Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen Österreichs
Dritte, völlig neu bearbeitete Auflage

Astragalus alpinus
Alpen-Tragant
Fabaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
LC
LC
A
B
R
Areal
-
Hol
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Astragalus asper
Rauer Tragant
Fabaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
n
VU
A
B
R
Areal
!
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Außerhalb des Seewinkels vom Aussterben bedroht. Auch subruderal.

Astragalus australis
Südlicher Tragant, Schweizer T.
Fabaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
LC
LC
A
B
R
Areal
-
Hol
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Astragalus austriacus
Österreichischer Tragant
Fabaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
RE?
VU
A
B
R
Areal
!
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Im Alpengebiet nur randlich.

Astragalus cicer
Kicher-Tragant
Fabaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
LC
NT
VU
VU
VU
LC
A
B
R
Areal
-
Eur (Hol)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Primärvorkommen in Trockenrasen rückläufig, ruderal an Straßenrändern in Ausbreitung. Im westlichen Alpengebiet gefährdet.

Astragalus danicus
Dänischer Tragant
Fabaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
RE
RE
A
B
R
Areal
Hol
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u
u
S
Im Jahr 2015 nur noch drei Individuen bei Kottingneusiedl im nördlichen Weinviertel (Th. Barta, pers. Mitt.), 2020 dort nicht mehr gefunden (Th. Haberler, pers. Mitt.).

Astragalus depressus
Liegender Tragant
Fabaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Wurde 2019 mit wenigen Individuen in einem lichten Wald bei Nauders (Nordtirol) bestätigt (Pagitz & al., pers. Mitt.). Nahe dem Plöckenpass (Kärnten) seit 140 Jahren verschollen (Kniely 2016).

Astragalus exscapus
Boden-Tragant, Stängelloser T.
Fabaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Nur eine der wenigen Populationen dieser Löss- & Sandsteppenart ist individuenreich (Nordburgenland).

Astragalus frigidus
Kälte-Tragant
Fabaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
LC
LC
A
B
R
Areal
-
Hol
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Astragalus glycyphyllos
Süßer Tragant
Fabaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
LC
LC
LC
LC
LC
LC
A
B
R
Areal
-
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
In Teilen Österreichs (z. B. außeralpines Oberösterreich) lokal rückläufig.

Astragalus hypoglottis subsp. gremlii
Purpur-Tragant
Fabaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
VU
A
B
R
Areal
𐤏
!
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Astragalus leontinus
Lienzer Tragant
Fabaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
!
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
In Nordtirol im Valsertal und entlang der alten Straße auf den Reschenpass 2021 wieder gefunden (K. Pagitz & al., pers. Mitt.). In Osttirol aktuell 10-15 meist kleine Bestände, großteils durch Verbuschung und Ausschattung gefährdet. Ehemals auch als Alpenschwemmling an der Isel, heute hier erloschen.

Astragalus norvegicus
Norwegischer Tragant
Fabaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
LC
LC
A
B
R
Areal
-
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Astragalus onobrychis
Langfahniger Tragant, Esparsetten-T.
Fabaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
NT
NT
VU
CR
NT
A
B
R
Areal
!
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†,u
u
?
S
In Zukunft wird die Art nach molekulargenetischen Studien an der Universität Innsbruck in drei Sippen aufgetrennt werden (P. Schönswetter, pers. Mitt.): (1) Nordtiroler Sippe: Gefährdung "NT"; (2) Oberkärntner-Italienische Sippe: Gefährdung "CR"; (3) Pannonische Sippe: Gefährdung "NT", in der Böhmischen Masse "VU", im nördlichen Vorland "CR".

Astragalus penduliflorus
Hängeblütiger Tragant
Fabaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
LC
LC
A
B
R
Areal
-
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Astragalus sulcatus
Furchen-Tragant
Fabaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
A
B
R
Areal
!
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†,u
u
D
S
Außerhalb des Seewinkels sind die Populationen vom Aussterben bedroht.

Astragalus vesicarius
Blasen-Tragant
Fabaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Diese Trockenrasenart hat nur mehr sehr wenige, sehr kleine Populationen.

17 Treffer

Darstellung basierend auf:
Schratt-Ehrendorfer L., Niklfeld H., Schröck C., Stöhr O., Gilli C., Sonnleitner M., Adler W., Barta T., Beiser A., Berg C., Bohner A., Franz, W., Gottschlich G., Griebl N., Haug G., Heber G., Hehenberger R., Hofbauer M., Hohla M., Hörandl E., Kaiser R., Karrer G., Keusch C., Király G., Kleesadl G., Kniely G., Köckinger H., Kropf M., Kudrnovsky H., Lefnaer S., Mrkvicka A., Nadler K., Novak N., Nowotny G., Pachschwöll C., Pagitz K., Pall K., Pflugbeil G., Pilsl P ., Raabe U., Sauberer N., Schau H., Schönswetter P., Starlinger F., Strauch M., Thalinger M., Trávníček B., Trummer-Fink E., Weiss S., Wieser B., Willner W., Wittmann H., Wolkerstorfer C., Zernig K. & Zuna-Kratky T. (2022): Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen Österreichs. (Herausgegeben von L. Schratt-Ehrendorfer, H. Niklfeld, C. Schröck & O. Stöhr) — Stapfia 114, Land Oberösterreich, Linz.