Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen Österreichs
Dritte, völlig neu bearbeitete Auflage

Achillea aspleniifolia
(A. millefolium agg.) – Farnblättrige Schafgarbe
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
RE?
RE?
EN
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Gemanagte Populationen im Wiener Becken und am Neusiedler See, mittelfristig aber durch Grundwasserabsenkung gefährdet. Sonst überall sehr starker Rückgang bis vom Aussterben bedroht.

Actaea europaea
Syn. Cimicifuga europaea – Wanzenkraut
Ranunculaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
RE
RE
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Ehemals in feuchten Laubwäldern im Thayatal bei Hardegg. Der letzte Nachweis stammt aus dem Jahr 1962.

Adenophora liliifolia
Becherglocke
Campanulaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
CR
RE
EN
A
B
R
Areal
!
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
?
S
Art der FFH-Richtlinie, Anhang II und IV. Im Pannonikum noch eine vitale Population in den Pischelsdorfer Wiesen bei Gramatneusiedl, ein weiteres Vorkommen bei Sollenau am Aussterben. Das letzte steirische Vorkommen ist sehr klein.

Aira caryophyllea
Gewöhnlicher Nelkenhafer
Poaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
RE
RE?
RE, n
CR
EN
A
B
R
Areal
!
Eur (Kosm)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
?
u
u
H

Alchemilla exigua
(A. vulgaris agg. s.lat.) – Niedriger Frauenmantel, Schwächlicher F.
Rosaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
NT
NT
RE?
A
B
R
Areal
!
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Die Angabe vom Jauerling (Waldviertel) in Fröhner (1990) sollte überprüft werden.

Alchemilla filicaulis
Inkl. var. vestita – (A. vulgaris agg. s.lat.) – Fadenstängliger Frauenmantel
Rosaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
VU
RE?
VU
A
B
R
Areal
!
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Alchemilla flabellata
(A. vulgaris agg. s.lat.) – Fächer-Frauenmantel
Rosaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
NT
NT
RE?
A
B
R
Areal
!
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
?
S
Im Alpengebiet in den tieferen Lagen stark gefährdet. Am Jauerling (Waldviertel) zuletzt 1987 beobachtet (Gutermann 2019).

Allium sphaerocephalon
Kugel-Lauch
Amaryllidaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
CR
RE*
RE*, n
CR
VU
A
B
R
Areal
!
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†*,u
u
S
Im Alpengebiet nur lokal am Ostrand.

Anacamptis coriophora
Syn. Orchis coriophora – Wanzen-Hundswurz
Orchidaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
CR
RE
RE
RE
EN
A
B
R
Areal
!
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Eine der Arten mit dem stärksten Rückgang in Österreich und darüber hinaus in Mitteleuropa. Die Populationen der Donauauen unterhalb von Wien (Lobau) sind vermutlich die reichsten in Mitteleuropa.

Androsace maxima
Acker-Mannsschild
Primulaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
RE?
EN
A
B
R
Areal
!
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u
H

Asperula arvensis
Acker-Meier
Rubiaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
RE
RE
RE
RE
RE
RE
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u
H
Ehemals in allen Bundesländern vor allem in Getreidefeldern, durch Intensivierung der Landwirtschaft wie fast überall in Mitteleuropa ausgestorben. Zuletzt 1969 bei Pfaffstätten (Alpenostrand, Niederösterreich) beobachtet, ist aber kurz danach auch dort verschwunden (Holzner 1973).

Bellidiastrum michelii
Syn. Aster bellidiastrum – Sternlieb, Alpenmaßlieb
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
LC
LC
RE
EN
A
B
R
Areal
-
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Blysmus compressus
Quellbinse
Cyperaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
LC
LC
RE?
CR
EN
A
B
R
Areal
!
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Im Pannonikum in jüngerer Zeit nur subruderal.

Bromus arvensis
Inkl. subsp. segetalis – Acker-Trespe
Poaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
RE?
RE, n
RE, n
RE?, n
RE?, n
RE?, n
A
B
R
Areal
†?
†?
†?
Euras (Hol)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
†,u
†?
†?*
†?
†,u
u
†,u
H
Ehedem segetal, heute vielleicht nur mehr aus Ansaaten.

