Daten aus der Exkursionsflora für Österreich, Liechenstein, Südtirol (S. 1209) |
Name: | Setaria verticilliformis |
Synonyme: | Setaria decipiens, Setaria gussonei, Setaria ambigua, Setaria verticillata var. ambigua; mchm auch als Hybride Setaria verticillata × Setaria viridis [miss]gedeutet |
Deutscher Name | Kurzborsten-Borstenhirse |
Weitere Namen: | Täusch-Borstenhirse, Trügerische Borstenhirse |
Familie: | Poaceae (Gramineae) — Blattscheiden, Ährchen |
Familie deutsch: | Süßgräser (Echte Gräser) |
|
Höhe/Größe: | H: 20–50 cm |
Lebensdauer: | ➀ einjährig |
Lebensformentyp: | Therophyt |
Blühmonate: | Juli–September |
Standorte: | (Alte) Gärten, Ruderalstellen (bes. an Zäunen u. Mauerfüßen), (Mais-) Äcker, Brachen |
Höhenverbreitung: | coll |
Häufigkeit/Verbr.: | slt |
Länder: | W, N, O, St, (K); SüdT |
Ethnobotanik: | |
Gefährdungsstufe: | |
Floristischer Status: | Indigen/Archäophyt |
Naturschutz: | |
Anmerkung: | Vwm.: Im Habitus sehr ähnlich der Setaria verticillata, die sich hauptsächlich durch die abwärts gerichteten Stachelhaare der Borsten unterscheidet. |