Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen Österreichs
Dritte, völlig neu bearbeitete Auflage

Chenopodium suecicum
(C. album agg.) – Schwedischer Gänsefuß, Grüner G.
Amaranthaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
DD
DD
DD
DD
DD
n
A
B
R
Areal
?
?
?
Hol
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
H
Vor allem in Hackfruchtäckern, Verbreitung ungenügend bekannt.

Draba boerhaavii
Syn. Erophila spathulata – (D. verna agg.) – Rundfrüchtiges Hungerblümchen
Brassicaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
DD
DD
DD
DD
n
DD
A
B
R
Areal
?
?
?
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
?
u
u
u
H

Euphorbia virgata s.str.
(E. esula agg.) – Echte Ruten-Wolfsmilch
Euphorbiaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
NT
VU
G
DD
DD
NT
A
B
R
Areal
!
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Ehemals auch in Äckern.

Hieracium neoplatyphyllum
(H. racemosum – sabaudum)
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
NT
NT
DD
DD
DD
NT
A
B
R
Areal
!
Eur?
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Hypericum dubium
(H. maculatum agg.) – Stumpfes Johanniskraut
Hypericaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
DD
DD
DD
DD
A
B
R
Areal
?
?
?
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Die Abgrenzung dieser westeuropäisch zentrierten Art gegenüber H. maculatum sowie H. x desetangsii (= H. dubium x perforatum) und H. x carinthiacum (= H. maculatum x perforatum) ist schwierig (Robson 2002, als H. maculatum subsp. obtusiusculum; Mártonfi 2008), ihre Verbreitung in Österreich unzureichend bekannt (Stöhr 2021). Diese zum Teil stabilisierten hybridogenen Sippen werden daher hier nicht bewertet.

Phleum nodosum
Syn. P. bertolonii – (P. pratense agg.) – Zwiebel-Lieschgras
Poaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
DD
DD
DD
DD
DD
DD
A
B
R
Areal
?
?
?
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u
S
Auch ruderal und in Ansaaten. Abgrenzung gegen Kümmerformen von P. pratense schwierig.

Ranunculus argoviensis
Aargauer Gold-Hahnenfuß
Ranunculaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
DD
DD
A
B
R
Areal
?
?
?
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Die österreichischen Populationen entsprechen wahrscheinlich nicht der Typussippe aus der Schweiz.

Ranunculus phragmiteti
Röhricht-Gold-Hahnenfuß
Ranunculaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
DD
DD
DD
A
B
R
Areal
?
?
?
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Polyphyletische Hybrid-Sippe, der Name ist nur auf die Typussippe (Bayern) anwendbar (Karbstein & al. 2021a, b).

Ranunculus variabilis
Wiesen-Gold-Hahnenfuß
Ranunculaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
EN
DD
DD
DD
EN
DD
A
B
R
Areal
?
!
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
S
Beschrieben aus dem Pinkatal im Burgenland. Sehr heterogener, polyphyletischer, verbreiteter Morphotyp, die Typussippe nur in der Umgebung des locus classicus (Karbstein & al. 2021a, b).

Rumex acetosella subsp. pyrenaicus
Verwachsenfrüchtiger Zwerg-Sauerampfer
Polygonaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
DD
DD
DD
DD
DD
DD
A
B
R
Areal
?
?
?
Hol
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
u
u
S

Rumex obtusifolius subsp. transiens
Mittlerer Stumpfblatt-Ampfer
Polygonaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
DD
DD
DD
DD
DD
A
B
R
Areal
?
?
?
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Intermediäre Zwischensippe. Verbreitung unzureichend bekannt.

Scrophularia neesii
Syn. S. umbrosa subsp. neesii – Gekerbte Flügel-Braunwurz
Scrophulariaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
DD
DD
DD
DD
A
B
R
Areal
?
?
?
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Scrophularia umbrosa s.str.
Gewöhnliche Flügel-Braunwurz
Scrophulariaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
DD
DD
DD
DD
DD
DD
A
B
R
Areal
?
?
?
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
?
S

Silene vulgaris subsp. antelopum
Gämsen-Klatschnelke
Caryophyllaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
DD
DD
DD
DD
DD
DD
A
B
R
Areal
?
?
?
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
?
S
Unter diesem Namen werden einerseits Pflanzen montaner bis subalpiner Hochstaudenfluren und andererseits solche wärmeliebender Laubmischwälder geführt, letztere könnten gefährdet sein.

Taraxacum copidophyllum
Asteraceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
DD
DD
A
B
R
Areal
?
?
?
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S
Die Art ist Teil einer „palustroiden Artengruppe“.

Urtica dioica subsp. subinermis
Syn. U. galeopsifolia auct. – Weichhaarige Große Brennnessel
Urticaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
DD
DD
DD
DD
A
B
R
Areal
?
?
?
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Viola canina subsp. canina
Gewöhnliches Hunds-Veilchen
Violaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
DD
DD
DD
DD
DD
DD
A
B
R
Areal
?
?
?
Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

Viola canina subsp. ruppii
Berg-Hunds-Veilchen
Violaceae
AT
AL
BM
NV
SV
PA
DD
DD
DD
DD
DD
DD
A
B
R
Areal
?
?
?
Eur
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
S

18 Treffer

Darstellung basierend auf:
Schratt-Ehrendorfer L., Niklfeld H., Schröck C., Stöhr O., Gilli C., Sonnleitner M., Adler W., Barta T., Beiser A., Berg C., Bohner A., Franz, W., Gottschlich G., Griebl N., Haug G., Heber G., Hehenberger R., Hofbauer M., Hohla M., Hörandl E., Kaiser R., Karrer G., Keusch C., Király G., Kleesadl G., Kniely G., Köckinger H., Kropf M., Kudrnovsky H., Lefnaer S., Mrkvicka A., Nadler K., Novak N., Nowotny G., Pachschwöll C., Pagitz K., Pall K., Pflugbeil G., Pilsl P ., Raabe U., Sauberer N., Schau H., Schönswetter P., Starlinger F., Strauch M., Thalinger M., Trávníček B., Trummer-Fink E., Weiss S., Wieser B., Willner W., Wittmann H., Wolkerstorfer C., Zernig K. & Zuna-Kratky T. (2022): Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen Österreichs. (Herausgegeben von L. Schratt-Ehrendorfer, H. Niklfeld, C. Schröck & O. Stöhr) — Stapfia 114, Land Oberösterreich, Linz.