| Daten aus der Exkursionsflora für Österreich, Liechenstein, Südtirol (S. 730) |
| Name: | Fraxinus ornus (subsp. ornus) |
| Synonyme: | |
| Deutscher Name | Blumen-Esche |
| Weitere Namen: | Manna-E. , Schmuck-E., (sln.:) mali jesen, (ung.:) virágos kőrisfa, manna k., (it.:) Orniello |
| Familie: | Oleaceae — Winterknospen, Blattulen |
| Familie deutsch: | Ölbaumgewächse |
|
| Höhe/Größe: | H: 4–15(20) m |
| Lebensdauer: | ♄ holzig |
| Lebensformentyp: | Makrophanerophyt |
| Blühmonate: | (April)Mai(Juni) |
| Standorte: | Trockenwarme, magere Laubwälder (bes. Hopfenbuchenwälder u. FlaumEiWälder), FöWälder; in der Jugend schattentolerant, im Alter Lichtbaumart, Pionier, kalkliebend |
| Höhenverbreitung: | coll–subm |
| Häufigkeit/Verbr.: | in Südost- u. Süd-K u. SüdT hfg (autochthon), sonst slt (wohl forstl. eingebracht u. verwld: lokal eingbgt). (HptVbr.: SAlpen, Submedit.) |
| Ethnobotanik: | Auch als Zierbaum kult. |
| Naturschutz: | ▲ in mindestens einem Bundesland unter vollständigem gesetzlichem Naturschutz |
| Anmerkung: | HöchstA ≈ 100 J. (?) |
| Daten aus der Roten Liste der Farn- und Blütenpflanzen Österreichs 2022 |
| Verbreitung: | | Fraxinus ornus |
|
| Blumen-Esche, Manna-E. | Areal: Eur (Euras) |
| B | W | N | O | St | K | S | oT | nT | V | VA | LD |
| ●* | u | e | u | ●* | ● | | ● | ● | | | B |
|
| Gefährdung: | | Fraxinus ornus |
|
| Blumen-Esche, Manna-E. |
| AT | AL | BM | NV | SV | PA |
A | B | R |
| LC | LC | | | CR* | LC* | ◑ | ⇒ | - |
| Das Indigenat der Vorkommen im Leithagebirge und anderswo im pannonischen Gebiet ist nicht gesichert. |
|
| Daten aus den Ökologischen Zeigerwerten der Gefäßpflanzen Österreichs 2024 |
| Zeigerwerte: | | Fraxinus ornus subsp. ornus |
| L | T | K | F | FZ | R | N | S |
| 6 | 8 | 6 | 3 | | 8 | 3 | 0 |
|