Camelina alyssum
Inkl. subsp. integerrima – (C. sativa agg.) – Gezähnter Leindotter
Brassicaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
RE
RE
RE
RE
RE
RE
A
B
R
Areal
Eur (Kosm)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
H
Ehemals Beikraut in Leinäckern. Beide Unterarten (subsp. alyssum, subsp. integerrima) sind ausgestorben. Zuletzt 1985 von E. Sinn bei Prutz im Oberinntal beobachtet.

Campanula cochleariifolia
Zwerg-Glockenblume, Niedrige G.
Campanulaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
LC
LC
RE
VU
A
B
R
Areal
-
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Carex chordorrhiza
Strick-Segge
Cyperaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
RE?
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Hol
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Seit jeher seltene Art von Zwischenmooren und Schwingrasen.

Carex distans
Lücken-Segge
Cyperaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
VU
RE
VU
VU
VU
A
B
R
Areal
!
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Carex ericetorum
Heide-Segge
Cyperaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
NT
NT
RE
RE?
CR
A
B
R
Areal
-
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
In den Hochlagen weitgehend ungefährdet. In Tieflagen hochgradig gefährdet bzw. bereits erloschen.

Carex hostiana
Saum-Segge
Cyperaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
VU
RE?
EN
CR
CR
A
B
R
Areal
Hol
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Chaiturus marrubiastrum
Syn. Leonurus marrubiastrum – Auen-Löwenschwanz, Katzenschwanz
Lamiaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
RE
RE
RE
EN
A
B
R
Areal
!
Euras (Hol)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Stark schwankende Bestände im Marchtal. Gute Entwicklung nur in nassen Jahren, dann vor allem in Brachäckern.

Cirsium pannonicum
Ungarische Kratzdistel
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
VU
RE?
RE
EN
EN
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Cotoneaster tomentosus
Filz-Steinmispel
Rosaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
LC
LC
RE?
CR
VU
A
B
R
Areal
-
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
B

Crassula aquatica
Syn. Tillaea aquatica – Nordisches Teichkraut, Wasser-Dickblatt
Crassulaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
RE
RE
A
B
R
Areal
Kosm
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
H
Das letzte Mal in den späten 1970er-Jahren an einem Waldviertler Teich beobachtet (Th. Barta, pers. Mitt.). Der lückige Seggen-Bestand, in dem die konkurrenzschwache Art wuchs, wurde durch dichte, schattende Schilfbestände verdrängt.

Cuscuta epilinum
Flachs-Teufelszwirn
Convolvulaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
RE
RE
RE
RE
RE
RE
A
B
R
Areal
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
H
Ehemals in allen Bundesländern. Nach Neilreich (1859) in Niederösterreich "Auf Leinfeldern … ein lästiges und oft verheerendes Unkraut, …". Nach Auflassen des Flachsanbaus möglicherweise im weltweiten Areal der Art ausgestorben. Die letzte Angabe aus Österreich vermutlich 1954 aus Nordtirol.

Cytisus austriacus
Syn. Chamaecytisus austriacus – Österreichischer Geißklee
Fabaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
RE
RE
VU
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
B
Die Bestände der langlebigen Art sind sehr stark überaltert (G. Karrer, pers. Mitt.), Verjüngung nur an offenen Standorten.

Eleocharis quinqueflora
Wenigblütiges Sumpfried
Cyperaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
LC
LC
RE
CR
RE?
A
B
R
Areal
!
Kosm
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Im Alpengebiet in den Tieflagen gefährdet.

Epilobium lanceolatum
Lanzett-Weidenröschen
Onagraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
RE?
RE?
A
B
R
Areal
𐤏
!
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
?
S
Im nördlichen Waldviertel zuletzt 1966 beobachtet (Melzer & Barta 1999). Rezent nur aus dem Südburgenland bei Rechnitz bekannt (Th. Barta, pers. Mitt.).

