Daten aus der Exkursionsflora für Österreich, Liechenstein, Südtirol (S. 677) |
Name: | Vaccinium uliginosum (s. str.) |
Synonyme: | Vaccinium uliginosum subsp. uliginosum |
Deutscher Name | Moor-Nebelbeere |
Weitere Namen: | Moor-Trunkelbeere, Moor-Rauschbeere, Eigentliche Moorbeere, Moor-Heidelbeere |
Familie: | Ericaceae |
Familie deutsch: | Heidegewächse |
|
Höhe/Größe: | H: (20)30–60(100) cm |
Lebensdauer: | ♄ holzig |
Lebensformentyp: | Chamaephyt–Nanophanerophyt |
Blühmonate: | Mai–Juni(Juli) |
Standorte: | Hochmoore, moorige Wälder, feuchte bodensaure ZwStrHeiden; kalkmeidend |
Höhenverbreitung: | coll–mont(–suba) |
Häufigkeit/Verbr.: | zstr; (Eurosibir.-nordamerik.-zirkumpolar) |
Länder: | Fehlt B, W; FL† |
Ethnobotanik: | Fr essbar (Wildobst) |
Gefährdungsstufe: | VU gefährdet |
Floristischer Status: | Indigen/Archäophyt |
Naturschutz: | ▲ in mindestens einem Bundesland unter vollständigem gesetzlichem Naturschutz |
Anmerkung: | (Tetraploid?) |