| Daten aus der Exkursionsflora für Österreich, Liechenstein, Südtirol (S. 468) |
| Name: | Quercus robur |
| Synonyme: | Quercus pedunculata |
| Deutscher Name | Stiel-Eiche |
| Weitere Namen: | Sommer-Ei. |
| Familie: | Fagaceae — Winterknospen, Blattulen |
| Familie deutsch: | Buchengewächse |
|
| Höhe/Größe: | H: 1500–4000(4500) cm |
| Lebensdauer: | ♄ holzig |
| Lebensformentyp: | Makrophanerophyt |
| Blühmonate: | April–Mai |
| Standorte: | Wälder, bes. auch Harte Auwälder (die einzige Ei.-Art in Auwäldern!), bestandbildend zB mit Hainbuche od. mit Rot-Föhre; mßg frische bis feuchte, oft magere, ± saure Böden; Tiefwurzler, (Halb)lichtbaumart; mßg ausschlagfähig; größere Standortsamplitude (weniger empfindlich) als die Trauben-Eiche / Quercus petraea |
| Höhenverbreitung: | coll–u’mont |
| Häufigkeit/Verbr.: | hfg–zstr |
| Ethnobotanik: | Auch forstlich kult. Wertholz; ArzPf (Rinde) |
| Naturschutz: | |
| Anmerkung: | HöchstA 500–800 J.; Bildet nicht slt Hybriden, bes. mit Trauben-Eiche / Quercus petraea. |
| Daten aus der Roten Liste der Farn- und Blütenpflanzen Österreichs 2022 |
| Verbreitung: | | Quercus robur |
|
| Stiel-Eiche | Areal: Eur |
| B | W | N | O | St | K | S | oT | nT | V | VA | LD |
| ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | | B |
|
| Gefährdung: | | Quercus robur |
|
| Stiel-Eiche |
| AT | AL | BM | NV | SV | PA |
A | B | R |
| LC | NT | LC | LC | LC | LC | ⬤ | ⇓ | ! |
| Gebietsweise forstlich stark reduziert, zum Beispiel im Inntal. |
|
| Daten aus den Ökologischen Zeigerwerten der Gefäßpflanzen Österreichs 2024 |
| Zeigerwerte: | | Quercus robur |
| L | T | K | F | FZ | R | N | S |
| 7 | 6 | i | i | = | i | i | 0 |
|