Daten aus der Exkursionsflora für Österreich, Liechenstein, Südtirol (S. 735) | |
Name: | Verbascum lychnitis |
Synonyme: | |
Deutscher Name | Heide-Königskerze |
Weitere Namen: | Heidefackel(-K.), Fackel-K., Mehl-K., Lampen-K. |
Familie: | Scrophulariaceae |
Familie deutsch: | Braunwurzgewächse |
Höhe/Größe: | H: (50)60–120(200) cm |
Lebensdauer: | ➁ zwei- oder mehrjährig |
Lebensformentyp: | Hemikryptophyt |
Blühmonate: | Juni–Juli(–Oktober) |
Standorte: | Mßg trockene, sonnige Säume, Trocken- u. Halbtrockenrasen; mßg trockene Halbruderalstellen (Dämme u. Bahnanlagen), Lichtungen warmer EiWälder; kalkhold, Nitrifizierungszeiger, Tiefwurzler |
Höhenverbreitung: | coll–u’mont |
Häufigkeit/Verbr.: | hfg–zstr |
Länder: | Alle Länder |
Ethnobotanik: | |
Gefährdungsstufe: | |
Floristischer Status: | Indigen/Archäophyt |
Naturschutz: | |
Anmerkung: |