Daten aus der Exkursionsflora für Österreich, Liechenstein, Südtirol (S. 551) |
Name: | Ulmus glabra |
Synonyme: | Ulmus montana, Ulmus scabra |
Deutscher Name | Berg-Ulme |
Weitere Namen: | Weiß-Rüster |
Familie: | Ulmaceae — Winterknospen |
Familie deutsch: | Ulmengewächse |
|
Höhe/Größe: | H: 10–40 m |
Lebensdauer: | ♄ holzig |
Lebensformentyp: | Makrophanerophyt |
Blühmonate: | März–April |
Standorte: | Frische, nährst’r Wälder, Schluchtwälder; Halbschattenbaumart |
Höhenverbreitung: | coll–mont(–suba) |
Häufigkeit/Verbr.: | hfg |
Länder: | Alle Länder |
Ethnobotanik: | Auch als Zierbaum kult. (einige Sorten). |
Gefährdungsstufe: | Im nVL, söVL u. Pann VU gefährdet |
Floristischer Status: | Indigen/Archäophyt |
Naturschutz: | |
Anmerkung: | HöchstA 500 J.; Die Holland-U. / Ulmus glabra × Ulmus minor = Ulmus ×hollandica (Merkmalskombination intermediär; LB oft größer als bei den Eltern u. auffallend grob gesägt; rötl. Drü meist vorhanden) tritt nicht slt mit ihren Eltern auf u. wird auch (in einigen Sorten) zB als Alleebaum kult. Diese Hybride ist weitgehend fertil, daher sind auch Rückkreuzungen mit den Eltern nicht slt. |