Daten aus der Exkursionsflora für Österreich, Liechenstein, Südtirol (S. 470) |
Name: | Betula pendula |
Synonyme: | Betula verrucosa, Betula „alba“ |
Deutscher Name | Hänge-Birke |
Weitere Namen: | Weiß-B., Sand-B., Gewöhnliche B., Warzen-B., Rau-B. |
Familie: | Betulaceae — Winterknospen |
Familie deutsch: | Birkengewächse |
|
Höhe/Größe: | H: 10–20(30) m |
Lebensdauer: | ♄ holzig |
Lebensformentyp: | Makrophanerophyt |
Blühmonate: | April–Mai |
Standorte: | Beigemischt in lichten Wäldern auf mageren Böden, in Vorgehölzen; Lichtbaumart, Pioniergehölz, anspruchslos |
Höhenverbreitung: | coll–suba |
Häufigkeit/Verbr.: | hfg–zstr |
Länder: | Alle Länder |
Ethnobotanik: | Hfg als Zierbaum (Sorten) u. auch forstlich kult. ArzPf (ÖAB: Folium Betulae; LB, Blutungssaft) |
Gefährdungsstufe: | |
Floristischer Status: | Indigen/Archäophyt |
Naturschutz: | |
Anmerkung: | HöchstA 90–120 J. |