanniskraut
Hypericaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
RE
RE
CR
A
B
R
Areal
𐤏
!
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Die Art von Trockenwiesen und wärmegetönten Waldsäumen war seit jeher selten.

Hypochaeris maculata
Geflecktes Ferkelkraut
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
EN
RE
EN
EN
A
B
R
Areal
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Illecebrum verticillatum
Knorpelmiere
Caryophyllaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
H
In gut durchfeuchteten, sandigen, extensiv genutzten Wintergetreidefeldern und Kartoffeläckern, auch in Sandgruben. Sehr stark schwankende Individuenzahlen.

Iris sibirica
Sibirische Schwertlilie
Iridaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
VU
EN
EN
VU
EN
A
B
R
Areal
!
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Juncus atratus
Schwarze Simse
Juncaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
RE?
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
S
Rezent nur mehr im südlichen Marchtal. Hunderte Blühtriebe nach feuchten, nur einzelne oder keine nach trockenen Frühjahren (Th. Barta, pers. Mitt.).

Juncus squarrosus
Sparrige Simse
Juncaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
CR
RE
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Stenöke Art nährstoffarmer, saurer, offener Feuchtstandorte mit Schwerpunkten in der Böhmischen Masse (dort massive Rückgänge) und im Bregenzer Wald.

Juncus tenageia
Sand-Simse, Schlamm-S.
Juncaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
H
Seit jeher sehr selten an feuchten, vegetationsarmen Rändern weniger Waldviertler Teiche. Rezent nur mehr am Winkelauer Teich.

Legousia speculum-veneris
Großer Venusspiegel
Campanulaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
EN
EN
VU
EN
EN
A
B
R
Areal
!
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
H
Art mit besonders dramatischem Rückgang, vor allem in zu dichten und daher stark schattenden Getreidefeldern. Oft nur noch individuenarme Ruderalvorkommen.

Leucanthemum vulgare s.str.
(L. vulgare agg.) – Kleine Wiesen-Margerite
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
NT
NT
VU
VU
VU
VU
A
B
R
Areal
!
Eur (Kosm)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Ludwigia palustris
Sumpf-Heusenkraut
Onagraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
RE
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Kosm
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
S
Rezent noch letzte Vorkommen in steirischen Fischteichen.

Lysimachia minima
Syn. Centunculus minimus – Kleinling
Myrsinaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
CR
CR
CR
CR
A
B
R
Areal
!
Kosm
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
H
Im Flysch-Wienerwald (Lainzer Tiergarten: durch Wildschweine offene Stellen!) noch recht häufig, überall sonst in starkem Rückgang.

Lysimachia tenella
Syn. Anagallis tenella – Zarter Gauchheil
Myrsinaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†*
S
In Tirol seit etwa 30 Jahren verschollen, in Salzburg aktuell an drei Fundorten in basenreichen Niedermooren oder Nassweiden im Raum Saalfelden; alle Vorkommen sind sehr klein. Durch Beweidung gefördert.

Marrubium vulgare
Gewöhnlicher Andorn
Lamiaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
RE
RE
RE
RE
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Euras (Kosm)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†,u
u
S
Früher in dörflichen Ruderalfluren. Rezent nur noch ein Vorkommen auf Moto-Cross-Gelände südlich des Föllig bei Müllendorf (Nordburgenland), dort vemutlich durch Kaninchen gefördert (H. Modl, pers. Mitt.).

Myricaria germanica
Ufertamariske
Tamaricaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
RE
RE
RE
RE
A
B
R
Areal
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†,u
B
Aufgrund von Flussregulierungen nur noch wenige Restvorkommen, v.a. an Lech und Isel. Wiederansiedlungsversuche zumindest teilweise ohne Erfolg.

Neslia paniculata
Finkensame
Brassicaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
EN
CR
EN
EN
A
B
R
Areal
Euras (Kosm)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†,u
H
In den letzen Jahrzehnten besonders starker Rückgang. Im westlichen Alpengebiet vom Aussterben bedroht.

Oenanthe fistulosa
Röhriger Wasserfenchel
Apiaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
RE
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u?
S
Im Marchtal und im Südburgenland verschollen, derzeit nur mehr ein Vorkommen am Westufer des Neusiedler Sees bekannt (Bauer & Schön 2011).

Oenanthe silaifolia
Silgenblättriger Wasserfenchel
Apiaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
RE
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Rezent nur mehr im unteren Marchtal und dort sehr selten und in starkem Rückgang. Im südöstlichen Vorland nach Regulierung der Strem erloschen (Traxler 1984).

Orchis spitzelii
Spitzel-Knabenkraut
Orchidaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Heute nur mehr eine kleine Population bei Maria Alm (Salzburg).

