Daten aus der Exkursionsflora für Österreich, Liechenstein, Südtirol (S. 439) |
Name: | Salix viminalis |
Synonyme: | |
Deutscher Name | (ʺEchteʺ) Korb-Weide |
Weitere Namen: | |
Familie: | Salicaceae — Winterknospen, Blattulen |
Familie deutsch: | Weidengewächse |
|
Höhe/Größe: | H: 2–10 m |
Lebensdauer: | ♄ holzig |
Lebensformentyp: | Nanophanerophyt (Makrophanerophyt) |
Blühmonate: | Februar–April |
Standorte: | Weichholzauen, Bachufer, Alluvionen |
Höhenverbreitung: | coll–u’mont |
Häufigkeit/Verbr.: | zstr–slt |
Ethnobotanik: | vielfach kult |
Naturschutz: | ∆ in mindestens einem Bundesland unter teilweisem gesetzlichem Naturschutz |
Anmerkung: | |
Daten aus der Roten Liste 2022 |
Verbreitung: | Salix viminalis |
|
Korb-Weide | Areal: Euras (Kosm) |
B | W | N | O | St | K | S | oT | nT | V | VA | LD |
● | ● | ● | ● | ● | ● | ●* | u | u | u | | B |
|
Gefährdung: | Salix viminalis |
|
Korb-Weide |
AT | AL | BM | NV | SV | PA |
A | B | R |
VU | VU | VU | VU | VU | EN | ◑ | ⇓ | ⚠ |
Floristischer Status oft schwierig festzustellen. Verschiedene Cultivare zur Uferbefestigung oder als Flechtweiden angepflanzt. Im Alpengebiet großteils nur kultiviert und verwildert. |
|
Daten aus den Ökologischen Zeigerwerten der Gefäßpflanzen Österreichs 2024 |
Zeigerwerte: | Salix viminalis |
L | T | K | F | FZ | R | N | S |
7 | 6 | 6 | 8 | = | 7 | 6 | 0 |
|