Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen Österreichs
Dritte, völlig neu bearbeitete Auflage

Actaea europaea
Syn. Cimicifuga europaea – Wanzenkraut
Ranunculaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
RE
RE
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Ehemals in feuchten Laubwäldern im Thayatal bei Hardegg. Der letzte Nachweis stammt aus dem Jahr 1962.

Alchemilla effusa
(A. vulgaris agg. s.lat.) – Ausgebreiteter Frauenmantel
Rosaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
LC
LC
G
A
B
R
Areal
-
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
S

Aposeris foetida
Stinklattich
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
LC
LC
LC
VU
A
B
R
Areal
-
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
S

Artemisia alba
Kampfer-Wermut
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
RE
RE
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u
S
Vom Eichkogel (Niederösterreich) das letzte Mal 1887 belegt. Am Hackelsberg (Nordburgenland) nach 1930 erloschen (Janchen 1966–74), vermutlich wegen zu starker Besammlung.

Artemisia laciniata
Schlitzblättriger Wermut
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Hol
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
D
S
Art der FFH-Richtlinie, Anhang II und IV. Das Vorkommen in der Steppenreservation bei Lassee im Marchfeld (Niederösterreich) erlosch Ende der 1970er-Jahre. Die Population am zweiten österreichischen Standort in den Zitzmannsdorfer Wiesen bei Weiden am See (Nordburgenland) war wegen Verfilzung des Wiesenstandortes bereits auf wenige Individuen reduziert. Mittels klonaler Vermehrung wurden diese Individuen vermehrt und die gewonnenen Pflanzen im Herbst 2019 am Standort der Quellpopulation wieder ausgebracht (Pirker 2021). Es wird sich zeigen, ob die Population bei anhaltender Grundwasserabsenkung langfristig überleben kann.

Asperula arvensis
Acker-Meier
Rubiaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
RE
RE
RE
RE
RE
RE
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u
H
Ehemals in allen Bundesländern vor allem in Getreidefeldern, durch Intensivierung der Landwirtschaft wie fast überall in Mitteleuropa ausgestorben. Zuletzt 1969 bei Pfaffstätten (Alpenostrand, Niederösterreich) beobachtet, ist aber kurz danach auch dort verschwunden (Holzner 1973).

Astragalus danicus
Dänischer Tragant
Fabaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
RE
RE
A
B
R
Areal
Hol
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u
u
S
Im Jahr 2015 nur noch drei Individuen bei Kottingneusiedl im nördlichen Weinviertel (Th. Barta, pers. Mitt.), 2020 dort nicht mehr gefunden (Th. Haberler, pers. Mitt.).

Bombycilaena erecta
Falzblume
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
RE
RE
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u
H
Ehemals "Auf kalkschotterigen trockenen Aeckern" im südlichen Wiener Becken (Neilreich 1859). Vermutlich schon Ende des 19. Jhdts. ausgestorben.

Bromus arvensis
Inkl. subsp. segetalis – Acker-Trespe
Poaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
RE?
RE, n
RE, n
RE?, n
RE?, n
RE?, n
A
B
R
Areal
†?
†?
†?
Euras (Hol)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
†,u
†?
†?*
†?
†,u
u
†,u
H
Ehedem segetal, heute vielleicht nur mehr aus Ansaaten.

Bupleurum tenuissimum
Salz-Hasenohr
Apiaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
H
Außerhalb des Neusiedlersee-Gebiets vom Aussterben bedroht.

Camelina alyssum
Inkl. subsp. integerrima – (C. sativa agg.) – Gezähnter Leindotter
Brassicaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
RE
RE
RE
RE
RE
RE
A
B
R
Areal
Eur (Kosm)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
H
Ehemals Beikraut in Leinäckern. Beide Unterarten (subsp. alyssum, subsp. integerrima) sind ausgestorben. Zuletzt 1985 von E. Sinn bei Prutz im Oberinntal beobachtet.

Campanula rapunculus
Rapunzel-Glockenblume
Campanulaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
n
EN
A
B
R
Areal
𐤏
!
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u
u
H
Hapaxanth, Populationsgröße stark schwankend. Am Hackelsberg 2018 mehrere tausend Exemplare, am benachbarten Jungerberg zumindest fünfzig (G. Kniely, pers. Mitt.).

