Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen Österreichs
Dritte, völlig neu bearbeitete Auflage

Allium angulosum
Kanten-Lauch
Amaryllidaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
EN
RE
CR
VU
A
B
R
Areal
!
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Arenaria grandiflora
Großblütiges Sandkraut
Caryophyllaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
VU
A
B
R
Areal
𐤏
!
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Asperula arvensis
Acker-Meier
Rubiaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
RE
RE
RE
RE
RE
RE
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u
H
Ehemals in allen Bundesländern vor allem in Getreidefeldern, durch Intensivierung der Landwirtschaft wie fast überall in Mitteleuropa ausgestorben. Zuletzt 1969 bei Pfaffstätten (Alpenostrand, Niederösterreich) beobachtet, ist aber kurz danach auch dort verschwunden (Holzner 1973).

Astragalus depressus
Liegender Tragant
Fabaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Wurde 2019 mit wenigen Individuen in einem lichten Wald bei Nauders (Nordtirol) bestätigt (Pagitz & al., pers. Mitt.). Nahe dem Plöckenpass (Kärnten) seit 140 Jahren verschollen (Kniely 2016).

Botrychium lanceolatum
Lanzett-Rautenfarn
Ophioglossaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
VU
A
B
R
Areal
𐤏
!
Hol
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
S
Rezent sind nur wenige, individuenarme Vorkommen bekannt. Die Art ist schwierig zu finden und der Rückgang standortsbedingt als höchstens gering einzuschätzen.

Bromus secalinus
Roggen-Trespe
Poaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
RE, n
CR
CR
EN
CR
A
B
R
Areal
!
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†,u
†,u
†,u
H
Inkl. subsp. decipiens (vgl. Englmaier & Wilhalm 2018). Die Nominatsippe ehemals gefürchtetes Ackerbeikraut, heute fast österreichweit verschwunden. Neuerdings entlang von Straßen und auf Dämmen angesät und adventiv.

Caldesia parnassifolia
Herzlöffel
Alismataceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
RE
RE
RE
RE
A
B
R
Areal
Kosm
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Art der FFH-Richtlinie, Anhang II und IV. In Kleingewässern. In Österreich um die Mitte des 20. Jhdts. ausgestorben, zuletzt im Ibmer Moor (Hohla & al. 2009).

Cardamine waldsteinii
Syn. Dentaria trifolia – Save-Zahnwurz
Brassicaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
VU
VU
A
B
R
Areal
-
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†*
S

Carex hordeistichos
Gersten-Segge
Cyperaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
EN
A
B
R
Areal
!
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u
S
Im Alpengebiet nur am Nordostrand.

Chenopodium vulvaria
Stink-Gänsefuß
Amaranthaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
EN
CR
CR
EN
VU
A
B
R
Areal
-
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
●*
†*
u
H
In den Dorfruderalia im Rückgang, in Wien aktuell in Zunahme.

Corydalis capnoides
Weißer Lerchensporn
Papaveraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
A
B
R
Areal
𐤏
!
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
D
S

Crataegus laevigata
Zweikern-Weißdorn
Rosaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
LC
LC
LC
LC
VU
LC
A
B
R
Areal
!
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
B

Crepis praemorsa
Trauben-Pippau
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
EN
CR
CR
EN
A
B
R
Areal
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
S
Im Alpengebiet abseits des Nordostens vom Aussterben bedroht.

Cuscuta epilinum
Flachs-Teufelszwirn
Convolvulaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
RE
RE
RE
RE
RE
RE
A
B
R
Areal
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
H
Ehemals in allen Bundesländern. Nach Neilreich (1859) in Niederösterreich "Auf Leinfeldern … ein lästiges und oft verheerendes Unkraut, …". Nach Auflassen des Flachsanbaus möglicherweise im weltweiten Areal der Art ausgestorben. Die letzte Angabe aus Österreich vermutlich 1954 aus Nordtirol.

Diphasiastrum tristachyum
Syn. Lycopodium tristachyum – (D. complanatum agg.) – Zypressen-Flachbärlapp
Lycopodiaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Hol
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Art der FFH-Richtlinie, Anhang V. Art von Nadelwäldern, sekundär auch auf einer Skipiste. Rezent ein Vorkommen im Oberinntal (Polatschek & Neuner 2013a) und zwei im Mühlviertel (Stöhr & Gewolf 2005).

Eleocharis carniolica
Krainer Sumpfried
Cyperaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
RE
CR
A
B
R
Areal
𐤏
!
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Art der FFH-Richtlinie, Anhang II und IV. Starke Populationsschwankungen je nach Art der Teichbewirtschaftung.