Epilobium nutans
Nickendes Weidenröschen
Onagraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
LC
LC
RE
A
B
R
Areal
-
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Eriophorum gracile
Schlankes Wollgras
Cyperaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
RE
RE
RE
A
B
R
Areal
𐤏
Hol
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Rezent nur mehr wenige Fundorte in Zwischen- und Niedermooren.

Filago lutescens
(F. germanica agg.) – Graugelbes Filzkraut
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
VU
RE
VU
EN
A
B
R
Areal
!
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
H
Ehemals auch in Äckern.

Gentiana clusii
Kalk-Glocken-Enzian
Gentianaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
LC
LC
RE
CR
A
B
R
Areal
!
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Auf Wiesen der Tieflagen gefährdet. In der Böhmischen Masse ehedem in der Innenge bei Wernstein (Grims 2008).

Gentiana verna
Frühlings-Enzian
Gentianaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
LC
LC
RE
CR
A
B
R
Areal
!
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
S
Massive Rückgänge in den Tieflagen und hier stark gefährdet bis ausgestorben.

Goodyera repens
Netzblatt
Orchidaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
LC
LC
RE?
CR
CR
CR
A
B
R
Areal
-
Hol
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Groenlandia densa
Fischkraut
Potamogetonaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
VU
RE
VU
EN
A
B
R
Areal
!
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
●*
S

Gymnadenia densiflora
Syn. G. conopsea subsp. densiflora – Dichtblütige Händelwurz
Orchidaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
VU
RE?
VU
EN
A
B
R
Areal
?
!
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Gymnadenia odoratissima
Duft Händelwurz
Orchidaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
LC
LC
RE
RE
RE
CR
A
B
R
Areal
!
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Gypsophila vaccaria
Syn. Vaccaria hispanica – Kuhnelke
Caryophyllaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
RE
RE*, n
RE*
RE*, n
RE*, n
RE, n
A
B
R
Areal
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
†,u
†,u
†*
u
u
u
u
u
u
H
Segetal erloschen, neuerdings in Ansaaten mit unbeständigen Verwilderungen.

Hammarbya paludosa
Syn. Malaxis paludosa – Sumpf-Weichständel
Orchidaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
RE
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Hol
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
In Hoch- und Zwischenmooren, leidet wie andere anspruchsvolle Moorarten unter den trockenen (Früh-)Sommern.

Helleborus niger
Schneerose
Ranunculaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
LC
LC
RE*, n
NT
n
n
A
B
R
Areal
-
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u
u
S
Im westlichen Alpengebiet gefährdet.

Herminium monorchis
Einknolle
Orchidaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
VU
RE
RE
RE
RE
A
B
R
Areal
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Hippophae rhamnoides subsp. fluviatilis
Alpen-Sanddorn
Elaeagnaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
RE
CR
n
EN
A
B
R
Areal
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
B
Die verbliebenen Alluvialvorkommen sind durch Flussregulierungen vom Aussterben bedroht, die Vorkommen an inneralpinen Trockenhängen werden gebietsweise (wie z. B. in Osttirol) durch konkurrenzkräftigere Gehölze verdrängt. An Straßenböschungen oder im Zuge von Rekultivierungsmaßnahmen gebietsfremde Herkünfte gepflanzt und von dort oft in die nahe Umgebung verwildernd.

Hottonia palustris
Wasserfeder
Primulaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
n
RE
CR
EN
EN
A
B
R
Areal
!
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†,a
u
S
Auch angesalbt und verwildert.

Hypochaeris glabra
Sand-Ferkelkraut, Kahles F.
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
RE
RE
RE
RE
A
B
R
Areal
Eur (Kosm)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
H
Schon ehemals selten in Äckern, offenem Grasland und trockenen Wäldern, über sandigen, sauren, nährstoffarmen Substraten. Vor etwa 60 Jahren erloschen.

Iris graminea
Gras-Schwertlilie
Iridaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
VU
RE
RE
VU
A
B
R
Areal
!
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Juncus capitatus
Kopf-Simse
Juncaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
RE?
RE
RE?
A
B
R
Areal
†?
†?
†?
Kosm
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
H
Zuletzt 2012 in einer kleinen, aufgelassenen Sandgrube im nordwestlichen Waldviertel.

