| Daten aus der Exkursionsflora für Österreich, Liechenstein, Südtirol (S. 473) |
| Name: | Carpinus betulus |
| Synonyme: | |
| Deutscher Name | Edel-Hainbuche |
| Weitere Namen: | Weißbuche, (schw.:) Hagebuche, (bgld-kr.:) grabra |
| Familie: | Betulaceae — Winterknospen, Blattulen |
| Familie deutsch: | Birkengewächse |
|
| Höhe/Größe: | H: 6–25 m |
| Lebensdauer: | ♄ holzig |
| Lebensformentyp: | Makrophanerophyt |
| Blühmonate: | (März)April–Mai |
| Standorte: | Waldbildend (oft zus. mit Trauben-Eiche / Quercus petraea): EL’Wälder (auch Hart-Au); bes. auf lehmigen, staufeuchten Böden; Halbschattenbaumart, gut ausschlagfähig |
| Höhenverbreitung: | coll–u'mont |
| Häufigkeit/Verbr.: | hfg–slt |
| Ethnobotanik: | Auch als ZierPf (oft als Hecke) in mehreren Sorten kult. |
| Naturschutz: | |
| Anmerkung: | HöchstA 120–150 J. |
| Daten aus der Roten Liste der Farn- und Blütenpflanzen Österreichs 2022 |
| Verbreitung: | | Carpinus betulus |
|
| Hainbuche | Areal: Eur (Hol) |
| B | W | N | O | St | K | S | oT | nT | V | VA | LD |
| ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | u | ● | ● | | B |
|
| Gefährdung: | | Carpinus betulus |
|
| Hainbuche |
| AT | AL | BM | NV | SV | PA |
A | B | R |
| LC | LC | LC | LC | LC | LC | ⬤ | ⇘ | - |
| Im westlichen Alpengebiet gefährdet. |
|
| Daten aus den Ökologischen Zeigerwerten der Gefäßpflanzen Österreichs 2024 |
| Zeigerwerte: | | Carpinus betulus |
| L | T | K | F | FZ | R | N | S |
| 4 | 6 | 5 | i | | i | i | 0 |
|