Epipactis neglecta
Syn. E. leptochila subsp. neglecta – (E. helleborine agg.) – Übersehene Ständelwurz
Orchidaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
EN
EN
A
B
R
Areal
𐤏
!
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Für ähnliche Pflanzen aus dem Semmeringgebiet wurde einerseits eine Zugehörigkeit zur slowakischen E. komoricensis diskutiert (Gügel & al. 2011–, N. Griebl, pers. Mitt.), andererseits wurde von nur einem Fundort eine E. wartensteinii als neue Art beschrieben (Fohringer 2020). Die taxonomische Selbstständigkeit erscheint jedoch sowohl für letztere wie auch für E. komoricensis insgesamt nicht ausreichend gesichert, die Stellung der Pflanzen aus dem Semmeringgebiet ist damit nach wie vor unklar (vgl. Vöth 1972, M. Kropf, pers. Mitt.).

Filago germanica
Syn. F. vulgaris – (F. germanica agg.) – Deutsches Filzkraut
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
CR
EN
CR
VU
A
B
R
Areal
!
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
H
Nur mehr selten in Äckern.

Galium elongatum
(G. palustre agg.) – Verlängertes Sumpf-Labkraut
Rubiaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
VU
VU
VU
VU
VU
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Galium glaucum s.str.
(G. glaucum agg.) – Blaugrünes Labkraut i. e. S.
Rubiaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
VU
VU
CR
EN
VU
A
B
R
Areal
!
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?*
S

Helosciadium repens
Syn. Apium repens – Kriech-Sumpfschirm
Apiaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
EN
VU
EN
A
B
R
Areal
!
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Art der FFH-Richtlinie, Anhang II und IV. Die Populationen an Primärstandorten sind sehr stark zurückgegangen und nach wie vor stark gefährdet. Seit etwa 20 Jahren ist die Art aber an Sekundärstandorten in Ausbreitung, diese Vorkommen sind jedoch teilweise klein und vor allem in Ostösterreich unbeständig.

Hieracium flagelliferum
(H. lachenalii × sabaudum)
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
RE?
CR
A
B
R
Areal
𐤏
?
!
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
S
Zuletzt im Mühlviertel belegt (Kleesadl & Brandstätter 2013), in den Alpen nur eine historische Angabe im Lavanttal (Hartl & al. 1992).

Lathyrus palustris
Sumpf-Platterbse
Fabaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
RE
CR
EN
A
B
R
Areal
Hol
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Lolium remotum
(L. temulentum agg.) – Lein-Lolch
Poaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
RE
RE
RE
RE
RE
RE
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
H
Nach Auflassen des Flachsanbaus ausgestorben. Die letzte Angabe aus Österreich um 1950 aus dem Mühlviertel.

Lolium temulentum s.str.
(L. temulentum agg.) – Taumel-Lolch
Poaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
RE?
RE
RE?
RE
RE
RE
A
B
R
Areal
†?
†?
†?
Euras (Kosm)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
H
Einst in Äckern teilweise häufig und wegen der Giftigkeit gefürchtet, zuletzt 2006 bei Kirchschlag (Oberösterreich) beobachtet (Kleesadl 2009).

Lotus tenuis
(L. corniculatus agg.) – Salz-Hornklee
Fabaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
RE, n
n
CR
VU
A
B
R
Areal
!
Euras (Kosm)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u
u
S
Die Einstufung bezieht sich auf die Primärvorkommen, daneben vor allem an Straßenrändern auch ruderal. Im Tiroler Inntal verschollen.

Ludwigia palustris
Sumpf-Heusenkraut
Onagraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
RE
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Kosm
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
S
Rezent noch letzte Vorkommen in steirischen Fischteichen.

Lysimachia europaea
Syn. Trientalis europaea – Siebenstern
Myrsinaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
EN
VU
A
B
R
Areal
!
Hol
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Marrubium vulgare
Gewöhnlicher Andorn
Lamiaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
RE
RE
RE
RE
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Euras (Kosm)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†,u
u
S
Früher in dörflichen Ruderalfluren. Rezent nur noch ein Vorkommen auf Moto-Cross-Gelände südlich des Föllig bei Müllendorf (Nordburgenland), dort vemutlich durch Kaninchen gefördert (H. Modl, pers. Mitt.).