Orobanche lucorum
Berberitzen-Sommerwurz
Orobanchaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
?
S
Möglicherweise hat die Art wegen Beweidungsrückgangs abgenommen, weshalb geeignete, vegetationsarme Keimplätze und Berberis vulgaris als Wirt fehlen (P. Schönswetter, pers. Mitt.).

Orobanche picridis
(O. artemisiae-campestris agg.) – Bitterkraut-Sommerwurz
Orobanchaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
RE?
RE
RE
CR
A
B
R
Areal
𐤏
!
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
S
Subruderal. Der starke Rückgang ist schwer erklärbar.

Pedicularis sceptrum-carolinum
Karlsszepter
Orobanchaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
RE
A
B
R
Areal
𐤏
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
V
S
Nach mehreren trockenen Sommern im Jahr 2021 nur mehr 5 Individuen auf etwa 10 Quadratmetern im Paltental (Steiermark; C. & T. Pachschwöll, pers. Mitt.). Schwankende Populationsgröße, schwierig zu managen (Pilzerkrankung, Krähenfraß). Im Hörfeldmoor nur angesalbt.

Phyteuma nigrum
Schwarze Teufelskralle
Campanulaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
CR
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Charakterart der Berg-Mähwiesen mit massiven Rückgängen. Im Kerngebiet des Areals noch größere Populationen, kann auf Böschungen ausweichen.

Polycnemum arvense s.str.
Acker-Knorpelkraut
Amaranthaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
RE
RE
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
H
Aktuell nur noch im Nordburgenland. Ehemals auch segetal.

Polycnemum verrucosum
Warzen-Knorpelkraut
Amaranthaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
H
Funde aus jüngerer Zeit können nicht sicher dieser Sippe zugeordnet werden (Th. Barta & Th. Haberler, pers. Mitt.).

Populus nigra
Schwarz-Pappel
Salicaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
EN
EN
EN
EN
A
B
R
Areal
Euras (Kosm)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u
B
Verjüngung fast nur mehr an Sekundärstandorten, z. B. in Schottergruben, meist ohne Fortpflanzungsreife.

Potamogeton coloratus
Gefärbtes Laichkraut
Potamogetonaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
CR
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Sehr selten in seichten, oligo- bis mesotrophen, stehenden oder langsam fließenden Gewässern.

Pulicaria vulgaris
Kleines Flohkraut
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
RE
RE
RE
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
?
?
S
Nur mehr äußerst kleine Restvorkommen im Seewinkel.

Pulsatilla oenipontana
(P. vulgaris agg.) – Innsbrucker Küchenschelle
Ranunculaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
E-Alp*!
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
E
S
Extrem kleine Populationen, trotz Management rückläufig. Die Abgrenzung gegenüber Pulsatilla grandis und P. vulgaris ist problematisch.

Pulsatilla pratensis subsp. nigricans
Schwarze Wiesen-Küchenschelle
Ranunculaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
EN
CR
CR
EN
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Pulsatilla vulgaris s.str.
(P. vulgaris agg.) – Bayerische Küchenschelle, Gewöhnliche K.
Ranunculaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
RE
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
!
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†,u
S
Die Abgrenzung gegenüber Pulsatilla grandis ist unscharf.

Ranunculus lingua
Zungen-Hahnenfuß
Ranunculaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
CR
CR
CR
CR
A
B
R
Areal
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Wildvorkommen stark rückläufig. Neuerdings auch angesalbt.

Ranunculus sarntheinianus
Sarnthein-Gold-Hahnenfuß
Ranunculaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
E-Alp*!
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
E
S
Endemit des Oberinntals, nur mehr sehr kleines Restvorkommen (Dunkel 2020).

Rosa zalana
Zala-Rose
Rosaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u?
D
B
Im Nordburgenland noch individuenarme Populationen.

Salvia pratensis
Wiesen-Salbei
Lamiaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
NT
NT
VU
NT
NT
NT
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Auch in Ansaaten.

Sanguisorba officinalis
Großer Wiesenknopf
Rosaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
NT
NT
NT
NT
NT
VU
A
B
R
Areal
Hol
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Scandix pecten-veneris
Venuskamm
Apiaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
RE
RE
RE
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Euras (Kosm)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
u
u
u
u
u
H
Nur noch im südlichen Wiener Becken, äußerst selten.

Schoenoplectus triqueter
Kanten-Teichbinse
Cyperaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
RE
RE
n
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Kosm
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u
S
Rezent nur noch zwei Vorkommen im Donautal bei Wien.

Scorzonera humilis
Niedrige Schwarzwurz
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
VU
EN
CR
EN
EN
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Oft nur mehr sehr kleine Populationen.

Sedum villosum
Drüsen-Mauerpfeffer
Crassulaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
RE
RE
RE
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
H
In den Tieflagen wohl überall erloschen.

