Daten aus der Exkursionsflora für Österreich, Liechenstein, Südtirol (S. 568) |
Name: | Cytisus scoparius (subsp. scoparius) |
Synonyme: | Sarothamnus scoparius |
Deutscher Name | Besenginster |
Weitere Namen: | Besen-G. |
Familie: | Fabaceae (Fabaceae-Faboideae = Papilionaceae) — Winterknospen, Blattulen, Stipeln, Blättchen, Blüten |
Familie deutsch: | Schmetterlingsblütler |
|
Höhe/Größe: | H: 50–200(300) cm |
Lebensdauer: | ♄ holzig |
Lebensformentyp: | Nanophanerophyt |
Blühmonate: | Mai–Juni |
Standorte: | Bodensaure, magere Wälder; kalkmeidend, lichtliebend |
Höhenverbreitung: | coll–mont |
Häufigkeit/Verbr.: | hfg–zstr; Meist unklar, ob einheimisch; meist als Bodenfestiger an Straßenböschungen usw. u. als Wildfutter angepflanzt; verwld u. lokal eingbgt. (Hmt: WEur.) |
Länder: | B, W, N, O, St*, K, S*, T*, V* |
Ethnobotanik: | Schwach Gi!. VArzPf (Kraut); FärbePf (Grün). Auch als ZierStr („Frühlingsginster“; Sorten mit braunen bis roten Kro) kult.. |
Gefährdungsstufe: | |
Floristischer Status: | (★) häufig kultiviert, an mehreren Stellen eingebürgert |
Naturschutz: | |
Anmerkung: | HöchstA: 15 J. |