Daten aus der Exkursionsflora für Österreich, Liechenstein, Südtirol (S. 926) |
Name: | Tussilago farfara |
Synonyme: | |
Deutscher Name | Huflattich |
Weitere Namen: | „Huafpflutschn“, „Sauplotschen“ |
Familie: | Asteraceae (Compositae) |
Familie deutsch: | Korbblütler (Asterngewächse) |
|
Höhe/Größe: | H: (3)5–15 cm (blühend), 20–30(40) cm (fruchtend). |
Lebensdauer: | ♃ ausdauernd |
Lebensformentyp: | Geophyt(Hemikryptophyt) |
Blühmonate: | (Jänner)Februar–April |
Standorte: | (Bes. feuchte bis nasse) Ruderalstellen: Wege, Straßenränder, Schuttplätze, Sandgruben; feuchte Äcker, Ufer, Felsschutt; oft Lehm- u. Wasserzugzeiger, Rhizomkriechpionier, Bodenfestiger |
Höhenverbreitung: | coll–suba(–alp) |
Häufigkeit/Verbr.: | hfg |
Länder: | Alle Länder |
Ethnobotanik: | VArzPf (LB); Wildgemüse (LB, Blühtriebe) |
Gefährdungsstufe: | |
Floristischer Status: | Indigen/Archäophyt |
Naturschutz: | |
Anmerkung: | Vwm.: Die LB unterscheiden sich durch meist etwas geringere Größe, stärker ledrige Konsistenz, die meist dunklen (nicht grünen), weniger zahlreichen Blattrandzähne, den o’seits tiefer gefurchten LB’Stiel u. dessen nicht unregelmßg angeordneten Leitbündel von den sehr ähnlichen LB der Weiß-Pestwurz / Petasites albus. |