Ceratocephala falcata
Sichel-Hornköpfchen
Ranunculaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
RE
RE
A
B
R
Areal
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u
H
Ehemals in den Randbezirken Wiens an offenen Standorten, z. B. in Hohlwegen. Schon zur Zeit von Halácsy (1896) verschollen.

Ceratocephala orthoceras
Geradfrüchtiges Hornköpfchen
Ranunculaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
RE?
RE?
A
B
R
Areal
†?
†?
†?
Euras (Hol)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
D
H
Bis vor wenigen Jahren noch sehr lokal in lückigen Rasen bei Mödling und zwischen Jois und Neusiedl am See. An beiden Stellen neuerdings nicht mehr beobachtet (G. Karrer und M. Kropf, pers. Mitt.).

Corispermum nitidum
Glanz-Wanzensame
Amaranthaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Eur (Hol)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
H
Nur mehr eine Population auf einer offenen Sandfläche in der Unteren Lobau (Wien), zuletzt 2021 (Ch. Baumgartner & K. Zsak, pers. Mitt.) bestätigt.

Crassula aquatica
Syn. Tillaea aquatica – Nordisches Teichkraut, Wasser-Dickblatt
Crassulaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
RE
RE
A
B
R
Areal
Kosm
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
H
Das letzte Mal in den späten 1970er-Jahren an einem Waldviertler Teich beobachtet (Th. Barta, pers. Mitt.). Der lückige Seggen-Bestand, in dem die konkurrenzschwache Art wuchs, wurde durch dichte, schattende Schilfbestände verdrängt.

Cuscuta epilinum
Flachs-Teufelszwirn
Convolvulaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
RE
RE
RE
RE
RE
RE
A
B
R
Areal
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
H
Ehemals in allen Bundesländern. Nach Neilreich (1859) in Niederösterreich "Auf Leinfeldern … ein lästiges und oft verheerendes Unkraut, …". Nach Auflassen des Flachsanbaus möglicherweise im weltweiten Areal der Art ausgestorben. Die letzte Angabe aus Österreich vermutlich 1954 aus Nordtirol.

Cyperus pannonicus
Pannonisches Zypergras, Salz-Z.
Cyperaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
A
B
R
Areal
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
D
S
Nur im Neusiedlersee-Gebiet, am Nord- und Westufer des Neusiedler Sees aber möglicherweise ausgestorben.

Cystopteris sudetica
Sudeten-Blasenfarn
Cystopteridaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
RE
RE
A
B
R
Areal
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Eine alte Angabe aus dem Rätikon (Murr 1923–26) und ein 1858 gesammelter Beleg aus dem Schneeberggebiet (Kniely 2016).

Drosera anglica
Langblättriger Sonnentau
Droseraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
CR
EN
A
B
R
Areal
Hol
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Echium italicum
Italienischer Natternkopf, Hoher N.
Boraginaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR*
A
B
R
Areal
𐤏
?
!
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
●*
†*
†*
u
H
Nur mehr auf der Großen Heide bei Trausdorf an der Wulka (Burgenland), dort in den letzten Jahren in Zunahme (K. Grafl, pers. Mitt.).

Echium maculatum
Roter Natternkopf
Boraginaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
●*
†*
H
Art der FFH-Richtlinie, Anhang II und IV. In tiefgründigen Steppenrasen. Als Imkerpflanze auch angesalbt, Status teilweise unsicher. Bei Zillingtal vermutlich durch Anpassung des Mähtermins in Zunahme an anderer Stelle nicht wiedergefunden (K. Grafl, pers. Mitt.).

Elatine alsinastrum
Quirl-Tännel
Elatinaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
H
Rezent nur mehr an einer Stelle bei Großwarasdorf (Bauer 2011, Th. Barta, pers. Mitt.). Habitatverluste durch Verfüllung von Klein(st)gewässern.

Epipactis albensis
(E. helleborine agg.) – Elbe-Ständelwurz
Orchidaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
RE?
A
B
R
Areal
𐤏
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
S
In schattigem Edellaubwald im Günser Gebirge; im Auwald bei Marchegg 2014 das letzte Mal beobachtet (G. Egger, pers. Mitt.), jetzt verschollen.

Galium parisiense
Pariser Labkraut
Rubiaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
RE?
CR
RE, n
RE?
RE?
A
B
R
Areal
𐤏
Eur (Hol)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
†?
†?
H
Die letzten wohl indigenen Nachweise aus dem Mittelburgenland (Melzer & Barta 1996, 1999), dem Wiener Becken (Melzer & Barta 1995a) und von Gramastetten in Oberösterreich (Kleesadl 2009), dort aber nach Aufgabe des Ackerbaus nur mehr an einer lückigen aber zuwachsenden Wegböschung (G. Kleesadl, pers. Mitt.).