Juncus subnodulosus
Knötchen-Simse
Juncaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
VU
RE
EN
VU
A
B
R
Areal
!
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Linaria arvensis
Acker-Leinkraut
Plantaginaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
RE
RE
RE
RE
A
B
R
Areal
Eur (Kosm)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
H
Ehemals sehr selten auf sandigen Äckern der östlichen Böhmischen Masse, des angrenzenden Weinviertels sowie der Buckligen Welt. Letzte Angaben um 1980.

Linum flavum
Gelber Lein
Linaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
RE
n
?
EN
A
B
R
Areal
!
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Liparis loeselii
Moor-Glanzständel
Orchidaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
RE
EN
RE
A
B
R
Areal
Hol
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Art der FFH-Richtlinie, Anhang II und IV. Vor allem an offenen Stellen in Niedermooren.

Lolium remotum
(L. temulentum agg.) – Lein-Lolch
Poaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
RE
RE
RE
RE
RE
RE
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
H
Nach Auflassen des Flachsanbaus ausgestorben. Die letzte Angabe aus Österreich um 1950 aus dem Mühlviertel.

Lolium temulentum s.str.
(L. temulentum agg.) – Taumel-Lolch
Poaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
RE?
RE
RE?
RE
RE
RE
A
B
R
Areal
†?
†?
†?
Euras (Kosm)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
H
Einst in Äckern teilweise häufig und wegen der Giftigkeit gefürchtet, zuletzt 2006 bei Kirchschlag (Oberösterreich) beobachtet (Kleesadl 2009).

Loncomelos pyrenaicus subsp. sphaerocarpus
Syn. Ornithogalum pyrenaicum subsp. sphaerocarpum – (L. pyramidalis agg.) – Blasser-Pyrenäen-Schaftmilchstern
Hyacinthaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
EN
RE
EN
VU
EN
A
B
R
Areal
!
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
?
S
Ehemals auch in Äckern, heute nur mehr in Wiesen und an Säumen. Scheint gegenüber einer zweiten Mahd empfindlich zu sein.

Lotus maritimus
Syn. Tetragonolobus maritimus; inkl. var. siliquosus – Gelber Spargelklee
Fabaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
VU
RE?
CR
RE?
VU
A
B
R
Areal
!
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u
u
S

Lycopodiella inundata
Moorbärlapp
Lycopodiaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
VU
RE
CR
A
B
R
Areal
Hol
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Art der FFH-Richtlinie, Anhang V. Primärstandorte sind Übergangsmoore mit wechselnden Wasserständen, Offentorfstellen und sehr selten auch torfige Alluvionen im Bereich von Staumäandermooren. Die Art profitierte, wie auch Drosera intermedia, von Sekundärhabitaten nach Torfabbau, was die historischen Rückgänge etwas abpuffert. Infolge der natürlichen Sukzession sind diese Populationen aber heute auch in ihren Sekundärhabitaten wieder rückläufig.

Marrubium vulgare
Gewöhnlicher Andorn
Lamiaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
RE
RE
RE
RE
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Euras (Kosm)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†,u
u
S
Früher in dörflichen Ruderalfluren. Rezent nur noch ein Vorkommen auf Moto-Cross-Gelände südlich des Föllig bei Müllendorf (Nordburgenland), dort vemutlich durch Kaninchen gefördert (H. Modl, pers. Mitt.).

Myricaria germanica
Ufertamariske
Tamaricaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
RE
RE
RE
RE
A
B
R
Areal
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†,u
B
Aufgrund von Flussregulierungen nur noch wenige Restvorkommen, v.a. an Lech und Isel. Wiederansiedlungsversuche zumindest teilweise ohne Erfolg.

Nepeta nuda
Pannonische Katzenminze
Lamiaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
RE?*
RE*
?
CR
EN
A
B
R
Areal
!
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u
S
Auch subruderal.

