| Daten aus der Exkursionsflora für Österreich, Liechenstein, Südtirol (S. 280) |
| Name: | Ranunculus rionii |
| Synonyme: | Ranunculus trichophyllus var. rionii, Batrachium rionii, Batrachium trichophyllum subsp. rionii, Batrachium obtusiflorum |
| Deutscher Name | Zart-Wasserhahnenfuß |
| Weitere Namen: | |
| Familie: | Ranunculaceae |
| Familie deutsch: | Hahnenfußgewächse |
|
| Höhe/Größe: | G: 5–50 cm lg. |
| Lebensdauer: | ➀ einjährig |
| Lebensformentyp: | Therophyt, Hydrophyt |
| Blühmonate: | Juni–August |
| Standorte: | In warmen, stehenden Gewässern, in sommerlich ganz od. zT austrocknenden Tümpeln |
| Höhenverbreitung: | coll |
| Häufigkeit/Verbr.: | s slt; Im Pann |
| Ethnobotanik: | Gi! |
| Naturschutz: | |
| Anmerkung: | Bildet hfg Landmodifikanten. (Diploid.) |
| Daten aus der Roten Liste der Farn- und Blütenpflanzen Österreichs 2022 |
| Verbreitung: | | Ranunculus rionii |
|
| (R. aquatilis agg.) – Zarter Wasserhahnenfuß | Areal: Kosm |
| B | W | N | O | St | K | S | oT | nT | V | VA | LD |
| ● | ● | ● | | | | | | ● | | | S |
|
| Gefährdung: | | Ranunculus rionii |
|
| (R. aquatilis agg.) – Zarter Wasserhahnenfuß |
| AT | AL | BM | NV | SV | PA |
A | B | R |
| VU | CR | | | | VU | ◔ | ⇘ | ! |
| Im Alpengebiet nur ein Fundort im Tiroler Inntal (Polatschek 2000), 2021 bestätigt (K. Pagitz, pers. Mitt.). |
|
| Daten aus den Ökologischen Zeigerwerten der Gefäßpflanzen Österreichs 2024 |
| Zeigerwerte: | | Ranunculus rionii |
| L | T | K | F | FZ | R | N | S |
| 8 | 7 | 7 | 11 | | 7 | 5 | 2 |
|