Hammarbya paludosa
Syn. Malaxis paludosa – Sumpf-Weichständel
Orchidaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
RE
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Hol
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
In Hoch- und Zwischenmooren, leidet wie andere anspruchsvolle Moorarten unter den trockenen (Früh-)Sommern.

Hieracium chlorophyton
(H. lachenalii – racemosum)
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
RE?
RE?
RE?
A
B
R
Areal
†?
†?
†?
Alp
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
†?
?
S
S
Nur zwei alte Angaben: bei Graz (Hayek 1911-14) und Laxenburg in Niederösterreich (Gottschlich 2019b).

Hieracium falcatum
(H. bupleuroides > prenanthoides)
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
RE?
RE?
A
B
R
Areal
†?
†?
†?
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
S
In Österreich nur die im Schneeberggebiet endemische subsp. glaucoides. Zuletzt 1950 von H. Metlesics belegt, seither nicht mehr nachgewiesen (Gutermann 2009).

Hieracium inuloides
(H. laevigatum – prenanthoides)
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
LC
LC
A
B
R
Areal
-
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Hieracium isatidifolium
(H. bupleuroides > prenanthoides)
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
?
?
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
V
S
In Ö nur die im Schneeberggebiet endemische subsp. orthophyllum (Gutermann 2009), zuletzt 2001 bestätigt (G. Gottschlich, pers. Mitt.).

Hypericum barbatum
Bart-Johanniskraut
Hypericaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
RE
RE
CR
A
B
R
Areal
𐤏
!
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Die Art von Trockenwiesen und wärmegetönten Waldsäumen war seit jeher selten.

Hypochaeris glabra
Sand-Ferkelkraut, Kahles F.
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
RE
RE
RE
RE
A
B
R
Areal
Eur (Kosm)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
H
Schon ehemals selten in Äckern, offenem Grasland und trockenen Wäldern, über sandigen, sauren, nährstoffarmen Substraten. Vor etwa 60 Jahren erloschen.

Juncus capitatus
Kopf-Simse
Juncaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
RE?
RE
RE?
A
B
R
Areal
†?
†?
†?
Kosm
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
H
Zuletzt 2012 in einer kleinen, aufgelassenen Sandgrube im nordwestlichen Waldviertel.

Knautia kitaibelii
(K. arvensis agg.) – Kitaibel-Witwenblume
Dipsacaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
RE?
RE?
A
B
R
Areal
†?
†?
†?
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
†?
S
Die Abgrenzung reiner Pflanzen gegenüber Hybriden mit K. arvensis (K. x posoniensis) ist schwierig und in Österreich (Marchfeld, Hainburger Bergen) nicht ausreichend geklärt. Seit Langem keine sicheren Nachweise reiner K. kitaibelii.

Koeleria glauca
Sand-Schillergras
Poaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
RE?
n
RE?
A
B
R
Areal
†?
†?
†?
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
u
S
Die Vorkommen in den Sanddünengebieten des Marchfelds konnten seit den frühen 1990er-Jahren nicht mehr bestätigt werden.

Lepidium perfoliatum
Durchwachsene Kresse
Brassicaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
n
n
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Euras (Kosm)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u
u
u
u
u
u
u
u
H
Sicher indigene Vorkommen rezent noch im Seewinkel.

Linaria arvensis
Acker-Leinkraut
Plantaginaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
RE
RE
RE
RE
A
B
R
Areal
Eur (Kosm)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
H
Ehemals sehr selten auf sandigen Äckern der östlichen Böhmischen Masse, des angrenzenden Weinviertels sowie der Buckligen Welt. Letzte Angaben um 1980.

Liparis loeselii
Moor-Glanzständel
Orchidaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
RE
EN
RE
A
B
R
Areal
Hol
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Art der FFH-Richtlinie, Anhang II und IV. Vor allem an offenen Stellen in Niedermooren.

Lolium remotum
(L. temulentum agg.) – Lein-Lolch
Poaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
RE
RE
RE
RE
RE
RE
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
H
Nach Auflassen des Flachsanbaus ausgestorben. Die letzte Angabe aus Österreich um 1950 aus dem Mühlviertel.

