Daten aus der Exkursionsflora für Österreich, Liechenstein, Südtirol (S. 547) |
Name: | Prunus mahaleb |
Synonyme: | Cerasus mahaleb, Padellus mahaleb |
Deutscher Name | Steinweichsel |
Weitere Namen: | Felsenkirsche, Badener Weichsel, „Türkische Weichsel“ |
Familie: | Rosaceae — Winterknospen, Blattulen |
Familie deutsch: | Rosengewächse |
|
Höhe/Größe: | H: (100)200–600(1000) cm |
Lebensdauer: | ♄ holzig |
Lebensformentyp: | Nanophanerophyt (Makrophanerophyt) |
Blühmonate: | April–Mai |
Standorte: | Trockengebüsche, lichte trockene Wälder; kalkliebend |
Höhenverbreitung: | coll–mont |
Häufigkeit/Verbr.: | Im Pann hfg, sonst slt. |
Länder: | B, W, N, (O, St, K, S), T, (V); (FL), SüdT |
Ethnobotanik: | Ehedem in B u. N (um Baden u. im WeinV) zur Erzeugung von „Weichselrohren“ (Pfeifenholz) kult.. |
Gefährdungsstufe: | |
Floristischer Status: | Indigen/Archäophyt |
Naturschutz: | |
Anmerkung: | Vwm.: Die LB ähneln denen des Wild-Birnbaums / Pyrus pyraster, unterscheiden sich jedoch durch die Länge des BStiels (dieser ist bei P. mahaleb ≈ ¼× so lg wie die Spreite, bei P. pyraster ≈ ⅓–1,5× so lg wie die Spreite) u. den Cumaringeruch. |