Marsilea quadrifolia
Kleefarn
Marsileaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
CR*
EN
RE
A
B
R
Areal
!
Kosm
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
?
?
●*
S
Art der FFH-Richtlinie, Anhang II und IV. In der Südsteiermark derzeit einige stabile Vorkommen in extensiv bewirtschafteten Fischteichen (Magnes 2016). In Kärnten für "Sümpfe am Wörther See" angegeben (Pacher 1881), wobei es sich um Zwergbinsen-Fluren gehandelt haben dürfte. Ein Neufund mit unklarem Status liegt aus dem Tiroler Lechtal vor (F. Glaser, pers. Mitt.).

Odontites vernus
Früher Roter Zahntrost
Orobanchaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
VU
VU
EN
EN
CR
A
B
R
Areal
!
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
?
?
u
H

Ophrys sphegodes
Spinnen-Ragwurz
Orchidaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
RE?
RE
EN
VU
A
B
R
Areal
!
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
S
Im Alpengebiet möglicherweise ausgestorben, im Pielachtal (Niederösterreich) durch Umwandlung einer artenreichen Magerwiese zu einer Intensivweide vernichtet (Schweighofer 2001).

Orchis spitzelii
Spitzel-Knabenkraut
Orchidaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Heute nur mehr eine kleine Population bei Maria Alm (Salzburg).

Orlaya grandiflora
Strahldolde
Apiaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
RE*
EN
RE
VU
A
B
R
Areal
-
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
?
†*
u
u
H
In den Hainburger Bergen durch Beweidung gefördert.

Orobanche artemisiae-campestris s.str.
(O. artemisiae-campestris agg.) – Beifuß-Sommerwurz
Orobanchaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
RE
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Nur mehr wenige, individuenarme Vorkommen in Trockenrasen und Felsfluren.

Orobanche picridis
(O. artemisiae-campestris agg.) – Bitterkraut-Sommerwurz
Orobanchaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
RE?
RE
RE
CR
A
B
R
Areal
𐤏
!
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
S
Subruderal. Der starke Rückgang ist schwer erklärbar.

Oxybasis urbica
Syn. Chenopodium urbicum – Dorf-Gänsefuß, Straßen-G.
Amaranthaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
RE?
CR
CR
RE?
EN
A
B
R
Areal
Euras (Hol)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†*
u
u
?
H
Aus den dörflichen Ruderalgesellschaften fast völlig verschwunden.

Pentanema ensifolium
Syn. Inula ensifolia – Schwertblättriger Alant
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
VU
EN
VU
A
B
R
Areal
!
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
S
Gilt in Kärnten als ausgestorben.

Phelipanche ramosa
Syn. Orobanche ramosa – Hanf-Blauwürger
Orobanchaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
RE
RE
RE
RE
RE, n
A
B
R
Areal
Kosm
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†,u
H
Ehemals selten und vorzugsweise in Hanffeldern (Neilreich 1859). Aus dem Freiland derzeit keine Nachweise bekannt, nur aus einem Folientunnel im Burgenland (Bedlan 2011).

Pilosella acrothyrsa
(P. officinarum ×/< polymastix); syn. Hieracium acrothyrsum
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
!
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
S

Pilosella alpicola
Syn. Hieracium alpicola – Seidenhaariges M.
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
RE
RE
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Seit zwei Aufsammlungen von Jabornegg in den Gurktaler Alpen und Hohen Tauern (um 1900) nicht mehr gefunden.

Pilosella blyttiana
(P. aurantiaca ×? lactucella); syn. Hieracium blyttianum
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
LC
LC
A
B
R
Areal
𐤏
-
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Pilosella calomastix
(P. aurantiaca × bauhini); syn. Hieracium calomastix
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
A
B
R
Areal
𐤏
!
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Pilosella cana
(P. cymosa ×≤ officinarum); syn. Hieracium kalksburgense, P. kalksburgensis
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
RE?
EN
EN
A
B
R
Areal
!
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Pilosella erythrochrista
(P. caespitosa × piloselloides); syn. Hieracium arvicola
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
VU
VU
VU
?
A
B
R
Areal
!
Eur (Hol)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Pilosella fallacina
(P. densiflora ×> officinarum); syn. Hieracium fallacinum
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
RE
VU
VU
A
B
R
Areal
!
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Pilosella longiscapa
(P. caespitosa –/× lactucella); syn. Hieracium longiscapum
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
RE
RE
RE
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Letztmalig 1909 und 1910 von R. v. Benz auf der Koralpe und im Lavanttal nachgewiesen.

Pilosella stoloniflora s.str.
(P. aurantiaca < officinarum); syn. Hieracium stoloniflorum s.str. – (P. stoloniflora agg.)
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
LC
LC
n
n
A
B
R
Areal
-
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Potamogeton polygonifolius
Knöterich-Laichkraut
Potamogetonaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
RE
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Rezent nur ein Vorkommen in einem neu angelegten Teich bei Vorderweißenbach im Mühlviertel (Kleesadl 2021).

