Daten aus der Exkursionsflora für Österreich, Liechenstein, Südtirol (S. 473) |
Name: | Carpinus betulus |
Synonyme: | |
Deutscher Name | Edel-Hainbuche |
Weitere Namen: | Weißbuche, (schw.:) Hagebuche, (bgld-kr.:) grabra |
Familie: | Betulaceae — Winterknospen, Blattulen |
Familie deutsch: | Birkengewächse |
|
Höhe/Größe: | H: 6–25 m |
Lebensdauer: | ♄ holzig |
Lebensformentyp: | Makrophanerophyt |
Blühmonate: | (März)April–Mai |
Standorte: | Waldbildend (oft zus. mit Trauben-Eiche / Quercus petraea): EL’Wälder (auch Hart-Au); bes. auf lehmigen, staufeuchten Böden; Halbschattenbaumart, gut ausschlagfähig |
Höhenverbreitung: | coll–u'mont |
Häufigkeit/Verbr.: | hfg–slt |
Länder: | Fehlt OstT, SüdT; im FL nur kult. (?) |
Ethnobotanik: | Auch als ZierPf (oft als Hecke) in mehreren Sorten kult. |
Gefährdungsstufe: | Im wAlp VU gefährdet |
Floristischer Status: | Indigen/Archäophyt |
Naturschutz: | |
Anmerkung: | HöchstA 120–150 J. |