Daten aus der Exkursionsflora für Österreich, Liechenstein, Südtirol (S. 801) |
Name: | Salvia aethiopis |
Synonyme: | |
Deutscher Name | Ungarn-Salbei |
Weitere Namen: | Woll-S., „Silber(blatt)-S.“, (Türken-S., Mohren-S., Afrika-S., Äthiopischer S.) |
Familie: | Lamiaceae (Labiatae) |
Familie deutsch: | Lippenblütler (Taubnesselgewächse) |
|
Höhe/Größe: | H: (30)50–120(160) cm |
Lebensdauer: | ➁ zwei- oder mehrjährig |
Lebensformentyp: | Hemikryptophyt, wintergrün |
Blühmonate: | Juni–August |
Standorte: | Gestörte, lückige Trockenrasen, auch halbruderal |
Höhenverbreitung: | coll |
Häufigkeit/Verbr.: | s slt; Im Pann. (HptVbr.: SO-Eur, SW-As.) |
Länder: | B, (W), N |
Ethnobotanik: | |
Gefährdungsstufe: | EN stark gefährdet |
Floristischer Status: | Indigen/Archäophyt |
Naturschutz: | |
Anmerkung: | oft unbstg. |