Daten aus der Exkursionsflora für Österreich, Liechenstein, Südtirol (S. 468) |
Name: | Quercus petraea (s. lat.) |
Synonyme: | Quercus sessiliflora |
Deutscher Name | Trauben-Eiche |
Weitere Namen: | Winter-Ei., ʺStein-Ei.ʺ |
Familie: | Fagaceae — Winterknospen, Blattulen |
Familie deutsch: | Buchengewächse |
|
Höhe/Größe: | H: 10–30(40) m |
Lebensdauer: | ♄ holzig |
Lebensformentyp: | Makrophanerophyt |
Blühmonate: | April–Mai |
Standorte: | Wälder, bestandbildend oft mit Hainbuche u./od. Zerr-Eiche u. a.; mßg trockene bis frische, basische bis saure Böden; Tiefwurzler, Halblichtholz; mßg ausschlagfähig |
Höhenverbreitung: | coll bis u’mont |
Häufigkeit/Verbr.: | hfg |
Länder: | Alle Länder |
Ethnobotanik: | Auch forstlich kult. Wertholz; ArzPf (Rinde) |
Gefährdungsstufe: | Im Alp u. nVL VU gefährdet |
Floristischer Status: | Indigen/Archäophyt |
Naturschutz: | |
Anmerkung: | HöchstA 500–800 J.; Bildet nicht slt Hybriden mit Stiel-Ei. / Quercus robur u. Flaum-Ei. / Quercus pubescens. Die als „Quercus dalechampii“ (Quercus petraea subsp. dalechampii, inkl. Quercus polycarpa = Quercus petraea subsp. polycarpa) bezeichneten Populationen (LB etwas ledrig; Cupula-Schuppen mit d’braunem Höcker; bes. im südöstl. Ö) zeigen vermutlich hybridogene Introgression vonseiten der südosteuropäisch-südwestasiatischen subsp. medwediewii (= Quercus iberica). (Mit der aus S-Italien beschriebenen „echten“ Quercus dalechampii haben diese Populationen wohl nichts zu tun.) |