Nigella arvensis
Acker-Schwarzkümmel
Ranunculaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
RE?
RE?
RE
RE
EN
A
B
R
Areal
Eur (Euras)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u
H

Nuphar pumila
Kleine Teichrose
Nymphaeaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
RE?
RE
A
B
R
Areal
𐤏
Hol
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
S
Nur noch wenige Restvorkommen in nährstoffarmen, huminsäurereichen und kalkfreien Gewässern.

Orchis purpurea
Purpur-Knabenkraut, Braunrotes K.
Orchidaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
EN
RE
RE
VU
A
B
R
Areal
!
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u
u
S
Im Alpengebiet abseits des Wienerwaldes stark gefährdet.

Orobanche coerulescens
Bläuliche Sommerwurz
Orobanchaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
RE?
CR
A
B
R
Areal
𐤏
!
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Aktuell nur mehr kleine Populationen in Trockenrasen und Brachen des Weinviertels und der Wachau. Wirt: Artemisia campestris.

Orobanche salviae
Salbei-Sommerwurz
Orobanchaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
LC
LC
RE?
CR
VU
A
B
R
Areal
-
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Phelipanche ramosa
Syn. Orobanche ramosa – Hanf-Blauwürger
Orobanchaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
RE
RE
RE
RE
RE, n
A
B
R
Areal
Kosm
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†,u
H
Ehemals selten und vorzugsweise in Hanffeldern (Neilreich 1859). Aus dem Freiland derzeit keine Nachweise bekannt, nur aus einem Folientunnel im Burgenland (Bedlan 2011).

Pilosella flagellaris
(P. caespitosa × officinarum); syn. Hieracium flagellare
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
RE
RE
RE
EN
?
A
B
R
Areal
𐤏
!
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u
S

Pilosella koernickeana
(P. bauhini × lactucella); syn. Hieracium koernickeanum
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
RE?
A
B
R
Areal
𐤏
!
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Pilosella longiscapa
(P. caespitosa –/× lactucella); syn. Hieracium longiscapum
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
RE
RE
RE
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Letztmalig 1909 und 1910 von R. v. Benz auf der Koralpe und im Lavanttal nachgewiesen.

Pilosella tubulata
(P. cymosa >× officinarum); syn. Hieracium spurium auct.
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
RE?
RE?
RE?
A
B
R
Areal
†?
†?
†?
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
†?
†?
S
Nur historische Angaben.

Polycnemum arvense s.str.
Acker-Knorpelkraut
Amaranthaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
RE
RE
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
H
Aktuell nur noch im Nordburgenland. Ehemals auch segetal.

Pulicaria dysenterica
Großes Flohkraut
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
NT
VU
RE, n
EN
EN
NT
A
B
R
Areal
!
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Pulicaria vulgaris
Kleines Flohkraut
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
RE
RE
RE
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
?
?
S
Nur mehr äußerst kleine Restvorkommen im Seewinkel.

Pulmonaria angustifolia
Schmalblättriges Lungenkraut
Boraginaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN
RE
RE
CR
EN
A
B
R
Areal
!
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Pulsatilla vernalis
Frühlings-Küchenschelle
Ranunculaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
LC
LC
RE
A
B
R
Areal
-
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
In der Böhmischen Masse einst lokal im nordwestlichen Waldviertel.

Pyrola media
Mittleres Wintergrün
Ericaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
VU
RE
CR
RE
A
B
R
Areal
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
S

Rubus perpedatus
(R. fruticosus agg.) – Progel-Brombeere
Rosaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
RE?
RE?
A
B
R
Areal
†?
†?
†?
?
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
B
Nur eine Angabe aus dem Mühlviertel (Žíla & Weber 2005), Nachsuche bislang erfolglos.

Saxifraga aizoides
Bach-Steinbrech
Saxifragaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
LC
LC
RE
f
A
B
R
Areal
-
Hol
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Saxifraga rotundifolia
Rundblättriger Steinbrech
Saxifragaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
LC
LC
RE
EN
A
B
R
Areal
-
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Scabiosa canescens
Duft-Skabiose
Dipsacaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
VU
RE?
CR
VU
A
B
R
Areal
!
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Im Alpengebiet nur am Ostrand zum Pannonikum.

