Daten aus der Exkursionsflora für Österreich, Liechenstein, Südtirol (S. 590) |
Name: | Colutea arborescens subsp. arborescens |
Synonyme: | |
Deutscher Name | Östlicher Gewöhnlich-Blasenstrauch |
Weitere Namen: | |
Familie: | Fabaceae (Fabaceae-Faboideae = Papilionaceae) — Winterknospen, Blattulen, Stipeln, Blättchen, Blüten |
Familie deutsch: | Schmetterlingsblütler |
|
Höhe/Größe: | H: (1)2–4(6) m |
Lebensdauer: | ♄ holzig |
Lebensformentyp: | Nanophanerophyt |
Blühmonate: | Mai–August |
Standorte: | Lichte, trockene Laub- (Hopfenbuchenwälder) u. FöWälder, Gebüsche |
Höhenverbreitung: | coll |
Häufigkeit/Verbr.: | zstr; Submedit. |
Länder: | B, N, T, V†?; SüdT; Mchm als ZierStr kult. u. verwld u. eingbgt: St*, K*, NordT* (Inntal); FL*. |
Ethnobotanik: | VArzPF (?); schwach Gi! |
Gefährdungsstufe: | VU gefährdet |
Floristischer Status: | Indigen/Archäophyt |
Naturschutz: | |
Anmerkung: | Anm.: Kult. wird hfg Colutea arborescens × Colutea orientalis. (Colutea orientalis hat völlig kahle Jungtriebe, 3–4 Fiederpaare, kleinere, bläul.grüne Fiedern, kleinere Blü u. Fr, orangerote Kro mit geschnäbeltem Schiffchen u. aufwärts gekrümmte, an der Spitze klaffende Fr.); Status (ob heimisch) in Ö unsicher. |