Daten aus der Exkursionsflora für Österreich, Liechenstein, Südtirol (S. 677) |
Name: | Vaccinium uliginosum (s. str.) |
Synonyme: | Vaccinium uliginosum subsp. uliginosum |
Deutscher Name | Moor-Nebelbeere |
Weitere Namen: | Moor-Trunkelbeere, Moor-Rauschbeere, Eigentliche Moorbeere, Moor-Heidelbeere |
Familie: | Ericaceae |
Familie deutsch: | Heidegewächse |
|
Höhe/Größe: | H: (20)30–60(100) cm |
Lebensdauer: | ♄ holzig |
Lebensformentyp: | Chamaephyt–Nanophanerophyt |
Blühmonate: | Mai–Juni(Juli) |
Standorte: | Hochmoore, moorige Wälder, feuchte bodensaure ZwStrHeiden; kalkmeidend |
Höhenverbreitung: | coll–mont(–suba) |
Häufigkeit/Verbr.: | zstr; (Eurosibir.-nordamerik.-zirkumpolar) |
Ethnobotanik: | Fr essbar (Wildobst) |
Naturschutz: | ▲ in mindestens einem Bundesland unter vollständigem gesetzlichem Naturschutz |
Anmerkung: | (Tetraploid?) |
Daten aus der Roten Liste 2022 |
Verbreitung: | Vaccinium uliginosum s.str. |
|
(V. uliginosum agg.) – Moor-Nebelbeere | Areal: Hol |
B | W | N | O | St | K | S | oT | nT | V | VA | LD |
| | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | | B |
|
Gefährdung: | Vaccinium uliginosum s.str. |
|
(V. uliginosum agg.) – Moor-Nebelbeere |
AT | AL | BM | NV | SV | PA |
A | B | R |
NT | NT | VU | VU | | | ◑ | ⇘ | ! |
Im Alpengebiet in den Tieflagen gefährdet. |
|