Daten aus der Exkursionsflora für Österreich, Liechenstein, Südtirol (S. 717) |
Name: | Galium spurium |
Synonyme: | |
Deutscher Name | Grünes Klett-Labkraut |
Weitere Namen: | Grünblüten-L., Acker-L., Saat-L., Falsches L., „Falsches Kletten-L.“, „Unechtes L.“, „Kleinfrüchtiges Kletten-L.“ |
Familie: | Rubiaceae |
Familie deutsch: | Krappgewächse (Kaffeegewächse) |
|
Höhe/Größe: | H: 30–100 cm |
Lebensdauer: | ➀ einjährig |
Lebensformentyp: | Therophyt |
Blühmonate: | Mai–Oktober |
Standorte: | Äcker, Weingärten, Ruderalstellen; stickstoffliebend |
Höhenverbreitung: | coll |
Häufigkeit/Verbr.: | zstr–slt |
Länder: | Alle Länder |
Ethnobotanik: | |
Gefährdungsstufe: | Im Rh VU gefährdet |
Floristischer Status: | Indigen/Archäophyt |
Naturschutz: | |
Anmerkung: | Fr mit Hakenborsten (var. echinospermum [subsp. vaillantii, subsp. infestum]) od. kahl (var. spurium). (diploid) |