Daten aus der Exkursionsflora für Österreich, Liechenstein, Südtirol (S. 890) |
Name: | Tripolium pannonicum (subsp. pannonicum) |
Synonyme: | Aster tripolium subsp. pannonicum, „Tripolium vulgare subsp. pannonicum“ |
Deutscher Name | Pannonien-Salzaster |
Weitere Namen: | (Salz-Aster) |
Familie: | Asteraceae (Compositae) |
Familie deutsch: | Korbblütler (Asterngewächse) |
|
Höhe/Größe: | H: (5)10–80(120) cm |
Lebensdauer: | ♃ ausdauernd |
Lebensformentyp: | Hemikryptophyt |
Blühmonate: | Juni–September |
Standorte: | Salzfluren |
Höhenverbreitung: | coll |
Häufigkeit/Verbr.: | hfg bis zstr (aber Standort s slt!). Im Pann. |
Länder: | N-B (bes. im SeeW), (W), N, (St†) |
Ethnobotanik: | |
Gefährdungsstufe: | VU gefährdet |
Floristischer Status: | Indigen/Archäophyt |
Naturschutz: | |
Anmerkung: | Der taxonomische Rang der Unterart ist fragwürdig (viell. nur eine Varietät), ebenso ihr Areal: Pann.(-Pont.-Sibir.-Turanisch?); subsp. [var.] tripolium ist an den Küsten W- u. NEur verbreitet. |