Lolium temulentum s.str.
(L. temulentum agg.) – Taumel-Lolch
Poaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
RE?
RE
RE?
RE
RE
RE
A
B
R
Areal
†?
†?
†?
Euras (Kosm)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
H
Einst in Äckern teilweise häufig und wegen der Giftigkeit gefürchtet, zuletzt 2006 bei Kirchschlag (Oberösterreich) beobachtet (Kleesadl 2009).

Marrubium vulgare
Gewöhnlicher Andorn
Lamiaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
RE
RE
RE
RE
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Euras (Kosm)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†,u
u
S
Früher in dörflichen Ruderalfluren. Rezent nur noch ein Vorkommen auf Moto-Cross-Gelände südlich des Föllig bei Müllendorf (Nordburgenland), dort vemutlich durch Kaninchen gefördert (H. Modl, pers. Mitt.).

Myricaria germanica
Ufertamariske
Tamaricaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
RE
RE
RE
RE
A
B
R
Areal
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†,u
B
Aufgrund von Flussregulierungen nur noch wenige Restvorkommen, v.a. an Lech und Isel. Wiederansiedlungsversuche zumindest teilweise ohne Erfolg.

Nuphar pumila
Kleine Teichrose
Nymphaeaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
RE?
RE
A
B
R
Areal
𐤏
Hol
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
S
Nur noch wenige Restvorkommen in nährstoffarmen, huminsäurereichen und kalkfreien Gewässern.

Nymphaea candida
Kleine Seerose
Nymphaeaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
LC
LC
CR
CR
A
B
R
Areal
-
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
S
Zur Einstufung für das Alpengebiet vgl. Franz (2020).

Oenanthe fistulosa
Röhriger Wasserfenchel
Apiaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
RE
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u?
S
Im Marchtal und im Südburgenland verschollen, derzeit nur mehr ein Vorkommen am Westufer des Neusiedler Sees bekannt (Bauer & Schön 2011).

Orchis spitzelii
Spitzel-Knabenkraut
Orchidaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Heute nur mehr eine kleine Population bei Maria Alm (Salzburg).

Phelipanche ramosa
Syn. Orobanche ramosa – Hanf-Blauwürger
Orobanchaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
RE
RE
RE
RE
RE, n
A
B
R
Areal
Kosm
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†,u
H
Ehemals selten und vorzugsweise in Hanffeldern (Neilreich 1859). Aus dem Freiland derzeit keine Nachweise bekannt, nur aus einem Folientunnel im Burgenland (Bedlan 2011).

Pholiurus pannonicus
Schuppenschwanz
Poaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
A
B
R
Areal
𐤏
!
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
V
H
Im Seewinkel durch Beweidung wieder gefördert, bei Baumgarten an der March bereits um 1975 ausgestorben.

Pilosella sterrochaetia
(P. echioides ×< leucopsilon); syn. Hieracium sterrochaetium
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
RE?
RE?
A
B
R
Areal
†?
†?
†?
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Nur zwei historische Angaben aus dem frühen 20. Jhdt. (Zahn 1922–38).

Pilosella tubulata
(P. cymosa >× officinarum); syn. Hieracium spurium auct.
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
RE?
RE?
RE?
A
B
R
Areal
†?
†?
†?
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
†?
†?
S
Nur historische Angaben.

Pilosella visianii
(P. officinarum ×/< piloselloides agg.); syn. Hieracium visianii
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
G
G
G
A
B
R
Areal
𐤏
?
?
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Plantago tenuiflora
Dünnähriger Wegerich
Plantaginaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
A
B
R
Areal
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
V
S
Im Marchtal erloschen. Populationsgrößen abhängig von Wasserständen schwankend (H. Schau, pers. Mitt.). Im Seewinkel durch Beweidung gefördert (R. Albert, pers. Mitt.).

Polygonum bellardii
Ungarischer Vogelknöterich
Polygonaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
n
n
EN
A
B
R
Areal
𐤏
!
Euras (Kosm)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u
u
u
u
u
H
Außerhalb des Pannonikums unbeständig.

Potentilla patula
(P. heptaphylla agg.) – Ungarisches Fingerkraut, Ausgebreitetes F.
Rosaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
RE
RE
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Eine einzige Angabe vom Südrand des Weinviertels aus den 1920er-Jahren (Neumayer 1923). Von Melzer 1966 dort vergeblich gesucht (Janchen 1966–74). Heute noch an mehreren Fundorten in Südmähren.

