Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen Österreichs
Dritte, völlig neu bearbeitete Auflage

Alnus alnobetula
Syn. A. viridis – Grün-Erle
Betulaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
LC
LC
VU
CR
VU
A
B
R
Areal
-
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
B
Tieflagenvorkommen können auch im Alpengebiet gefährdet sein.

Alnus glutinosa
Schwarz-Erle
Betulaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
LC
LC
LC
LC
LC
LC
A
B
R
Areal
!
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
B
In Westösterreich deutlich seltener und dort gefährdet.

Alnus incana
Grau-Erle
Betulaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
LC
LC
NT
LC
LC
NT
A
B
R
Areal
!
Euras (Hol)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
B
Vor allem in den Tieflagen durch eingeschränkte Dynamik an Auenstandorten rückläufig.

Betula humilis
Strauch-Birke
Betulaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
CR
CR
CR
A
B
R
Areal
𐤏
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
B
Seit jeher eine sehr seltene Moorart, der Bestandesrückgang ist vergleichsweise gering. Viele Vorkommen sind aber sehr kleinräumig und individuenarm. Durch Mahd gefördert.

Betula nana
Zwerg-Birke
Betulaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
VU
VU
CR
EN
A
B
R
Areal
!
Hol
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
B
Im westlichen Alpengebiet stark gefährdet. Im Nördlichen Vorland nur aufgrund von Umpflanzungen noch erhalten (Krisai 2000, Pilsl & al. 2002).

Betula pendula
Gewöhnliche Birke, Hänge-B.
Betulaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
LC
LC
LC
LC
LC
LC
A
B
R
Areal
-
Euras (Kosm)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
B

Betula pubescens s.lat.
Inkl. "subsp. carpatica" und "subsp. czerepanovii" – Flaum-Birke, Moor-B.
Betulaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
LC
LC
EN
EN
EN
CR
A
B
R
Areal
-
Euras (Hol)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
B
Vgl. dazu auch Franz & Temsch (2019) und Kuneš & al. (2019). Die Vorkommen in Mooren sind stark gefährdet. Hybriden mit B. pendula sind häufig.

Carpinus betulus
Hainbuche
Betulaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
LC
LC
LC
LC
LC
LC
A
B
R
Areal
-
Eur (Hol)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u
B
Im westlichen Alpengebiet gefährdet.

Corylus avellana
Haselnuss
Betulaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
LC
LC
LC
LC
LC
LC
A
B
R
Areal
-
Eur (Hol)
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
B
Einer der häufigsten Sträucher Österreichs, in manchen Gebieten aber an Waldrändern stark rückläufig.

Ostrya carpinifolia
Hopfenbuche
Betulaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
LC
LC
A
B
R
Areal
-
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u
B
Außerhalb der Südalpen gefährdet.

10 Treffer

Darstellung basierend auf:
Schratt-Ehrendorfer L., Niklfeld H., Schröck C., Stöhr O., Gilli C., Sonnleitner M., Adler W., Barta T., Beiser A., Berg C., Bohner A., Franz, W., Gottschlich G., Griebl N., Haug G., Heber G., Hehenberger R., Hofbauer M., Hohla M., Hörandl E., Kaiser R., Karrer G., Keusch C., Király G., Kleesadl G., Kniely G., Köckinger H., Kropf M., Kudrnovsky H., Lefnaer S., Mrkvicka A., Nadler K., Novak N., Nowotny G., Pachschwöll C., Pagitz K., Pall K., Pflugbeil G., Pilsl P ., Raabe U., Sauberer N., Schau H., Schönswetter P., Starlinger F., Strauch M., Thalinger M., Trávníček B., Trummer-Fink E., Weiss S., Wieser B., Willner W., Wittmann H., Wolkerstorfer C., Zernig K. & Zuna-Kratky T. (2022): Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen Österreichs. (Herausgegeben von L. Schratt-Ehrendorfer, H. Niklfeld, C. Schröck & O. Stöhr) — Stapfia 114, Land Oberösterreich, Linz.