Selinum carvifolia
Kümmelsilge
Apiaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
VU
EN
VU
VU
EN
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Silphiodaucus prutenicus
Syn. Laserpitium prutenicum – Preußisches Laserkraut
Apiaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
CR
EN
EN
EN
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Spergula arvensis
Acker-Spörgel
Caryophyllaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
VU
VU
VU
EN
EN
A
B
R
Areal
!
Eur (Kosm)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
H
Weitere zum Teil als Unterarten eingestufte Sippen einst kultiviert bzw. als Leinunkräuter ausgestorben. Im westlichen Alpengebiet vom Aussterben bedroht. Gebietsweise oft nur mehr ruderal.

Stipa tirsa
Syn. S. stenophylla – (S. pennata agg.) – Schmalblättriges Federgras
Poaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Rezent nur noch eine Population in Trockenrasen am Heidberg (nördliches Weinviertel).

Stratiotes aloides
Krebsschere
Hydrocharitaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
n
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
le
u
S
An Primärstandorten fast überall ausgestorben. Auch in Gartenteichen kultiviert und an naturnahen Standorten angesalbt.

Succisa pratensis
Teufelsabbiss
Dipsacaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
VU
VU
VU
VU
EN
A
B
R
Areal
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Tephroseris aurantiaca
Syn. T. integrifolia subsp. aurantiaca, Senecio aurantiacus – (T. integrifolia agg.) – Orangefarbenes Aschenkraut
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
CR
RE?
A
B
R
Areal
𐤏
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
S
Seit jeher seltene Art montaner Kalkmagerrasen, an vielen Fundorten erloschen.

Thesium ebracteatum
Vorblattloser Bergflachs
Thesiaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Art der FFH-Richtlinie, Anhang II und IV. Wechselfeuchte Wiesen in der Feuchten Ebene südlich von Wien. Nicht in jedem Jahr entwickelt (N. Sauberer, pers. Mitt.).

Thymus serpyllum
Sand-Quendel
Lamiaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
?
S
Sehr seltene Art bodensaurer Sandfluren, nur sehr punktuell im March- und unteren Thayatal.

Trifolium spadiceum
Moor-Klee
Fabaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
EN
RE
A
B
R
Areal
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
?
H
Im westlichen Alpengebiet in jüngster Zeit trotz Nachsuche nicht gefunden.

Typha minima
Zwerg-Rohrkolben
Typhaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
RE
RE
RE
A
B
R
Areal
𐤏
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†,e
S
Nur mehr kleine Restpopulationen an sandigen Ufern von Zubringern des Bodensees und am Lech. Anderswo laufende Renaturierungsprojekte.

Utricularia minor s.str.
(U. minor agg.) – Kleiner Wasserschlauch
Lentibulariaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
CR
EN
RE
RE
A
B
R
Areal
Hol
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Veronica spuria
Syn. Pseudolysimachion spurium – Rispen-Blauweiderich
Plantaginaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u
S
Am Eisenberg (Südburgenland) trotz Management durch ruderale Hochstauden stark bedrängt (J. Weinzettl, pers. Mitt.). Am zweiten Fundpunkt der Art am Wieserberg bei Rohrbach bei Mattersburg nach Entbuschungsarbeiten in Zunahme (K. Grafl, pers. Mitt.).

Viola stagnina
Graben-Veilchen
Violaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
CR
CR
A
B
R
Areal
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Feuchtwiesen in Auen der Tieflagen.

103 Treffer

Darstellung basierend auf:
Schratt-Ehrendorfer L., Niklfeld H., Schröck C., Stöhr O., Gilli C., Sonnleitner M., Adler W., Barta T., Beiser A., Berg C., Bohner A., Franz, W., Gottschlich G., Griebl N., Haug G., Heber G., Hehenberger R., Hofbauer M., Hohla M., Hörandl E., Kaiser R., Karrer G., Keusch C., Király G., Kleesadl G., Kniely G., Köckinger H., Kropf M., Kudrnovsky H., Lefnaer S., Mrkvicka A., Nadler K., Novak N., Nowotny G., Pachschwöll C., Pagitz K., Pall K., Pflugbeil G., Pilsl P ., Raabe U., Sauberer N., Schau H., Schönswetter P., Starlinger F., Strauch M., Thalinger M., Trávníček B., Trummer-Fink E., Weiss S., Wieser B., Willner W., Wittmann H., Wolkerstorfer C., Zernig K. & Zuna-Kratky T. (2022): Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen Österreichs. (Herausgegeben von L. Schratt-Ehrendorfer, H. Niklfeld, C. Schröck & O. Stöhr) — Stapfia 114, Land Oberösterreich, Linz.