Daten aus der Exkursionsflora für Österreich, Liechenstein, Südtirol (S. 797) |
Name: | Thymus odoratissimus |
Synonyme: | Thymus glabrescens, inkl. Thymus austriacus, Thymus loevyanus |
Deutscher Name | Österreich-Quendel |
Weitere Namen: | Kahlblatt-Qu. |
Familie: | Lamiaceae (Labiatae) |
Familie deutsch: | Lippenblütler (Taubnesselgewächse) |
|
Höhe/Größe: | H: 8–15(30) cm |
Lebensdauer: | (♄ holzig) |
Lebensformentyp: | Chamaephyt |
Blühmonate: | Mai–August(Oktober) |
Standorte: | Trockenrasen, Felssteppen; kalkliebend |
Höhenverbreitung: | coll |
Häufigkeit/Verbr.: | zstr; Bes. im Pann (im EEi fraglich) |
Länder: | B, W, N, O†; SüdT? (Vschg) |
Ethnobotanik: | |
Gefährdungsstufe: | |
Floristischer Status: | Indigen/Archäophyt |
Naturschutz: | |
Anmerkung: | Diese Art vermittelt zu Thymus praecox u. ist möglicherweise aus Thymus kosteleckyanus × Thymus praecox hervorgegangen. |