Daten aus der Exkursionsflora für Österreich, Liechenstein, Südtirol (S. 734) |
Name: | Verbascum phoeniceum |
Synonyme: | |
Deutscher Name | Purpur-Königskerze |
Weitere Namen: | „Violette Königskerze“, Purpurviolette Königskerze |
Familie: | Scrophulariaceae |
Familie deutsch: | Braunwurzgewächse |
|
Höhe/Größe: | H: 30–70(100) cm |
Lebensdauer: | ♃ ausdauernd(➁ zwei- oder mehrjährig) |
Lebensformentyp: | Hemikryptophyt |
Blühmonate: | Mai–Juli(September) |
Standorte: | Halbtrockenrasen |
Höhenverbreitung: | coll |
Häufigkeit/Verbr.: | slt; Im Pann, sonst durch Rasensaatgut verschleppt. (Pann.-pont.-südsibir.) |
Länder: | B, W, N, (O); (SüdT†) |
Ethnobotanik: | |
Gefährdungsstufe: | VU gefährdet |
Floristischer Status: | Indigen/Archäophyt |
Naturschutz: | ▲ in mindestens einem Bundesland unter vollständigem gesetzlichem Naturschutz |
Anmerkung: | |