Puccinellia limosa
(P. distans agg.) – Solonetz-Salzschwaden
Poaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
A
B
R
Areal
𐤏
!
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
D
S
Unklare Abgrenzung gegen Puccinellia peisonis. In Niederösterreich ausgestorben. Nur mehr im Neusiedlersee-Gebiet und dort durch Standortsverlust (feuchte Salztonböden mit Humusauflage: P. Englmaier, pers. Mitt.) und durch Beweidung (R. Albert, pers. Mitt.) im Rückgang.

Pulicaria vulgaris
Kleines Flohkraut
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
RE
RE
RE
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
?
?
S
Nur mehr äußerst kleine Restvorkommen im Seewinkel.

Pulsatilla vernalis
Frühlings-Küchenschelle
Ranunculaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
LC
LC
RE
A
B
R
Areal
-
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
In der Böhmischen Masse einst lokal im nordwestlichen Waldviertel.

Ranunculus megacarpus
Großfrüchtiger Gold-Hahnenfuß
Ranunculaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
DD
DD
A
B
R
Areal
?
?
?
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
S
Das letzte Mal von H. Wagner 1982 in den Donauauen bei Stockerau beobachtet (Hörandl & Gutermann 1998). Das österreichische Vorkommen entsprach wahrscheinlich nicht der Typussippe aus der Schweiz.

Ranunculus penicillatus s.str.
(R. aquatilis agg.) – Pinselblättriger Wasserhahnenfuß i. e. S.
Ranunculaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
?
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
?
S
Nur wenige rezente Vorkommen.

Ranunculus pseudofluitans
(R. aquatilis agg.) – Unechter Flut-Wasserhahnenfuß
Ranunculaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
G
G
G
G
A
B
R
Areal
?
?
?
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
S

Sabulina viscosa
Syn. Minuartia viscosa – Klebrige Miere
Caryophyllaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
RE?
RE
RE?, n
A
B
R
Areal
†?
†?
†?
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
u
†?
H
Am Spitzerberg in den Hainburger Bergen (Niederösterreich) aktuell nicht mehr beobachtet. Noch um 1995 bei Oslip (Burgenland; Melzer & Barta 1995b), dort durch Nutzung des Standortes als Picknickplatz verschwunden (Th. Barta, pers. Mitt.). An der Manhartsberglinie noch 1987 (Th. Barta, pers. Mitt.). Im Günser Gebirge nach 1890 verschollen (Hohla & al. 2015). Auch die ruderalen Sekundärvorkommen, z. B. an Bahndämmen oder in Pflasterritzen, sind sehr selten.

Salicornia perennans
Syn. S. prostrata – Pannonisches Glasschmalz
Amaranthaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
A
B
R
Areal
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
V
H

Scorzonera laciniata
Syn. Podospermum laciniatum – Schlitzblättrige Schwarzwurz
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
RE
RE
A
B
R
Areal
Euras (Kosm)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
H
Ehemals an Ruderal- und Segetalstandorten des Pannonikums, seit jeher selten. Letzter belegter Nachweis 1936 aus Wien. Historische Angaben aus der Steiermark und Oberösterreich waren vermutlich irrig.

Sedum villosum
Drüsen-Mauerpfeffer
Crassulaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
RE
RE
RE
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
H
In den Tieflagen wohl überall erloschen.

Silene linicola
Flachs-Leimkraut
Caryophyllaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
RE
RE
RE
RE
RE
RE
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u
H
Ehemals Beikraut in Flachsfeldern. Ende des 19. Jahrhunderts ausgestorben.

Silene multiflora
Vielblütiges Leimkraut
Caryophyllaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
VU
A
B
R
Areal
!
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Auch subruderal.

Spergularia echinosperma subsp. albensis
Elbtaler Igelsamen-Spörgel
Caryophyllaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
RE
RE
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
H
Zwei Belege vom Uferschlamm der südlichen March aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts (Kúr & al. 2018), rezent nicht wiedergefunden. Die subsp. echinosperma ist bisher aus Österreich nicht nachgewiesen, obwohl die Sippe grenznah zum Waldviertler Teichgebiet im Wittingauer Becken (Třeboňská pánev) aktuell vorkommt.

Sporobolus aculeatus
Syn. Crypsis aculeata – Dorngras
Poaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
VU
A
B
R
Areal
!
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
H
Im Neusiedlersee-Gebiet durch Austrocknen der Lacken gefördert, im Pulkautal (Niederösterreich) seit etwa 30 Jahren ausgestorben.

