Daten aus der Exkursionsflora für Österreich, Liechenstein, Südtirol (S. 610) |
Name: | Aesculus hippocastanum |
Synonyme: | |
Deutscher Name | Balkan-Rosskastanie |
Weitere Namen: | Europa-R., Weiße R., Gewöhnliche R., Falsche „Kastanie“ |
Familie: | Sapindaceae — Winterknospen |
Familie deutsch: | Seifenbaumgewächse |
|
Höhe/Größe: | H: 15–25 m |
Lebensdauer: | ♄ holzig |
Lebensformentyp: | Makrophanerophyt |
Blühmonate: | (April)Mai |
Standorte: | Schattenbaumart. |
Höhenverbreitung: | |
Häufigkeit/Verbr.: | slt unbstg verwld; Hmt: Bergschluchten der mittleren BalkHI |
Länder: | (Alle Länder?) |
Ethnobotanik: | Als Zier- (Sorten) u. Alleebaum s hfg kult. (erstmals 1576 in Wien gekeimt u. 1603 geblüht); VArzPf (Rinde u. LB: „Cortex et Folia Hippocastani“), Pharm., Homöop., Sa als Tierfutter |
Gefährdungsstufe: | |
Floristischer Status: | ★ kultiviert, höchstens gelegentlich unbeständig verwildert |
Naturschutz: | |
Anmerkung: | HöchstA 200 J. |