Daten aus der Exkursionsflora für Österreich, Liechenstein, Südtirol (S. 726) |
Name: | Solanum villosum subsp. alatum |
Synonyme: | Solanum alatum, Solanum miniatum, Solanum luteum subsp. alatum, Solanum nigrum subsp. humile; zu Solanum luteum agg. |
Deutscher Name | Geflügelter Gelbrotbeeren-Nachtschatten |
Weitere Namen: | Rotfrüchtiger Nachtschatten, Mennigrot-Nachtschatten, Flügel-Nachtschatten |
Familie: | Solanaceae |
Familie deutsch: | Nachtschattengewächse |
|
Höhe/Größe: | H: 10–40 cm |
Lebensdauer: | ➀ einjährig |
Lebensformentyp: | Therophyt |
Blühmonate: | Juli–Oktober |
Standorte: | Frische bis mäßig trockene Ruderalfluren |
Höhenverbreitung: | coll |
Häufigkeit/Verbr.: | s slt; (Submedit.) |
Länder: | B, W, N, O, St!, (K); SüdT† |
Ethnobotanik: | |
Gefährdungsstufe: | EN stark gefährdet |
Floristischer Status: | Indigen/Archäophyt |
Naturschutz: | |
Anmerkung: | |