Daten aus der Exkursionsflora für Österreich, Liechenstein, Südtirol (S. 677) |
Name: | Vaccinium myrtillus |
Synonyme: | |
Deutscher Name | Heidelbeere |
Weitere Namen: | Schwarzbeere, (vbg., dtld.:) Blaubeere, (in NordT u. im Pinzgau:) Moosbeere, (innviertl.): „Hoawa“,(lad-e.:) Dlasenëi, (lad-b.:) Brüscia da dlasenes, (lad-g.:) Gial vëija, (lad-s.:) Gialveija u.Glasena, (schw.:) Heubeere, (dtld.:) Bickbeere, Taubeere u. Waldbeere |
Familie: | Ericaceae |
Familie deutsch: | Heidegewächse |
|
Höhe/Größe: | H: 15–50(80) cm |
Lebensdauer: | ♄ holzig |
Lebensformentyp: | Chamaephyt–Nanophanerophyt |
Blühmonate: | Mai–Juni(August) |
Standorte: | Bodensaure, ± frische Wälder, ZwStrHeiden, Moore; kalkmeidend, schneeschutzbedürftig |
Höhenverbreitung: | subm–u’alp |
Häufigkeit/Verbr.: | s hfg–hfg |
Ethnobotanik: | Wildobst, ArzPf (Fr: „Myrtilli fructus“); VArzPf (LB: „Myrtilli folium“) |
Naturschutz: | |
Anmerkung: | HöchstA 30 J. |
Daten aus der Roten Liste 2022 |
Verbreitung: | Vaccinium myrtillus |
|
Heidelbeere | Areal: Hol |
B | W | N | O | St | K | S | oT | nT | V | VA | LD |
● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | | B |
|
Gefährdung: | Vaccinium myrtillus |
|
Heidelbeere |
AT | AL | BM | NV | SV | PA |
A | B | R |
LC | LC | LC | LC | LC | EN | ⬤ | ⇒ | - |
In niederen Lagen dünnen die Populationen wegen Eutrophierung aus. |
|