Daten aus der Exkursionsflora für Österreich, Liechenstein, Südtirol (S. 570) |
Name: | Genista pilosa |
Synonyme: | |
Deutscher Name | Heide-Ginster |
Weitere Namen: | Haar-G., Sand-G., „Seidenhaar-G.“ |
Familie: | Fabaceae (Fabaceae-Faboideae = Papilionaceae) — Stipeln, Blättchen, Blüten |
Familie deutsch: | Schmetterlingsblütler |
|
Höhe/Größe: | H: 5–20(30) cm |
Lebensdauer: | ♄ holzig |
Lebensformentyp: | Chamaephyt |
Blühmonate: | April–Mai(Oktober) |
Standorte: | Trockene Magerwiesen, Trockenrasen u. Felssteppen (pH-indifferent), FöWälder, magere u. bodensaure Wälder |
Höhenverbreitung: | coll–suba |
Häufigkeit/Verbr.: | im Pann hfg, sonst zstr bis slt |
Länder: | B, W, N, O, St, Unter-K |
Ethnobotanik: | |
Gefährdungsstufe: | |
Floristischer Status: | Indigen/Archäophyt |
Naturschutz: | |
Anmerkung: | Vwm.: Der ähnliche Zwerg-Geißklee / Cytisus procumbens unterscheidet sich u. a. durch die kahle Fahne, die längeren BlüStiele (mind. 2× KLänge) u. die größeren LB (s. d.). |