Sedum villosum
Drüsen-Mauerpfeffer
Crassulaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
RE
RE
RE
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
H
In den Tieflagen wohl überall erloschen.

Silene linicola
Flachs-Leimkraut
Caryophyllaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
RE
RE
RE
RE
RE
RE
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u
H
Ehemals Beikraut in Flachsfeldern. Ende des 19. Jahrhunderts ausgestorben.

Taraxacum spurium
Syn. T. subdolum
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
RE?
RE?
RE?
A
B
R
Areal
†?
†?
†?
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
S

Teucrium scordium
Knoblauch-Gamander
Lamiaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
CR
RE
RE
RE
EN
A
B
R
Areal
!
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Thelypteris palustris
Sumpffarn
Thelypteridaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
VU
RE?
VU
CR
CR
A
B
R
Areal
Hol
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Im Alpengebiet außerhalb des Klagenfurter Beckens stark gefährdet.

Tofieldia calyculata
Kelch-Simsenlilie
Tofieldiaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
LC
LC
RE?
EN
CR
A
B
R
Areal
!
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
In den Tieflagen starke Rückgänge.

Trichophorum cespitosum
Rasen-Haarbinse
Cyperaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
LC
LC
RE?
CR
A
B
R
Areal
!
Hol
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Im Alpengebiet in den Tieflagen gefährdet.

Tripolium pannonicum
Syn. Aster tripolium subsp. pannonicus – Pannonische Salzaster i. e. S.
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
n
RE
RE
VU
A
B
R
Areal
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u
†,u
S
Außerhalb des Neusiedlersee-Gebiets vom Aussterben bedroht.

Typha minima
Zwerg-Rohrkolben
Typhaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
RE
RE
RE
A
B
R
Areal
𐤏
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†,e
S
Nur mehr kleine Restpopulationen an sandigen Ufern von Zubringern des Bodensees und am Lech. Anderswo laufende Renaturierungsprojekte.

Utricularia ochroleuca
Blassgelber Wasserschlauch
Lentibulariaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
RE?
RE
RE?
A
B
R
Areal
†?
†?
†?
Hol
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
S
Die Art wurde für das "Schwarze Moos" nahe der Ortschaft Brand (Niederösterreich, nördliches Waldviertel) aus einem ehemaligen Torfstich angegeben (Pavlicek 2001). Die schwer auffindbare Sippe wurde aber aktuell nicht wiedergefunden. Historische Angaben könnten auf Verwechslung mit der nur mikroskopisch unterscheidbaren U. stygia beruhen.

Ventenata dubia
Grannenschmiele
Poaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
n
RE
n
EN
RE?
A
B
R
Areal
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u
H
Auch ruderal.

Veronica anagalloides
(V. anagallis-aquatica agg.) – Schlamm-Ehrenpreis
Plantaginaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
?
RE?
CR*
RE?
EN
A
B
R
Areal
!
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
●*
?
?
H

90 Treffer

Darstellung basierend auf:
Schratt-Ehrendorfer L., Niklfeld H., Schröck C., Stöhr O., Gilli C., Sonnleitner M., Adler W., Barta T., Beiser A., Berg C., Bohner A., Franz, W., Gottschlich G., Griebl N., Haug G., Heber G., Hehenberger R., Hofbauer M., Hohla M., Hörandl E., Kaiser R., Karrer G., Keusch C., Király G., Kleesadl G., Kniely G., Köckinger H., Kropf M., Kudrnovsky H., Lefnaer S., Mrkvicka A., Nadler K., Novak N., Nowotny G., Pachschwöll C., Pagitz K., Pall K., Pflugbeil G., Pilsl P ., Raabe U., Sauberer N., Schau H., Schönswetter P., Starlinger F., Strauch M., Thalinger M., Trávníček B., Trummer-Fink E., Weiss S., Wieser B., Willner W., Wittmann H., Wolkerstorfer C., Zernig K. & Zuna-Kratky T. (2022): Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen Österreichs. (Herausgegeben von L. Schratt-Ehrendorfer, H. Niklfeld, C. Schröck & O. Stöhr) — Stapfia 114, Land Oberösterreich, Linz.