Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen Österreichs
Dritte, völlig neu bearbeitete Auflage

Agrostemma githago
Kornrade
Caryophyllaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
CR
RE?
RE
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Euras (Kosm)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†,u
†,u
H
Dieser Archäophyt ist als Folge effizienter Saatgutreinigung fast überall verschwunden. Nicht autochthones Samenmaterial wird häufig ausgebracht, diese Ansaaten verschwinden aber meist innerhalb weniger Jahre wieder.

Alyssum alyssoides
Kelch-Steinkraut
Brassicaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
LC
VU
LC
EN
CR
LC
A
B
R
Areal
!
Eur (Kosm)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†,u
†?
H
Ehemals auch in Äckern häufig und weiter verbreitet, heute dort nur mehr selten. Auch sub(ruderal).

Anthemis cotula
Stinkende Hundskamille
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
EN
CR
RE?
CR
VU
A
B
R
Areal
-
Eur (Kosm)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
●*
†*,u
u
u
u
H
Im nördlichen Alpengebiet vom Aussterben bedroht. Im Pannonikum teilweise in Zunahme.

Bromus secalinus
Roggen-Trespe
Poaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
RE, n
CR
CR
EN
CR
A
B
R
Areal
!
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†,u
†,u
†,u
H
Inkl. subsp. decipiens (vgl. Englmaier & Wilhalm 2018). Die Nominatsippe ehemals gefürchtetes Ackerbeikraut, heute fast österreichweit verschwunden. Neuerdings entlang von Straßen und auf Dämmen angesät und adventiv.

Hydrocharis morsus-ranae
Froschbiss
Hydrocharitaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
CR
EN
CR
CR
EN
A
B
R
Areal
!
Euras (Hol)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†?
†*,u
u
S
Autochthone Vorkommen in starkem Rückgang, auch verwildernd.

Melittis melissophyllum
Immenblatt
Lamiaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
LC
LC
VU
LC
LC
LC
A
B
R
Areal
!
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†,u
u
S

Petrorhagia saxifraga
Felsennelke
Caryophyllaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
LC
LC
LC
VU
VU
LC
A
B
R
Areal
!
Eur (Hol)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†,u
†,u
S
Oft auch subruderal.

Pulsatilla vulgaris s.str.
(P. vulgaris agg.) – Bayerische Küchenschelle, Gewöhnliche K.
Ranunculaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
RE
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
!
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†,u
S
Die Abgrenzung gegenüber Pulsatilla grandis ist unscharf.

Veronica triphyllos
Finger-Ehrenpreis
Plantaginaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
NT
CR
VU
EN
EN
NT
A
B
R
Areal
!
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†,u
H
Auch subruderal.

9 Treffer

Darstellung basierend auf:
Schratt-Ehrendorfer L., Niklfeld H., Schröck C., Stöhr O., Gilli C., Sonnleitner M., Adler W., Barta T., Beiser A., Berg C., Bohner A., Franz, W., Gottschlich G., Griebl N., Haug G., Heber G., Hehenberger R., Hofbauer M., Hohla M., Hörandl E., Kaiser R., Karrer G., Keusch C., Király G., Kleesadl G., Kniely G., Köckinger H., Kropf M., Kudrnovsky H., Lefnaer S., Mrkvicka A., Nadler K., Novak N., Nowotny G., Pachschwöll C., Pagitz K., Pall K., Pflugbeil G., Pilsl P ., Raabe U., Sauberer N., Schau H., Schönswetter P., Starlinger F., Strauch M., Thalinger M., Trávníček B., Trummer-Fink E., Weiss S., Wieser B., Willner W., Wittmann H., Wolkerstorfer C., Zernig K. & Zuna-Kratky T. (2022): Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen Österreichs. (Herausgegeben von L. Schratt-Ehrendorfer, H. Niklfeld, C. Schröck & O. Stöhr) — Stapfia 114, Land Oberösterreich, Linz.