| Daten aus der Exkursionsflora für Österreich, Liechenstein, Südtirol (S. 609) |
| Name: | Acer campestre |
| Synonyme: | |
| Deutscher Name | Feld-Ahorn |
| Weitere Namen: | Maßholder, „Holder“, „Spindel-A.“, „Spindelbaum“, (bgld-kr.:) klin |
| Familie: | Sapindaceae — Winterknospen, Blattulen |
| Familie deutsch: | Seifenbaumgewächse |
|
| Höhe/Größe: | H: 2–15(20) m |
| Lebensdauer: | ♄ holzig |
| Lebensformentyp: | Nanophanerophyt–Makrophanerophyt |
| Blühmonate: | (April)Mai |
| Standorte: | Trockenere EL’Wälder, Gebüsche; sehr ausschlagfähig, wärmeliebend, Lichtbaumart |
| Höhenverbreitung: | coll–subm(–u’mont) |
| Häufigkeit/Verbr.: | hfg–slt |
| Ethnobotanik: | Wildgemüse. Hfg auch kult. (als „lebender Zaun“, auch Ziersorten) |
| Naturschutz: | |
| Anmerkung: | HöchstA 150 J. |
| Daten aus der Roten Liste der Farn- und Blütenpflanzen Österreichs 2022 |
| Verbreitung: | | Acer campestre |
|
| Feld-Ahorn | Areal: Euras (Hol) |
| B | W | N | O | St | K | S | oT | nT | V | VA | LD |
| ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | e | ● | ● | | B |
|
| Gefährdung: | | Acer campestre |
|
| Feld-Ahorn |
| AT | AL | BM | NV | SV | PA |
A | B | R |
| LC | LC | LC | LC | LC | LC | ⬤ | ⇒ | - |
| Im westlichen Alpengebiet gefährdet. |
|
| Daten aus den Ökologischen Zeigerwerten der Gefäßpflanzen Österreichs 2024 |
| Zeigerwerte: | | Acer campestre |
| L | T | K | F | FZ | R | N | S |
| 5 | 7 | 6 | 5 | | 7 | 5 | 0 |
|