Daten aus der Exkursionsflora für Österreich, Liechenstein, Südtirol (S. 387) |
Name: | Thesium dollineri |
Synonyme: | ʺThesium humileʺ |
Deutscher Name | Dolliner-Leinblatt |
Weitere Namen: | Niedrig-L. |
Familie: | Santalaceae |
Familie deutsch: | Sandelholzgewächse |
|
Höhe/Größe: | H: 6–15 cm |
Lebensdauer: | ➀ einjährig(♃ ausdauernd) |
Lebensformentyp: | Therophyt(Hemikryptophyt) |
Blühmonate: | April–September |
Standorte: | Trockene Wiesen, Trockenrasen, Ackerböschungen |
Höhenverbreitung: | coll |
Häufigkeit/Verbr.: | slt; Nur im Pann. (HptVbr.: BalkHI.) |
Länder: | B, W, N |
Ethnobotanik: | |
Gefährdungsstufe: | EN stark gefährdet |
Floristischer Status: | Indigen/Archäophyt |
Naturschutz: | |
Anmerkung: | Bereits im Herbst zum Blühen kommende Pf entwickeln im oberen od. auch im unteren Teil des Hauptsprosses lange, blühende Seitenäste (Kofloreszenzen); überwinternde Pf treiben dagegen aus dem Hypokotylkopf ± zahlr. unverzweigte Blühtriebe. Letztere wurden als eigene Art beschrieben („Thesium simplex“) u. oft als Unterart (Thesium dollineri subsp. simplex) bewertet. Beide Formen sind von denselben Fundorten bekannt. |