Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen Österreichs
Dritte, völlig neu bearbeitete Auflage

Alyssum alyssoides
Kelch-Steinkraut
Brassicaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
LC
VU
LC
EN
CR
LC
A
B
R
Areal
!
Eur (Kosm)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†,u
†?
H
Ehemals auch in Äckern häufig und weiter verbreitet, heute dort nur mehr selten. Auch sub(ruderal).

Alyssum gmelinii
Syn. A. montanum subsp. gmelinii, A. montanum subsp. montanum auct.; inkl. var. preissmannii – Berg-Steinkraut
Brassicaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
VU
VU
n
RE?*
VU
A
B
R
Areal
!
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u
u
u
S
Umfasst subsp. montanum und subsp. gmelinii im Sinn von Fischer & al. (2008); heute nicht mehr getrennt (vgl. Španiel & al. 2012, 2017). Der Sand-Ökotyp ist hochgradig gefährdet.

Odontarrhena muralis
Syn. Alyssum murale – Mauer-Steinkraut
Brassicaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
n
A
B
R
Areal
 
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u
u
le
le
le
u
S

Alyssum neglectum
Syn. A. ovirense auct. p.p. – Hochschwab-Steinkraut
Brassicaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
VU
A
B
R
Areal
𐤏
!
NE-Alp*!
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
E
S
Endemit der Hochschwabgruppe (vgl. Magauer & al. 2014). Durch Klimawandel möglicherweise gefährdet.

Alyssum repens
Inkl. subsp. transsilvanicum – Siebenbürger Steinkraut
Brassicaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
NT
NT
A
B
R
Areal
!
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Lokale Rückgänge in Halbtrockenrasen (z. B. Grazer Bergland), aber Sekundärvorkommen z. B. an Straßenböschungen.

Alyssum turkestanicum
Syn. A. desertorum – Steppen-Steinkraut
Brassicaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
EN*
A
B
R
Areal
!
Hol
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†*
●*
H
Rezent noch an der Nordbahnlinie zwischen Deutsch-Wagram und Gänserndorf, dort stellenweise massenhaft (Th. Barta, pers. Mitt.).

Alyssum wulfenianum subsp. ovirense
Syn. A. ovirense – Obir-Steinkraut
Brassicaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
VU
A
B
R
Areal
𐤏
!
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Am Hochobir in etwas flacherem Gelände besteht Gefährdung durch Beweidung.

Alyssum wulfenianum subsp. wulfenianum
Syn. A. wulfenianum s.str. – Wulfen-Steinkraut i. e. S.
Brassicaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
SE-Alp*
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
S
Sehr selten im Schotter der Gailitz bei Arnoldstein.

8 Treffer

Darstellung basierend auf:
Schratt-Ehrendorfer L., Niklfeld H., Schröck C., Stöhr O., Gilli C., Sonnleitner M., Adler W., Barta T., Beiser A., Berg C., Bohner A., Franz, W., Gottschlich G., Griebl N., Haug G., Heber G., Hehenberger R., Hofbauer M., Hohla M., Hörandl E., Kaiser R., Karrer G., Keusch C., Király G., Kleesadl G., Kniely G., Köckinger H., Kropf M., Kudrnovsky H., Lefnaer S., Mrkvicka A., Nadler K., Novak N., Nowotny G., Pachschwöll C., Pagitz K., Pall K., Pflugbeil G., Pilsl P ., Raabe U., Sauberer N., Schau H., Schönswetter P., Starlinger F., Strauch M., Thalinger M., Trávníček B., Trummer-Fink E., Weiss S., Wieser B., Willner W., Wittmann H., Wolkerstorfer C., Zernig K. & Zuna-Kratky T. (2022): Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen Österreichs. (Herausgegeben von L. Schratt-Ehrendorfer, H. Niklfeld, C. Schröck & O. Stöhr) — Stapfia 114, Land Oberösterreich, Linz.