Sporobolus schoenoides
Syn. Crypsis schoenoides, Heleochloa schoenoides – Knopfbinsen-Sumpfgras
Poaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
A
B
R
Areal
Kosm
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
H
Art feuchter, sandiger, meist salzbeeinflusster Standorte, in starkem Rückgang. Außerhalb des Neusiedlersee-Gebiets möglicherweise ausgestorben.

Suaeda pannonica s.orig.
Syn. S. prostrata auct. – (S. maritima agg.) – Große Salzmelde
Amaranthaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
VU
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
H

Suaeda prostrata
Syn. S. pannonica auct. – (S. maritima agg.) – Kleine Salzmelde
Amaranthaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
A
B
R
Areal
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
D
H

Taraxacum bessarabicum
Salz-Löwenzahn
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
n
EN
A
B
R
Areal
Eur (Kosm)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u
S

Taraxacum spurium
Syn. T. subdolum
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
RE?
RE?
RE?
A
B
R
Areal
†?
†?
†?
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
S

Turgenia latifolia
Klettendolde
Apiaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
RE?
n
n
n
RE?*
A
B
R
Areal
†?
†?
†?
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†*
†*
†*
u
u
u
u
u
u
H
Letzter Fund 1992 von einem Brachacker im Wiener Becken (Niederösterreich; Melzer & Barta 1992).

Typha minima
Zwerg-Rohrkolben
Typhaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
RE
RE
RE
A
B
R
Areal
𐤏
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†,e
S
Nur mehr kleine Restpopulationen an sandigen Ufern von Zubringern des Bodensees und am Lech. Anderswo laufende Renaturierungsprojekte.

Utricularia bremii
(U. minor agg.) – Zierlicher Wasserschlauch
Lentibulariaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
RE
RE
RE
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
?
S
Zuletzt in den 1990er-Jahren bei Seitenstetten (Niederösterreich). Ehemals auch im Rheintal und im Klagenfurter Becken.

Utricularia intermedia s.str.
Mittlerer Wasserschlauch
Lentibulariaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
CR
A
B
R
Areal
Hol
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
S

Utricularia ochroleuca
Blassgelber Wasserschlauch
Lentibulariaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
RE?
RE
RE?
A
B
R
Areal
†?
†?
†?
Hol
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
S
Die Art wurde für das "Schwarze Moos" nahe der Ortschaft Brand (Niederösterreich, nördliches Waldviertel) aus einem ehemaligen Torfstich angegeben (Pavlicek 2001). Die schwer auffindbare Sippe wurde aber aktuell nicht wiedergefunden. Historische Angaben könnten auf Verwechslung mit der nur mikroskopisch unterscheidbaren U. stygia beruhen.

Ventenata dubia
Grannenschmiele
Poaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
n
RE
n
EN
RE?
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u
H
Auch ruderal.

Vicia serratifolia
Gezähnte Maus-Wicke
Fabaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
n
EN
A
B
R
Areal
𐤏
!
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u
†?
u
D
H
Entgegen Janchen (1966–74: "eingebürgert") indigen oder zumindest archäophytisch.

80 Treffer

Darstellung basierend auf:
Schratt-Ehrendorfer L., Niklfeld H., Schröck C., Stöhr O., Gilli C., Sonnleitner M., Adler W., Barta T., Beiser A., Berg C., Bohner A., Franz, W., Gottschlich G., Griebl N., Haug G., Heber G., Hehenberger R., Hofbauer M., Hohla M., Hörandl E., Kaiser R., Karrer G., Keusch C., Király G., Kleesadl G., Kniely G., Köckinger H., Kropf M., Kudrnovsky H., Lefnaer S., Mrkvicka A., Nadler K., Novak N., Nowotny G., Pachschwöll C., Pagitz K., Pall K., Pflugbeil G., Pilsl P ., Raabe U., Sauberer N., Schau H., Schönswetter P., Starlinger F., Strauch M., Thalinger M., Trávníček B., Trummer-Fink E., Weiss S., Wieser B., Willner W., Wittmann H., Wolkerstorfer C., Zernig K. & Zuna-Kratky T. (2022): Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen Österreichs. (Herausgegeben von L. Schratt-Ehrendorfer, H. Niklfeld, C. Schröck & O. Stöhr) — Stapfia 114, Land Oberösterreich, Linz.