Daten aus der Exkursionsflora für Österreich, Liechenstein, Südtirol (S. 843) |
Name: | Seseli libanotis |
Synonyme: | Libanotis montana, inkl. Libanotis pyrenaica u. Libanotis daucifolia |
Deutscher Name | Heilwurz |
Weitere Namen: | Hirschheil-Bergfenchel, Hirschheil |
Familie: | Apiaceae (Umbelliferae) |
Familie deutsch: | Doldenblütler (Selleriegewächse) |
|
Höhe/Größe: | H: 15–150(200) cm |
Lebensdauer: | ➁ zwei- oder mehrjährig |
Lebensformentyp: | Hemikryptophyt |
Blühmonate: | Juni–August(Oktober) |
Standorte: | trockene Magerwiesen, Halbtrockenrasen, Rasenbänder im Fels, felsige Hänge, trockene Gebüschränder; etwas kalkhold (?) |
Höhenverbreitung: | coll–suba(–alp) |
Häufigkeit/Verbr.: | hfg–zstr |
Länder: | B, W, N, O, St, K, S, T; SüdT. |
Ethnobotanik: | |
Gefährdungsstufe: | |
Floristischer Status: | Indigen/Archäophyt |
Naturschutz: | |
Anmerkung: | Die beiden Unterarten (subsp. libanotis und subsp. intermedium) sind noch weitgehend taxonomisch ungeklärt, bedürfen weiterer Erforschung! |