Daten aus der Exkursionsflora für Österreich, Liechenstein, Südtirol (S. 405) |
Name: | Jovibarba globifera subsp. globifera |
Synonyme: | Jovibarba sobolifera, Sempervivum soboliferum, Diopogon hirtus subsp. borealis |
Deutscher Name | Ausläufer-Kugel-Fransenhauswurz |
Weitere Namen: | (Sprossende F., Sprossende Hauswurz) |
Familie: | Crassulaceae |
Familie deutsch: | Dickblattgewächse |
|
Höhe/Größe: | H: 8–25 cm |
Lebensdauer: | ♃ ausdauernd |
Lebensformentyp: | Chamaephyt |
Blühmonate: | Juli–August |
Standorte: | Lückige, meist kalkarme Sandtrockenrasen u. Felssteppen; meist über Silikat, slt. über Kalk |
Höhenverbreitung: | coll–subm |
Häufigkeit/Verbr.: | s zstr. (Sonstige Vbr.: Tschechien, Deutschland, NEur.) |
Länder: | N (im WaldV u. im WeinV) |
Ethnobotanik: | |
Gefährdungsstufe: | VU gefährdet |
Floristischer Status: | Indigen/Archäophyt |
Naturschutz: | ▲ in mindestens einem Bundesland unter vollständigem gesetzlichem Naturschutz |
Anmerkung: | Pf auffallend slt blühend. |