Daten aus der Exkursionsflora für Österreich, Liechenstein, Südtirol (S. 435) |
Name: | Viola odorata |
Synonyme: | |
Deutscher Name | März-Veilchen |
Weitere Namen: | Duft-V., (bgld-kr.:) fajgulica |
Familie: | Violaceae |
Familie deutsch: | Veilchengewächse |
|
Höhe/Größe: | H: 5–15(25) cm |
Lebensdauer: | ♃ ausdauernd |
Lebensformentyp: | Hemikryptophyt |
Blühmonate: | (Februar)März–April |
Standorte: | Auwälder, thermophile Laubwälder (FlaumEi- u. EiHbWälder), halbruderale Gebüsche |
Höhenverbreitung: | coll–mont |
Häufigkeit/Verbr.: | zstr; Wahrsch. nur im Pann ursprünglich; (Hmt: Medit. bis WAs.) |
Länder: | Alle Länder |
Ethnobotanik: | hfg als ZierPf kult. u. (meist?, außerhalb des Pann stets?) verwld u. eingbgt.; VArzPf (zB Blü für „Veilchensirup“; nicht jedoch die Wu: vgl. Iris!); Wildgemüse (LB) |
Gefährdungsstufe: | |
Floristischer Status: | Indigen/Archäophyt |
Naturschutz: | |
Anmerkung: | Hybridisiert zB mit Viola hirta, Viola alba u. Viola suavis. |