| Daten aus der Exkursionsflora für Österreich, Liechenstein, Südtirol (S. 556) |
| Name: | Frangula alnus |
| Synonyme: | Rhamnus frangula |
| Deutscher Name | Faulbaum |
| Weitere Namen: | „Pulverholz“ |
| Familie: | Rhamnaceae — Winterknospen, Blattulen |
| Familie deutsch: | Kreuzdorngewächse |
|
| Höhe/Größe: | H: 1–4 m |
| Lebensdauer: | ♄ holzig |
| Lebensformentyp: | Nanophanerophyt(–Makrophanerophyt) |
| Blühmonate: | Mai–August |
| Standorte: | Au- u. Bruchwälder, Niedermoore, abgetorfte (entwässerte) Hochmoore, Sümpfe, FöWälder; auf mageren (nassen od. trockenen) Standorten; pH-indiff.; Halbschatten- bis Lichtgehölzart |
| Höhenverbreitung: | coll–mont |
| Häufigkeit/Verbr.: | hfg–zstr |
| Ethnobotanik: | ArzPf (Rinde), FärbePf. (Früher: Holz für Holzkohle für Schießpulver.) |
| Naturschutz: | |
| Anmerkung: | |
| Daten aus der Roten Liste der Farn- und Blütenpflanzen Österreichs 2022 |
| Verbreitung: | | Frangula alnus |
|
| Faulbaum | Areal: Euras (Hol) |
| B | W | N | O | St | K | S | oT | nT | V | VA | LD |
| ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | | B |
|
| Gefährdung: | | Frangula alnus |
|
| Faulbaum |
| AT | AL | BM | NV | SV | PA |
A | B | R |
| LC | LC | LC | LC | LC | NT | ⬤ | ⇒ | ! |
|
| Daten aus den Ökologischen Zeigerwerten der Gefäßpflanzen Österreichs 2024 |
| Zeigerwerte: | | Frangula alnus |
| L | T | K | F | FZ | R | N | S |
| 6 | 6 | i | b | ~ | i | 4 | 0 |
|