Potentilla nivea
Syn. P. prostrata subsp. floccosa – Schneeweißes Fingerkraut
Rosaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
NT
NT
A
B
R
Areal
!
Hol
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
S

Pulicaria vulgaris
Kleines Flohkraut
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
RE
RE
RE
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
?
?
S
Nur mehr äußerst kleine Restvorkommen im Seewinkel.

Ranunculus aquatilis s.str.
(R. aquatilis agg.) – Großblütiger Wasserhahnenfuß
Ranunculaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
CR
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Kosm
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Nur wenige rezente Vorkommen, ältere Angaben waren oft irrig.

Ranunculus fluitans
Flutender Wasserhahnenfuß
Ranunculaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
EN
EN
EN
A
B
R
Areal
!
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u
†?
?
?
S

Schoenoplectus triqueter
Kanten-Teichbinse
Cyperaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
RE
RE
n
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Kosm
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u
S
Rezent nur noch zwei Vorkommen im Donautal bei Wien.

Scleranthus perennis
Ausdauernder Knäuel
Caryophyllaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
CR
VU
n
EN
A
B
R
Areal
!
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
?
S
Im Alpengebiet nur mehr am Südrand des Günser Gebirges (Burgenland).

Scutellaria hastifolia
Spieß-Helmkraut
Lamiaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
RE
RE
VU
EN
A
B
R
Areal
!
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
S
Im Südöstlichen Vorland auch in feucht-nassen (Kürbis)Äckern.

Silene linicola
Flachs-Leimkraut
Caryophyllaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
RE
RE
RE
RE
RE
RE
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u
H
Ehemals Beikraut in Flachsfeldern. Ende des 19. Jahrhunderts ausgestorben.

Spiranthes aestivalis
Sommer-Wendelähre, -Drehähre
Orchidaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
EN
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Art der FFH-Richtlinie, Anhang IV. Außerhalb des Rheintales ist die Art von Kalkflachmooren im Alpengebiet vom Aussterben bedroht.

Thesium linophyllon
Mittlerer Bergflachs
Thesiaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
VU
VU
EN
EN
VU
A
B
R
Areal
!
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
?
S

Utricularia bremii
(U. minor agg.) – Zierlicher Wasserschlauch
Lentibulariaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
RE
RE
RE
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
?
S
Zuletzt in den 1990er-Jahren bei Seitenstetten (Niederösterreich). Ehemals auch im Rheintal und im Klagenfurter Becken.

Utricularia ochroleuca
Blassgelber Wasserschlauch
Lentibulariaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
RE?
RE
RE?
A
B
R
Areal
†?
†?
†?
Hol
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
S
Die Art wurde für das "Schwarze Moos" nahe der Ortschaft Brand (Niederösterreich, nördliches Waldviertel) aus einem ehemaligen Torfstich angegeben (Pavlicek 2001). Die schwer auffindbare Sippe wurde aber aktuell nicht wiedergefunden. Historische Angaben könnten auf Verwechslung mit der nur mikroskopisch unterscheidbaren U. stygia beruhen.

Viola elatior
Hohes Veilchen
Violaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
RE
CR
EN
A
B
R
Areal
!
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

62 Treffer

Darstellung basierend auf:
Schratt-Ehrendorfer L., Niklfeld H., Schröck C., Stöhr O., Gilli C., Sonnleitner M., Adler W., Barta T., Beiser A., Berg C., Bohner A., Franz, W., Gottschlich G., Griebl N., Haug G., Heber G., Hehenberger R., Hofbauer M., Hohla M., Hörandl E., Kaiser R., Karrer G., Keusch C., Király G., Kleesadl G., Kniely G., Köckinger H., Kropf M., Kudrnovsky H., Lefnaer S., Mrkvicka A., Nadler K., Novak N., Nowotny G., Pachschwöll C., Pagitz K., Pall K., Pflugbeil G., Pilsl P ., Raabe U., Sauberer N., Schau H., Schönswetter P., Starlinger F., Strauch M., Thalinger M., Trávníček B., Trummer-Fink E., Weiss S., Wieser B., Willner W., Wittmann H., Wolkerstorfer C., Zernig K. & Zuna-Kratky T. (2022): Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen Österreichs. (Herausgegeben von L. Schratt-Ehrendorfer, H. Niklfeld, C. Schröck & O. Stöhr) — Stapfia 114, Land Oberösterreich, Linz.