Daten aus der Exkursionsflora für Österreich, Liechenstein, Südtirol (S. 730) |
Name: | Fraxinus ornus (subsp. ornus) |
Synonyme: | |
Deutscher Name | Blumen-Esche |
Weitere Namen: | Manna-E. , Schmuck-E., (sln.:) mali jesen, (ung.:) virágos kőrisfa, manna k., (it.:) Orniello |
Familie: | Oleaceae — Winterknospen, Blattulen |
Familie deutsch: | Ölbaumgewächse |
|
Höhe/Größe: | H: 4–15(20) m |
Lebensdauer: | ♄ holzig |
Lebensformentyp: | Makrophanerophyt |
Blühmonate: | (April)Mai(Juni) |
Standorte: | Trockenwarme, magere Laubwälder (bes. Hopfenbuchenwälder u. FlaumEiWälder), FöWälder; in der Jugend schattentolerant, im Alter Lichtbaumart, Pionier, kalkliebend |
Höhenverbreitung: | coll–subm |
Häufigkeit/Verbr.: | in Südost- u. Süd-K u. SüdT hfg (autochthon), sonst slt (wohl forstl. eingebracht u. verwld: lokal eingbgt). (HptVbr.: SAlpen, Submedit.) |
Länder: | B*, N* (bes. Leitha-Gbg), SW-St (s slt), K, NordT (b. Zirl, viell. autochthon), OstT; SüdT |
Ethnobotanik: | Auch als Zierbaum kult. |
Gefährdungsstufe: | Im Pann VU gefährdet |
Floristischer Status: | Indigen/Archäophyt |
Naturschutz: | ▲ in mindestens einem Bundesland unter vollständigem gesetzlichem Naturschutz |
Anmerkung: | HöchstA ≈ 100 J. (?) |