Daten aus der Exkursionsflora für Österreich, Liechenstein, Südtirol (S. 677) |
Name: | Vaccinium vitis-idaea |
Synonyme: | Rhodococcum vitis-idaea |
Deutscher Name | Preiselbeere |
Weitere Namen: | (steir., ktn., tir.:) „Grante(n)“, (oö.:) „Grantlbeer“, (oö.:) „Jagerbeer“, (szbg., oö.:) „Granggen“, (westl. SüdT:) „Glaanen“, (lad.:) Granëta, Granatëi, (dtld.:) Kronsbeere |
Familie: | Ericaceae |
Familie deutsch: | Heidegewächse |
|
Höhe/Größe: | H: 10–20(30) cm |
Lebensdauer: | ♄ holzig |
Lebensformentyp: | Chamaephyt, immergrün |
Blühmonate: | Mai–Juni(August) |
Standorte: | Bodensaure, magere, trockene Nadel- (bes. Fö-)Wälder, Magerweiden, ZwStrHeiden, Hoch- u. Zwischenmoore; kalkmeidend |
Höhenverbreitung: | (subm–)mont–u’alp |
Häufigkeit/Verbr.: | hfg–zstr |
Ethnobotanik: | Fr genießbar: Wildobst (Fr gekocht als Kompott); VArzPf. |
Naturschutz: | |
Anmerkung: | |
Daten aus der Roten Liste 2022 |
Verbreitung: | Vaccinium vitis-idaea |
|
Preiselbeere | Areal: Hol |
B | W | N | O | St | K | S | oT | nT | V | VA | LD |
● | | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | | B |
|
Gefährdung: | Vaccinium vitis-idaea |
|
Preiselbeere |
AT | AL | BM | NV | SV | PA |
A | B | R |
LC | LC | VU | VU | VU | | ⬤ | ⇘ | - |
|